Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler, Jg. 1912 (72 [71])

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Erzähler, Jg. 1912 (72 [71])

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Theophil Schneider's Buchdruckerei
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler, Jg. 1912
Band, Heft, Nummer:
72 [71]
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Danubia AG
Größe der Vorlage:
32,2 x 46,2 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0_1912

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler, Jg. 1912 (72 [71])

Volltext

* —— 97 
—11 4 5 J— 
Verlag des amtlichen Verkündigungsblattes für den Amtsbezirk Engen 
Hegauer Volks-Blatt 72. Jahrgang. Viel gelesene Tageszeitung 
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage — 
Hratis: Beilagen: Unzeigen die sechsspaltige Petitzeile oder deren 
Amtliches —3 3 Ersen irdee Dinwoch und Samstag Raum 10 Pfg. Rellamen 20 Pig. 
— fůr den rdane u ee Bei gröberen Aufträgen Rabati 
— 5 
—— 
* 
αàæJàôlᷣ 
Bezugspreis vierteljährlich: 
Bei der Expeditionn. Mt. 1.220 
Bei der Post. 1260 
ohne Tragerlohn oder Zustellungsgebühr 
ö— — — —— — — 
NI2DZ. 
ramm⸗Adres)e 
DBannbiang. 
Engen, Freitaag, 81. Mai 
wiz 190912. 
Mmundschau. 
Europa ist des türkisch⸗italienischen 
trieges muͤde. Zwar fliegen den Redak⸗ 
euren jeden Tag noch Kriegsdepeschen auf 
zen Tisch über türkische oder italienische 
Frfolge und Verluste. Sie werden aber 
ühlen Herzens in den Papierkorb geworfen. 
denn wer sollte sich dafür interessieren? 
die Bestrebungen, dem Kriege, da die 
driegführenden selbst sich noch nicht einigen 
önnen, von außen her ein Ende zu setzen, 
nehren sich. Am wenigsten tritt das Be⸗ 
zürfnis nach Frieden bei der Türkei herver, 
bwohl doch fast jeder Einzelvorgang dieses 
Feldzuges für sie eine Schlappe, wenn auch 
eine wirklich schwerwiegende Niederlage 
zedeutet. In Italien scheint die Sehnsucht 
ind das Drängen nach einer Beendigung 
zes Kampfes viel stärker und dauernd im 
PVachsen zu sein. Kommt baldeineeuropäische 
Friedenskonferenz zu stande? Es sieht nicht 
janach aus, obwohl alle Welt den Frieden 
zerbeisehnt. 
Es sind Anzeichen dafür vorhanden, daß 
der englische Transportarbeiterftreik 
nit einem baldigen Fiasko enden wird. 
die Arbeitgeber erhalten massenhaft Arbeiter 
rus der Provinz, die die Ausladearbeit in 
zen Docks unter dem Schutze der Polizei 
errichten. Unter den Streikführern herrscht 
zroße Erbitterung und sie drohen damit, 
inen nationalen und internationalen Trans⸗ 
portarbeiterstreik anzusagen. Bei den 
vidersprechenden Meldungen bleibt abzu⸗ 
varten, ob die Friedfertigen oder die 
kriegerischen die Oberhand behalten werden. 
Der Präsidentenkandidat Roosevelt 
nacht auf seiner Wahltour auch in konfes⸗ 
ionelle Hetze, indem er den derzeitigen 
Präsidenten Taft als Katholiken freundlich 
hezeichnet, obwohl Taft nicht mehr und 
nicht weniger getan, als was eine gerechte 
Amtsführung von- ihm verlangte. Mit 
einem Auftreten nimmt der edle Herr 
doosevelt zugleich auch Rache am Papste, 
er mit sehr gutem Recht dem Rauhreiter 
doosevelt seinerzeit in Rom nicht empfing, 
ils dieser sich durch ein papstfeindliches 
md herausforderndes Auftreten in Rom 
ür den Vatikan unmöglich gemocht hatte. 
Die Donauversickerungs⸗ 
Angelegenheit. 
Der württembergischen Regierung ist 
ilso der Vorschlag der bad. Regierung 
interm 24. August 1911 unannehm— 
dar. Der badische Vorschlag lautete dahin, 
aß von Württemberg während der Zeit 
er völligen Versinkung der Donau bei 
mmendingen 160 Sekundenl., aber keines⸗ 
ills mehr, um die Versinkungsstellen her⸗ 
im nach Tuttlingen geleitet werden dürfen. 
dieses Zugeständnis wurde davon abhängig 
emacht, daß eine der bei Immendingen 
iibgeleiteten Wassermenge gleiche Wasser⸗ 
nenge, also auch 250 Sekundenliter, bei 
zridingen wieder kuünstlich versenkt oder 
aß den Aachwerksbesitzern für den ihnen 
urch die Umleitung von 200 Liter ent⸗ 
randenen Wasserverlust eine angemessene 
zeldentschädigung gewährt werde; außer⸗ 
em wurde verlangt, daß zwei von einem 
vürttembergischen Industriellen bei Frid— 
ugen geschlossene Wasserversinkungsstellen 
hieder eröffnet werden. 
