Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Wochenblatt, Jg. 1843 (2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Wochenblatt, Jg. 1843 (2)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Wochenblatt
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Anton Roos

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066104-3
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Wochenblatt, Jg. 1843
Band, Heft, Nummer:
2
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1843
Verlag:
Anton Roos
Größe der Vorlage:
20,4 x 25,0 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066104-3_1843

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Wochenblatt
  • Hegauer Wochenblatt, Jg. 1843 (2)
  • Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Zeitungen

Volltext

A 2 7. 
Neünigkeiten. 
Carlsruhe, 30. Dez. Das Großh. Ministerium des 
Innern hat der Regierung des Unterrheinkreises auf ihren 
Bericht v. 25. v. M. die Versammlung der Wahlmänner 
hetreffend erwidert: Man habe dabei nichts zu erinnern, 
wenn sich jeweils die Wahlmänner eines Wahlbezirkes an 
irgend einem Orte versammeln, um sich über die Person 
des zu wählenden Deputirten zur zweiten landständischen 
Kammer zu besprechen; indem dies schon der Beförderung 
der Geschääfte wegen in der Natur der Sache liege. Die 
Kosten dieser Versammlungen haben in der Regel die 
Wahlmänner selbst zu tragen, wo nicht ausnahmsweise 
die Gemeinden (Gemeinderath und Ausschuß) die Ueber—⸗ 
nahme auf die Gemeindekasse beschließen. Wenn der Wahl⸗ 
mann Bürgermeister oder Gemeinderathist, so unterliegt der 
Beschluß der Gemeindebehörde nach 8. 130 der Gemeinde⸗ 
ordnung noch der amtlichen Genehmigung. 
— In Folge höchster Ermächtigung aus Großherzogl. 
—AVVV0 
Verordnung über das Hausiren v. 8. März 1821 zu 
der betreffenden Verordnung v. 26. Nov. 1835 (Reg. Bl. 
Nr. 48) folgender Zusatz gemacht: „Das Anerbieten der 
Waaren durchreisender Handels- und Gewerbsleute mit⸗ 
telst Vorzeigung von Mustern ist bei den ansäßigen Kauf 
leuten unbedingt, bei den Fabrikanten und Handwerkern 
nur in Beziehung auf die für ihr Gewerbe erforderlichen 
Gegenstände gestattet, bei andern Personen aber 
verboten.“ 
Durlach, 27. Dez. Ueber den im Orte Grötzingen 
stattgehabten betrübenden Vorfall wird von da weiter be⸗ 
richtet: Zwei Bürger des Orts, Steinhauermeister Schöpfle 
und Johann Heid tranken zusammen einige Schoppen Wein 
im Adlerwirthshause. Auf dem Heimwege lud Schöpfle 
seinen Begleiter zum Nachtessen ein. Zu Hause angelangt, 
gerieth jener mit seiner Frau in Wortstreit, weil das Essen 
noch nicht bereit stand, wobei Schöpfle ein geladenes Ge— 
wehr zur Hand nahm. Der Eingeladene suchte seinen Wirth 
zu beruhigen, und der Frau desselben gelang es, das Ge— 
wehr zu beseitigen. Schöpfle aber griff in der Aufregung 
wiederholt nach demselben, und als sein Gast Miene machte, 
sich aus seiner Wohnung zu entfernen, feuerte er sein Ge— 
wehr auf ihn ab und traf ihn so gefährlich in die linke 
Brust, daß der Unglückliche nach wenigen Minuten seinen 
Geist aufgab. Beide sind Familienväter und nahe Anver— 
wandte. — Schöpfle befindet sich in Haft und Untersuchung. 
Heidelberg, 29. Dez. Das Mädchen, welches am 
bß. d. M. von dem Feuer ergriffen wurde, ist trotz aller 
ärztlichen Sorgfalt, nach 18 Tage langem Leiden gestorben. 
Der Zustand der Unglücklichen war so fürchterlich, daß sie 
nur knieend ihre Schmerzenstage im Bette verbringen 
mußte, bis sie endlich durch den Tod erlöst ward. 
Hamburg, 28. Dez. Von hier aus wird num auch 
