Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Wochenblatt, Jg. 1843 (2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Wochenblatt, Jg. 1843 (2)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Wochenblatt
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Anton Roos

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066104-3
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Wochenblatt, Jg. 1843
Band, Heft, Nummer:
2
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1843
Verlag:
Anton Roos
Größe der Vorlage:
20,4 x 25,0 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066104-3_1843

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Wochenblatt
  • Hegauer Wochenblatt, Jg. 1843 (2)
  • Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Zeitungen

Volltext

4 
Hinab die Wurzeln senkt und groß und stark 
Sein stolzes Haupt hoch in die Wolken hebt. — 
Was weiter? Frieden wünsch' ich aller Welt! 
Der Menschheit Frieden und des Friedens Segen! 
Nicht mehr entzweie wilder Haß die Völker; 
Es höre auf der Krieg die blut'ge Geißel 
Zu schwingen. Jedes Volk genieße froh 
Die Früchte seines Fleißes. Segelreich 
Sey jeder Strom; auf den Gefilden woge 
Des Kornes reiche Fluth, und auf den Bergen 
Erglüh' im grünen Laub die gold'ne Traube. 
Die Scheidewand der Nationen falle; 
Die ganze Erde sey des Menschen Haus, 
Die Menschheit die Familie eines Vaters. 
Geschichte Karls J. von England und des— 
sen Hinrichtung, am 80. Jänner 1649. 
Karl J., König von England, der im Jahr 1628 sei⸗ 
nem Vater Jakob J. auf dem englischen Throne folgte, 
schien zu einem glücklichen Regenten bestimmt zu seyn. Von 
Hause aus geistreich, von einnehmendem Aeußern, beschei⸗ 
den, leutselig, gütig und wißbegierig, legte er den Grund 
zu seinen spätern Unfällen zuerst durch die Verbindung, in 
die er zu dem Günstling seines Vaters, dem Herzog von 
Buckingham, trat. Dieser bemächtigte sich des Vertrauens 
des jungen Prinzen, und verleitete ihn zu Unbesonnenhei⸗ 
ten aller Art. Er war es, der eine Heirath mit einer spa⸗ 
nischen Prinzessin in Vorschlag brachte, und als diese fehl— 
schlug, einen Krieg mit Spanien veranlaßte; er war es, 
der, als jener erste Plan mißglückt war, die Verlo— 
bung des Prinzen mit der französischen Prinzessin Henriette 
zu Stande brachte, die als Katholikin von den Puritanern 
uur ungern auf Englands Thron gesehen wurde. Als 
Karl J. im Jahr 1625 den Thron bestieg, wußte sich der 
Herzog von Buckingham in sein Vertrauen und seiner Gunst 
noch fester zu setzen, als ihm dieß bei dem verstorbenen Kö— 
nig gelungen war. Aber Buckingham hatte sich den Haß 
des Parlaments zugezogen und der Unwille desselben er— 
streckte sich auch auf den König, der, nachdem er das wider⸗ 
setzliche Parlament mehrmals furchtlos aufgelöst hatte, 
im Jahr 1629 erklärte: fortan werde er ohne Parlament 
regieren. Wirklich regierte er 11 Jahre lang nur mit Mi— 
nistern. Ein Aufruhr, der in Schottland wegen neuen 
lirchlichen Anordnungen bei der öffentlichen Gottesverehrung 
entstand, und bald eine solche Bedeutung gewann, daß die 
Rebellen England mit Krieg bedrohten, führte zur Einbe— 
rufung eines neuen Parlaments, nach dessen baldiger Auf— 
lösung das lange Parlament folgte, das in der englischen 
2 — 
Geschichte eine so schauerlich⸗-blutige Rolle spielte. Das 
Unterhaus desselben war fast ganz aus Puritanern gewählt, 
und eiferte mit Fanatismus gegen die königliche Macht. 
Zuerst richtete sich sein Streben gegen den königlichen Mini— 
der Strafford, der bisher den Puritanern kräftigen Wider⸗ 
stand geleistet hatte, und sein Haupt fiel, nachdem sein kö— 
niglicher Herr Alles zu seiner Rettung versucht. Auch die 
übrigen Minister wurden theils enthauptet, theils entzogen 
sie sich diesem Schicksale durch die Flucht, und die Purita— 
ner, die an ihre Stelle traten, brachten den König dem Ab⸗ 
zrund immer näher; immer näher der Person des Königs 
vurden die Streiche geführt. Als er die Gewalt über die 
Armee an das Parlament abzutreten sich weigerte, brach 
m Jahr 1642 der Bürgerkrieg offen aus. Hier beginnt 
das lange Unglück des Königs, das er mit wahrhaft kö— 
aiglichem Edelmuthe und großartiger Gesinnung ertrug. 
Durch den Verlust der Hauptschlacht bei Marstonmoor im 
Jahr 1644 ging die Sache des Königs halb verloren. 
Seine nähere Verbindung mit den irischen Katholiken half 
hm wenig; am 14. Junius 1645 wurde er von Fairfax 
und Cromwell, jenem merkwürdigen Manne, der, nachdem 
er seine Jugend in Vergnügungen vergeudet, plötzlich ein 
zurückgezogenes, beschauliches Leben annahm, als Offizier 
ich durch Mannszucht, Tapferkeit und militärischen Scharf⸗ 
hlick auszeichnete, der ganzen Armee streng-puritanische 
Grundsätze einimpfte, bei Naseby gänzlich geschlagen und 
'o in die Enge getrieben, daß er Oxford heimlich verließ, 
ind sich freiwillig in die Hände der schottischen Armee lie⸗ 
erte. Diese war schlecht genug und lieferte den König ge⸗ 
zen Empfang von 400,000 Pfund Sterling an das eng⸗ 
ische Parlament aus, als dessen Gefangener er nach 
Holmby gebracht wurde. 
Inzwischen war Cromwells Ansehen beim Heere immer 
mehr gestiegen, und es bildete sich unter seiner Leitung eine 
neue Religions⸗-Partei, die Independenten, die, noch wei⸗ 
er gehend, als die Puritaner, weder Synode noch Mini⸗ 
ter, weder Priester noch König haben wollten, und nur 
aach göttlicher Eingebung zu handeln vorgaben. Diese 
vollten den König umkommen lassen, während dem Zivil⸗ 
harlament seine Rettung am Herzen lag. Cromwell ließ 
daher Karl aus der Gewalt des Parlaments entführen, 
and obgleich er wieder entkam, lieferte ihn der Statthalter 
der Insel Wight doch auf's Neue in Cromwells Hände, 
der nun das Parlament reinigen, d. h. mit lauter Inde⸗ 
pendenten besetzen ließ, während Oberst Harrison den Kö⸗ 
nig nach Hurst und Windsor führte. 
(Fortsetzung folgt.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hegauer Wochenblatt, Jg. 1843. Anton Roos, 1843.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.