Neue Verhandlungen sind im Gange; 
ber deren Einzelheiten konnte Minister 
bischek in der württbg. Kammer keine 
beitere Auskunft geben. Nur soviel sagte 
r, daß eine künstliche Versenkung von 
donauwasser bei Fridingen vollständig aus 
em Kreis der Erörterungen ausgeschaltet 
ꝛi und daß auch davon keine Rede mehr 
ein könne, daß die beiden Löcher, die ein 
ürttembergischer Industrieller an der 
donau bereits zugemacht habe, etwa wieder 
röffnet werden sollen. 
Der Abg. v. Kiene und die andern Abg. 
illigten den Standpunkt der Regierung. 
kiene erklärte, Kommerzienrat Krämer in 
zcheer habe ganz recht gehabt, daß er die 
öcher dort verstopft habe und er bedaure 
mur, daß das Oberamt Tuttlingen ihm 
erboten, auch die weiteren Löcher zu ver⸗ 
topfen. Württemberg sollte auf dem An⸗ 
pruch von 1000 Selundenliter siehen 
leiben, denn nicht nur die Wasserwerks⸗ 
zesitzer von Tuttlingen, sondern auch die⸗ 
enigen von Fridingen bis Ulm kämen in 
Frage. 
Storz (Abg. von Tuttlingen) erklärte, 
uch tausend Sekundenliter seien ungenüg⸗ 
nd. Der Minister antwortete, daß die 
vürttbg. Regierung zuletzt der bad. Re⸗ 
ierung ein Quantum von 1000 Liter vor⸗ 
zeschlagen habe und daß dieser Vorschlag 
amals dahin ging, wenn Württemberg 
1000 Liter bekomme, es in Erwägung 
arüber einzutreten hätte, ob 760 Liter 
zet Fridingen wieder versenkt würden, so⸗ 
aß doch nur 250 VLiter der Aach entzogen 
ürde. An das Verlangen von 1000 
ziter war die Zusage geknüpft, daß die 
Versinkung von 750 Liter bei Fridingen 
rfolge. Bei eingehender Erwägung der 
dinge sei er (der Minister) dazu gelangt, 
aß der Umleitungsvorschlag, der auf das 
Brojekt von Professor Endriß zurückging, 
rämlich der Vorschlag, daß künstlich bei 
Fridingen noch ein bestimmtes Wasser⸗ 
suantum versenkt werden soll, überhaupt 
niel größere Nachteile und Mängel habe, 
vie Vorzüge. 
Die künstliche Versenkung eines Wasser⸗ 
—E 
zewisserwaßen eine unnatürliche Sache; 
Vüurttemberg müßte bestrebt sein, sein 
Wasserflußbett zu erhalten und dürfte nicht 
unstlich eine Versenkung vornehmen, deren 
Wirkungen wir, wenn auch die Techniker 
ins beruhigen, doch nicht für alle Zukunft 
zerechnen können. So sei er von dem Ge—⸗ 
anken der künstlichen Wasserversenkung 
anz abgekommen. 
führte weiter zu recht unannehmlichen Vor⸗ 
kommnissen. In Mainz rannte man z. B. 
infach mit einem viele tausend Zentner 
chwer belasteten Boot ein Badehaus zu⸗ 
ammen, an andern Stellen wurde gerade 
och in letzter Minute ein ernstlicher Zu⸗ 
ammenstoß vermieden. 
Die Nachricht von den Massenanstellungen 
uswärtiger Arbeitskräfte entmutigte die 
5treikenden nicht. Sie begannen im 
Begenteil eine lebhafte Tätigkeit zu ent⸗ 
alten und zogen zu Beginn der dritten 
Woche viele Mainschiffer mit in den Streik. 
Nachts fuhren sie an die großen Schiffe 
jeran und holten die streikbereiten Leute 
in Land. In der letzten Woche wollte 
nan auch das Hafenpersonal mit in den 
AUusstand ziehen, hätte man hier Erfolge 
ehabt, so hätte man die Zahl der 
zireikenden mit 5000 angeben müssen. 
