Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1845 (4.1)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1845 (4.1)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Wochenblatt
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066104-3

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1845
Band, Heft, Nummer:
4.1
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1845
Verleger:
Anton Roos
Größe der Vorlage:
20,3 x 25,4 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066104-3_1845

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Wochenblatt
  • Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1845 (4.1)
  • Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Zeitungen

Volltext

— 0 
Die Matrosen ließen ihre Ruder sinken und sahen ein 
ander sprachlos an. Der Mann am Steuerruder aber rief 
saut, er sehe vor uns ein Licht. Wir alle schauten nach die⸗ 
ser Richtung, und konnten in der That ein schwankendes 
— —— vergleich⸗ 
bar, unterscheiden; allgemeines Freudengeschrei erhob sich 
in unserm Boote. Ein alter Seewolf sagte: „das muß 
der schwimmende Leuchthurm seyn, den der Kapitän schon 
am Abend erkannt hat. Können wir ihn erreichen, so sind 
wir gerettet.ꝰ 
Eine Stunde verging noch in peinlichem Kampfe mit 
Sturm und Wogen.“ Jede Minute streckte der Tod dro⸗ 
hend seine Faust nach unserm Boote. Unser Blick aber 
var unverwandt nach dem Lichte gerichtet, auf das wir zu⸗ 
steuerten; schon waren wir ihm so nahe, daß unsere Ret⸗ 
tung beinahe gesichert schien, da erlöschte es plötzlich. Zu— 
gleich erhob sich der Sturm stärker noch als zuvor, wüthend 
brachen sich die Wellen an unserm Boote. Es schlug um... 
wir waren verloren. 
Ich fühlte mich wie von einem Wirbel fortgerissen. 
Verworrenes Geräusch schlug an mein Ohr. Was ging 
um mich vor? Was sollte aus mir werden? — Eine Zeit 
sang ließen mich die Wellen noch auf der Oberfläche des 
Merres / dann faßte meine vom Krampfe beinahe schon er⸗ 
starrte Hand einen Balken, der neben mir hinschwamm. 
Ich klammerte mich an ihn an und gewann nach und nach 
melne Besinnung wieder. Ich rief mit lauter Stimme nach 
meinen unglückuchen Gefährten, niemand antwortete mir; 
sie hatten alle ihren Tod gefunden, ich war der einzige Ueb⸗ 
riggebliebene. 
Wo ich war, konnte ich unmöglich entdecken, ich mußte 
weit ab von der Richtung nach dem schwimmenden Leucht⸗ 
thurm gekommen seyn, und verzweifelte schon daran, ihn 
zu finden, als ich in nur geringer Entfernung die dunkle 
Masse des Schiffes erblickte, auf dem er ruhte. Erschöpft 
sind odtmüde rief ich mehrere Male so laut ich konnte, in 
der Hoffnung, man werde mir zu Hülfe kommen. Aber 
auf dem Schiffe blieb Alles ruhig, zweimal schwamm ich 
rund um dasfelbe her, ohne mich auf das Verdeck schwin⸗ 
gen zu können. Endlich hob mich eine Welle, ich faßte die 
Kelten, an die das Fahrzeug befestigt war, und kletterte 
hon da mit vieler Muͤhe auf das Verdeck. 
Mein erstes Gefühl war das des heißesten Dankes zum 
Himmel. Dann sah ich rings um mich, das Verdeck war 
leer, aber am Fuße der Leiter, die in den Raum hinab⸗ 
führte, bemerkte ich durch die Ritzen der Thür einen schwa⸗ 
——— die Stufen der Leiter 
hinunter und suchte zu erspähen, in welcher Menschen Ge⸗ 
valt mich Sturm und Meer gegeben hatten. Durch die 
Spalte sah ich zwei Männer von plumpem Aussehen an 