ein Handlungshaus in China mit bedeutenden Mitteln errich⸗ 
tet, um deutsche Fabrikate und Produkte dahin ausfahren zu 
können. — Die Hamburger sind voller Freude über ihre 
reueste Bürgermeisterwahl. Es wurden nämlich dem bisheri⸗ 
gen Brauche zuwider 85 der ältesten Rathsherren übergangen 
ind ein kräftiger Mann von 44 Jahren gewählt, von dem 
zu hoffen ist, daß er in den Sitzungen nicht schlafen, son⸗ 
dern seine Kräfte dem Besten der Stadt widmen werde. 
Noch lebhafter war aber ihre Freude am Weihnachtsabend, 
als sie wieder das erstemal Glockentöne vom Petrithurme 
zörten, der nun soweit aufgebaut ist, daß oben der Wächter 
einen Dienst versehen kann. Sieben Glocken von drei und 
dreißig sind wieder aufgehängt. Als die Glocken am 24. 
ausgeschlagen hatten, wurden die drei Beiglocken angezo— 
gen und mit Pauken und Posaunen vom Thurme herab 
das Lied gespielt: „Nun danket alle Gott!“ — Das war 
für die Hamburger eine rechte Weihnachtsfreude! 
Paris, 21. Dez. Die Beschuldigungen, mit welchen 
dje englischen Blätter den französischen Konsul in Barce— 
ona uͤberhäuften, gaben dem englischen Kabinete Veran⸗ 
assung, durch seinen Botschafter Lord Cowley dahier Er⸗ 
klärungen über dessen Betragen zu fordern. Der König 
antwortete damit, daß er seinen Konsul mit einer Ordens⸗ 
nuszeichnung beehrte und seinem Gesandten in London die 
Weisung zugehen ließ, kräftig aufzutreten, wenn Lord 
Aberdeen auf diesen Gegenstand zu sprechen kommen sollte. 
Zugleich ist dem Gesandten in Madrid eine scharfe Note an 
den Regenten zugestellt worden. Nach neuern Nachrichten 
oll jedoch eine gütliche Ausgleichung der Sache eingeleitet 
eyn, da das wackre Benehmen des französischen Consuls 
inbezweifelt ist, und die englischen Blätter sich selbst genö⸗ 
higet sehen, ihre Beschuldigungen zurückzunehmen. 
London, 283. Dez. Die königlichen Weihnachtsalmo⸗ 
en wurden dieser Tage an 800 arme und über 60 Jahre 
alte Personen vertheilt; auch der russische Gesandte hat dem 
Vorstande des Stadtviertels, in welchem er wohnt, 600 fl. 
zustellen lassen mit der Bitte, sie an einige der aͤrmsten Fa⸗ 
milien zu vertheilen, damit sie sich und ihren Kindern ein 
röhliches Christfest bereiten könnten. — In Liverpool, das 
im Laufe des Sommers von zwei bedeutenden Feuersbrün⸗ 
sten heimgesucht wurde, brannte am 20. eine große Terpen⸗ 
tinfabrik ab; der Schaden wird auf 700,000 fl. geschätzt. 
— In den Provinzen werden die blutigen Kämpfe der 
Waldhüter mit den Wilddieben immer häufiger. In War— 
witshire wurden 4 Parkhüter von 10 Wilddieben so schreck⸗ 
lich zugerichtet, daß einer kurz darauf starb, die übrigen 
lebensgefährlich darniederliegen. 
Spanien, 26. Dez. Trotz der starken Besatzung von 
Barcelona sind dennoch die Generale nicht ganz beruhiget. 
Von den 30,000 Flinten sind nur 14,000 abgeliefert wor⸗ 
den. In vielen Orten Cataloniens gährt es noch im Stil⸗ 
sen, und der Haß gegen Espartero wird wie das Andenken 
an seine blutige Strenge nicht sobald in Vergessenheit kom⸗ 
men. Die Insurgenten von Barcelona verriethen nicht die 
geringste Reue und haben sich dem Regenten gegenüber nie⸗ 
mals bittend gezeigt. Die Wuth mancher spanischen Blät⸗ 
ter gegen Espartero dauert fort. Barcelona — sagen sie — 
st unterdrückt, aber nicht unterworfen. — Der spanische 
Konsul zu Perpignan ist ermächtiget worden, den ausge— 
vanderten Spaniern Pässe zur Rückkehr nach Barcelona
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hegauer Wochenblatt, Jg. 1843. Anton Roos, 1843.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.