)a plötzlich kamen am letzten Freitaq 
)ersammlungen der Streikenden in allen 
Irten am Rhein, deren Resultat die Ver⸗ 
undigung des Schlusses der Bewegung 
var. Es heißt aber, daß der Streik zu 
gzelegener Zeit von neuem aufaenommenwird 
der Streik der Rheinschiffer 
st nach einmonatlicher Dauer, ohne ein 
ergebnis für die Streikenden zu bringen, 
zeendigt und so wandern in diesen Tagen 
ie Streikenden von ihren Heimatsorten, 
vo sie die aufgezwungene freie Zeit zum 
zrößten Teil mit landwirtschaftlichen Arbeiten 
usnutzten, wieder auf ihre Schiffe zurück. 
die Bewegung hatte sich vom Niederrhein 
is in den Main und rheinaufwärts bis 
Nannheim erstreckt. Man kämpfte um 
ttuhestunden. Jeden Monat einmal einen 
reihen Sonntag, jede Nacht eine 8 stündige 
kuhezeit und bessere Bezahlung für sonn⸗ 
ägliche und nächtliche Beschäftigung; die 
rei aufgestellten Forderungen wurden zu 
iner günstigen Zeit gestellt. Der Frühling 
rachte stärkeren Verkehr auf den Strömen, 
ede Arbeitskraft war gesucht. Flußauf 
ind flußab lagen die Waren und harrten 
)»es Transports. Zu Beginn, als der Streik 
uuf der ganzen Linie verkündet worden 
var, sahen sich denn auch die Arbeitgeber 
n einer bedrängten Lage. Sie fonden aber 
hann in der Beschaffung von fremden 
Arbeitskräften, Russen, Galiziern und 
Polen oder auch, wenn auch in geringerem 
Maß, Schiffern aus Hamburg und Bremen 
— einen Ausweg, den die Streikleitung 
vohl nicht erwartet hatte. Die ungelernt 
ingeheuerten Leute konnten freilich die 
lrbeit nicht allzu gut vollbringen, und so 
zickelte sich der Verkehr träger, langsamer 
ind stockender ab als sonst. Die unge— 
nügende Remannung der Boote und Kähne 
ranzöselei in Lothringen. 
In mehreren Gemeinden Lothringens, so 
n Groß⸗ Moyeuvre ist für die Flugspende 
esammelt worden; es gab ansehnliche 
zummen. Damit aber keine irrige Auf— 
assung aufkommt, teilt die Metzer Zeitung 
nit, — daß die Sammlung nicht etwa für 
ie deutsche Nationalflugspende bestimmt 
stt, sondern für die französische. (Wer 
Belegenheit hat mit deutschgesinnten Be⸗ 
wohnern von Metz zu sprechen, kann 
exfahren, daß besonders die jungen Leute 
n Vothringen ganz nach Frankreich hinüber 
chieben. Wo fehlt es denn, daß sowohl 
m Osten (Polen) als im Westen die 
ermanisierung soschlechte Geschäfte macht? 
iuf tritte aus der Kirche. 
In Hessen und anderwärts haben die So⸗ 
ialdemokraten eine lebhafte Agitation zum 
Austritt aus den Kirchen (evang. u. kathol.) 
intfaltet. Die fortgesetzte Propaganda hat 
nanchen bereits religiös abgestorbenen 
datholiken und Protestanten seiner Kirche 
sen Rücken kehren lassen. Wie ernst diese 
zewegung aufzufassen ist, zeigt sich in 
dessen auf dem Gebiete der Schule. Die 
ustritte der Genossen aus der Kirche zu 
en Freireligiösen hat mancherorts die Zahl 
der freireligibsen Kinder so vermehrt, daf 
die Hexe vom Triesnerberg. 
rine Erzählung aus Liechtensteins dunklen Tagen 
von Marianne Maidorf. 