inem Tische sitzen, eine Lampe, die an der Decke der klei⸗ 
nen Kajüte angebracht war, beleuchtete ihre Züge mit schwa⸗ 
hem Scheine. Taub beim Gebrüll der Wogen, dem Plät⸗ 
chern des Regens und dem Geheul des Windes schienen 
e lediglich vom Sturm ihrer eigeneu Leidenschaft beherrscht: 
Zorn sprühte aus ihren Augen, ich konnte darin den Aus— 
drud des Hasses und ungezaͤhmter Rachgier lesen, was sie 
sagten, ging für mich im Gelöse der Wellen verloren, aber 
2 — 
ch folgte angestrengten Blickes ihren heftigen und zornigen 
Geberden. Cinmal sprangen Beide auf wie zwei Wolfe, 
ie sich zum Kampfe bereiten, da trat eine Frau in das 
demach und schien ihnen beruhigende Worte zu sagen; sie 
etzten fich wieder, aber ihren Mienen war es anzusehen, 
ʒaß die Dazwischenkunft Jener nur den Ausbruch ihres 
HZasses verzögert, nicht ihren Haß besänftigt hatte. 
(Forisetzung folgt.) 
VUenigkeiten. 
Karlsruhe, 28. Dez. Heute Nacht um⸗ Uhr starb 
hier in Folge wiederholter Schlaganfälle Staatsrath Eich⸗ 
zodt, Präsident des Ministeriums des Innern, beweint von 
einer Wittwe und 10 Kindern. 
Berlin, 23. Dez. Die Herrlichkeiten unseres in die⸗ 
em Jahre besonders reich ausgestatteien Christmarktes wa⸗ 
ren gestern Abend in großer Gefahr, ein Raub der Flam⸗ 
nen zu werden. Um 7 Uhr brach plöoͤtzlich eine Flammen⸗ 
zule aus einem reichen, schön dekorirten Magazin von 
Modewaaren hervor. Das Feuer ergriff mit unbegreifli⸗ 
her Schnelligkeit einen anstoßenden vierstöckigen Palast, 
Horin der vor wenig Stunden erst aus Schlesien angekom⸗ 
— Treypen in Brand 
zeriethen, mußten die Bewohner durch die Fenster fluüchten 
ind riefen daher dringend um Leitern. Die Gefahr war 
m so größer, als sich eine ungeheure Menschenmenge auf 
»em Platze befand, welche sich in der fürchterlichsten Ver⸗ 
virrung durch einander drängte, bis es endlich nach einrr 
halben Stunde dem zu Hülfe anrückenden Militär gelang, 
ie Maffen zurückzudrängen, worauf man des Feuers Mei⸗ 
er wurde, und so die Gefahr für die vielen Buden des 
vͤhristmarktes, wohin die Flammen von einem heftigen 
Winde getrieben wuͤrden, beseitigt war. Unmittelbar gegen⸗ 
iber besinden sich die reich gefüllten Gewölbe der königlichen 
Schatzkammer. 
Aus der Schweiz, 25. Dez. Kaum hat die Re⸗ 
den duzern die Organisation des Landsturms voll⸗ 
ndet uͤnd den 4— uͤri Schwyz, Unterwalden, Zug und 
Zürich aufgebekenen Truppen die Entlassung ertheilt, so 
nntan moan aus den kleinen Kantonen, daß die an ihren 
Heerd zurückgekehrten Truppen neuerdings einberufen seyen, 
Wem die Ligerner Regierung plötzlich das dringende An⸗ 
uchen um Hülfe gestellt habe. Gestern Nachts sind die 
zuger in Folge dieser Aufforderung an die Luzerner und 
jargauer Grenze gerückt. Am gleichen Tage gelangte das 
ufgebot in die entlegensten Gegenden des Kantons Schwyzʒ. 
Lin Gleiches ist ohne Zweifel in den Kantonen Uri und 
Mierwalden geschehen. Die außerordentlichen Rüstungen 
dllen durch das Gerücht eines nahe bevorstehenden Einfal⸗ 
es der Freischaaren veranlaßt worden seyn. Da man aber 
Ien einem derartigen Anschlage nirgends eine bestimmie 
Spur bemerkte, so wäre es möglich, daß das triegerische 
Auftreten Luzerns in der Furcht vor den gegen die Jesuiten 
m Fluß befindlichen Volismaffen seinen Grund haͤtte.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1845. Anton Roos, 1845.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.