Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1845 (4.1)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1845 (4.1)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Wochenblatt
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066104-3

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1845
Band, Heft, Nummer:
4.1
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1845
Verleger:
Anton Roos
Größe der Vorlage:
20,3 x 25,4 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066104-3_1845

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Wochenblatt
  • Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1845 (4.1)
  • Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Zeitungen

Volltext

Glarus. Die Nachricht, daß die schwyzer Truppen 
zur Unterstützung der Einführung des Jesuitenordens für 
die luzerner Regierung im Aufbruch begriffen seyen, hat 
jm Kanton Glarus eine außerordentliche Aufregung her— 
vorgerufen. Man ließ die Sturmglocken erschallen und 
griff zu den Waffen. Freischaaren stehen bereit, um auf 
den ersten Wink in den Kanton Schwyz einzurücken. Die 
Regierung sucht sich in dieser Sache mit andern Regierun⸗ 
gen, welche die Abneigung gegen den Jesuitenorden theilen, 
in das Einverständniß zu setzen. 
Zug, 26. Dez. Diesen Augenblick, halb 1 Uhr Nach—⸗ 
mittags, ist unser gesammtes Auszügerbataillon wieder in 
die Stadt zurückgekehrt und sofort entlassen worden. Die 
Regierung von Luzern hat sich durch falsche Gerüchte schre⸗ 
cken lassen. 
Lübeck, 20. Dez. Ein großes Unglück hat sich am 
7. Dezember in unserer Nähe bei'm Auseisen einiger Schiffe, 
die noch in See sollten, ereignet. Spät am Abend zogen 
die dabei arbeitenden Fischer und Matrosen bei widrigem, 
stürmischem Wetter stromabwärts; ein langes Stück vom 
Eisrand, auf dem sich die ziehende Mannschaft gerade be⸗ 
fand, sprang ab und die sieben Vordersten versanken im 
Wasser. Die hinter ihnen Folgenden gewannen noch Zeit, 
zurückzuspringen; an Rettung der Versunkenen war nicht 
zu denken. Die von der Arbeit erhitzten Körper erstarrten 
schnell in den eisigen Fluthen, geriethen unter die im Strome 
treibenden Eisschollen, Einer zog den Andern hinab und 
bald verstummte auch der letzte Jammerruf um Hüuͤlfe. 
Petersburg, 16. Dez. In der hiesigen Citadelle sind 
kürzlich mehrere Gewölbe vollendet worden, worin das zur 
Einlösung des russischen Papiergeldes bestimmte Capital 
künftig aufbewahrt werden soll. Vor dem Transport 
wurde eine Revision der vorhandenen baaren Geldmasse 
vorgenommen, wobei sich die Summe von 70 Millionen 
Silberrubel (circa 130 Millionen Gulden) vorfand, theils 
in Gold⸗ und Silbermünzen, theils in Barren. Der Trans⸗ 
port wird durch das Artilleriewesen beschafft und wird 13 
Tage dauern. 
Paris, 26. Dez. Die Eröffnung der Kammern hat 
beute in der gewöhnlichen Art stattgefunden. Die Linie und 
Nationalgarde bildeten ein Spalier von sechs Gliedern aus 
dem ganzen Wege von den Tuilerien bis in den innern 
Hof des Palastes Bourbon. Da sich ein so dichter Nebel 
uͤber Paris gelagert hatte, daß man nicht zehn Schritte 
weit sehen konnte, so waren die Reihen vorher nochmals 
durchgemustert worden, ob sich keine verdächtigen Indivi— 
duen darunter befänden. Unter dem Donner der Kanonen 
der Invaliden stieg der König aus dem Wagen, und trat, 
begleitet von den Prinzen und einem zahlreichen General⸗ 
stabe, in den Saal; obwohl seine Haltung schon gebückt, 
ist sein Schritt doch noch fesi und kraftvoll; die erste Hälfte 