dexenprozesse, die so viel Unheil angerichtet bleibt und das Gretli heil auf die Alp 
aben. re ß u eiwas gy 
Wir schreiben das Jahr 1636. Der Bauer brummte etwas von allzu 
reis ied x ingstlichem Weibervolk, das überall Unheil 
Aus einem der kleinen, niederen Häuser — —— 
m Triesnerberg trat eine Frau heraus, 7 ieeed 
temmte die roten, festen Arme in die Seite 7 n ene ee hezm; e Spane 
md bh sorgenvoll in das drohende Gewölr log war eine kernige Geflalt dieser alte 
es inmet hergbauer Jakob Stöß am Triednerberg 
Es gibt ein Wetter“, murmelte sie, und g 95* * 
— * Auf“ den kräftigen, breuen Schultern ruhie 
hre ernste Stirne verfinsterte sich mehr und in ebenso kräftiger Kopf; dichtes, blondes 
nehr. Jetzt trat aus dem nebenliegenden haar umrahnmen die hohe Surn; himer 
chuppen. der teils e Stall sur das uschigen RNugenbrauen sahen einpaar 
Zeh und, teils als Scheune füür das Heu oße Llarblicende Lugen hervor ian 
iente, auch der Bauer heraus und gesellte rauchte nur hineinzublieen, um zu wissen, 
ich zu ihr. )aß ihr Besißer wohl gar genau wußte, 
„Schaust das Wetter an, Weib?“ fraate vas er wollte; daß er ein Mann von großer 
r kurz. Tatkraft und festem Willen sei. Kraftvoll 
Sie nickte. var der ganze Körper, das sah man an 
„Es ist um das Gretli, Bauer; der Weg der breiten Brust, die ein weißes Hemd nur 
st weit und mühsam; die Last ist schwer; eben bedeckte; die Füße steckten in dicken, 
ind wenn ein Wetter kommen sollte, tuts nägelbeschlagenen Schuhen; Wadenstrümpfe, 
nir leid um das schmächtige Ding. Das von grauer, grober Wolle gestrickt, reichten 
stef (hölzernes Traggestell, das am Rücken dis zu den Knien; die Beine und der Unter⸗ 
etragen wird), ist schwer und wird die örper bedeckte eine abgenutzte, graue Leder⸗ 
chmalen Schultern im Aufstieg nicht wenig jose, die um den Leib von einem Riemen 
zrücken. Aber es geht anders, der Aloys jehalten wurde. 
nuß noch heute das Brot haben. Gebe Auch das Weib an seiner Seite war' von 
Zott, daß das Wetter heute noch gut ohem kräftigem Wuchse, wenngleich der 
Rücken schon gebeugt war, weniger von der 
zaft der Jahre, als vielmehr von allzu 
hwerer Arbeit. Die Bergbewohner schaffen 
en ganzen Sommer hindurch schwer; was 
ie Alp ihnen gibt, muß unter mühsamer 
Urbeit eingeholt werden. 
Das wettergebräunte Gesicht der Bäuerin 
eigte schon viele Falten; um den Mund 
ag ein sorgenvoller Zug; die Augen blick⸗ 
en ernst und verschlossen drein, wie wenn 
teter, geheimer Kummer die Besitzerin nie 
recht froh werden ließe. Und so war es auch. 
Man lebte in jener grauenvollen Zeit, 
za man seines eigenen Lebens nicht sicher 
var; während man heute noch ruhig und 
ihnungslos seiner Beschäftigung nachging, 
onnte man morgen schon von rohen Hünden 
rgriffen, vor ein Gericht geschleppt, bös⸗ 
villig verleumdet, angeklagt und als Hexe 
auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. 
Wie hatte jene unheimliche Krankheit der 
amaligen Zeit auch in dem kleinen Länd⸗ 
hen Liechtenstein, in dem Triesnerberg 
elegen war, gewütet; wie viele Opfer waren 
hr gebracht worden; wieviel Unglück war 
ber ganze Familien hereingebrochen, wie⸗ 
iel Blut unschuldig geflossen! Es gab 
zeheime und offene Angeber, die mitleids⸗ 
os oft den besten Freund, den nächsten Nach⸗ 
Nachdruck verboten. 
1. Kapitel. 
Das letzte Wildheu war eingebracht. 
stauh und kalt fegte es über die Alp; 
er Winter stand vor der Tur. Schweres 
zewölk hing über den Bergkuppen; diesagen⸗ 
mnwobenen Häupter der „Drei Schwestern“ 
ahen grau aus dem dunklen Wolkenmeer 
ervor; die zerklüfteten Felsen des Falknis 
tarrten wie drohend gen Himmel, wild⸗ 
chäumend stürzte das Wasser der Gebirgs⸗ 
häche durch die Schluchten, im jühen Lauf 
illes mit sich reißend. was sich ihm hemmend 
in den Weg stellt. 5 
Die kleine Gemeinde am Triesnerberg 
üstet auch für den Winter. Freie Walliser 
nennen sich die Leute; um das Jahr 1300 
ind sie aus ihrer alten Heimat Oberwallis 
om Furkapaß bei Leuk ausgewandert und 
saben sich auf den Halden des Triesner— 
dergs niedergelassen. Sie bewirtschaften 
die Alpen; ihre Viehzucht hat einen großen 
stuf erlangt bis auf den heutigen Tag. 
Die Zeit, in die unsere Erzuhlung fuüllt, 
st die des unheimlichen Jahrhunderts der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hegauer Erzähler, Jg. 1912. Danubia AG, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.