der Thronrede sprach er sehr laut und vernehmlich, später 
wurde seine Stimme zusehends schwächer. Die Rede fand 
im Publikum nur wenig AÄnklang,/ man nennt sie gehaltlos, 
nichissagend. Der beendigte Krieg mit Marokko und das 
glücklich beigelegte Zerwürfniß mit England wurden als 
wichtig für den Welifrieden berührt. Am Schlusse heißt es: 
„Meine Herren! die Vorsehung hat mir große Werle und 
chmerzliche Prüfungen auferlegi. Ich habe diese Last über⸗ 
nommen. Ich habe mich, ich habe meine Familie dem 
Dienste des Vaierlandes gewidmet. Sein Glück, seine 
Einigkeit auf langehin zu begründen, das war seit 14 Jqh⸗ 
ren das Ziel meiner unausgesetzten Bemühungen. Ich haͤbe 
das feste Vertrauen, daß mit Ihrer Hülfe Gott mir erlau⸗ 
ben wird, dieses Ziel zu erreichen, und daß die Erkenntlich⸗ 
keit des glücklichen und freien Frankreichs der Preis unserer 
zegen seitigen Hingebung, die Ehre meiner Regierung seyn 
wird. 
London, 23. Dez. Gleichwie in mehreren andern 
Städten des Landes, wurde auch in Manchester dem aus 
Thina zurückgekehrten Sir Henry Pottinger, unter dessen 
Befehl der dortige Krieg beendigt und der Friede geschlofsen 
vurde, von den Fabrikanten ein Festmahl gegeben. In 
einem dabei vorgekommenen Toaste wurde unter anderm 
zuch die statistische Notiz angeführt, daß China 840 Mil⸗ 
ionen Morgen Landes und 340 Millionen Einwohner be⸗ 
itze; 27 Millionen Englander können freien Handel treiben 
nit 340 Millionen Chinesen. Ein Fabrikant bezeichnete 
dieses enorme Verhältniß noch genauer, indem er ausrief: 
Wahrlich, alle unsere Spinnmaschinen werden nicht Garn 
zenug liefern können, um die Chinesen mit Nachtkappen 
Ind Socken zu versehen!“ — Uebrigens, Scherz bei Seite, 
hat die Ausfuhr nach China nur allein in Baumwollen⸗ 
vpaaren in dem einen Jahre 1844 um 7 Millionen Gul⸗ 
den zugenommen. 
Mannigfaltiges. 
— Mit den Felsbergern in der Schweiz steht es jetzt so. 
Das Dorfchen Felsberg, das in einem Thale bei Chur zwi⸗ 
chen dem Rhein und dem gewaltigen Kalanda eingeengt 
iegt, wird von 500 fleißigen Menschen bewohnt. Die 
— —— 
die in Bewegung befindliche Masse beträgt über 30 Mill. 
Kubikfuß. Eine Hülfskommission in Chur hat einstweilen 
einem Theil der Felsberger an einem steilen Abhange höl⸗ 
zerne Nothhütten bauen Jassen, die Wände mit dickem Pack⸗ 
„apier ausgeklebt und steinere Oefen setzen lassen. Darin 
zedenken viele Felsberger den Winter zuzubringen, ein Theil 
vohnt noch im Dorfe, Die Schwierigkeit ist nun: wo ein 
eues Dorf anlegen ohne Feld und Geld? Nach vielen Be⸗ 
rathungen ist man dabei stehen geblieben, eine Correktion 
ʒes Rheinlaufes vorzunehmen und dadurch eine versumpfte 
Begend des Felsberger Gebietes trocken zu legen, und dort 
in neues Dorf zu erbauen. Aber noch schrecken die sehr 
gzroßen Kosten der Wasserbauten, deren künftige Erhaltung 
ind der Umbauung des Dorfes ab. Aber die Felsberger 
ertrauen auf Gottes Hülfe, der die Herzen und Hände 
offnen wird. An mehreren Orten Deutschlands haben be⸗ 
reits Sammlungen für sie stattgefunden, z. B. in Frank— 
furt, wo eine zu ihrem Besten gegebene Vorstellung des Lie⸗ 
derkranzes 3000 fl. eintrug. z 
— Die Handlungsreisenden vermehren sich so außer⸗ 
rdentlich, daß bei dem nächsten Cougreß der Zollvereins⸗ 
zaaten in Muͤnchen auf Mittel gedacht werden soll, der 
Bermehrung dieses Uebels Einhalt zu tbun.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1845. Anton Roos, 1845.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.