Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Aussendeutschtum

Bibliografische Daten

fullscreen: Aussendeutschtum

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Titel:
Aussendeutschtum
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Selbstverlag
Größe der Vorlage:
Seite 73 - 84

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD a 46
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1844668231

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Aussendeutschtum
  • Titelseite
  • Außendeutschtum
  • Die heutige Lage des baltischen Deutschtums
  • Das Deutschtum in Litauen
  • Memelland
  • Danzig
  • Vom Deutschtum in Polen
  • Die oberschlesische Frage
  • Das Deutschtum in der Tschecho-Slowakei
  • Deutschösterreich
  • Deutschsüdtirol
  • Die Lage des Deutschtums in Siebenbürgen
  • Die heutige elsaß-lothringische Frage
  • Die Vergewaltigung des Deutschtums in Eupen-Malmedy
  • Die Lage der Deutschen im jetzt dänisch gewordenen Schleswig
  • Aus Schrifttum und Kulturleben

Volltext

FE L=: 
; 4 n . - 1 u..." | | 
! 4 A | x A NE 2 6 4. 200 
04.07 [“ FU“ ; | € NG 
u Tt n 48/" G | 
“ZU 26 : 2 GE ORRREEET > So vumeb gt: 1 
Herausgegeben vom Reichsfrauenausschuß der Deutschnationalen Bolkspartei, Berlin SW 11, Bernburger Straße 24 
Ersch. Lxmonatl. Pr.15 M. vtlj. Zu bez. ö. Post | Berantwortlich: Dr. Lenore Kühn, Berlin 
(00. R.F.A. zuzgl. 50 Pf. Porto. Postsche> 61923) | Derlin, 4. Juli 1922 | Redaktionssc<luß: am 20. d. Mis. 
DOOF mmm EEE 127 --mm 
Sonderheft „Außendeutschfum" 
onver „ 
FOGOSSOGGE»- | 2 BoE ii JUN "58060555 
Außendeutschtum. 
Um das leidende und verstümmelte Haupt des Deutschtums, um das jetzige Reich Deutschland, liegt ein Kranz von 
Ländern, die noch gestern, kürzlich oder vor längerer Zeit mit Deutschland eine lebendige Einheit bildeten =- zugleich ist es 
ein Kranz von Dornen, Leiden, Unrecht, Gewalttat gegen unser Volkstum. Wir können uns nicht entschließen, dieses 
Deutschtum als „Auslandsdeutschtum“ zu bezeichnen... Dieses ist vielmehr da zu suchen, wo in fremden, vom deutschen Sprach- 
gebiet abgetrennten Staaten Deutsche mehr oder minder dicht sich angesiedelt haben. „Auch als „Grenzdeutschtum“, wie der 
technische Ausdruck für die Mehrzahl der hier genannten Deutschgruppen lautet, mögen wir sie nicht bezeichnen, weil wir diese 
Grenzen mit vem Gefühl nicht anerkennen können und sollen. So mag der Name „Außendeutschtum“ daran erinnern, daß 
es sich hier nur um Deutschtum unter anderen äußeren Bedingungen handelt, oder daf nur äußere, robe Gewalt dieses Deutsch- 
tum uns entrip, und äußere rohe Gewalt den nach dem vielberufenen- Selbstbestimmungsrecht dazu Berechtigten den Anschluß 
gausdrücklich verwehrte, wie dies mit Deutsch-Oesterreich und seinen Ländern geschah. Mußte doch auf Geheiß der Entw“ 
die deutsche wie die österreichische Regierung die diesbezüglichen Artikel für ungültig erklären. Die Geschichte der Abstin; 
gen und der Okkupierungen ist eine Geschichte, die das Blut höher wallen macht im Zorn über Tücke, Gewalt und 2 
bruch, aber auch im Stolz über Treue und Standhaftigkeit. Sollen wir das Memelland als Ausland bezeichnen, weil *%s 
ungefragt einigen Schreiern zuliebe und der Entente zunuß abgerissen wurde? Sollen wir Danzig und jene Gebiete von 
Pommerellen, Westpreußen, Posen und Ostpreußen, die der Willkür oder den Abstimmungskünsten zum Opfer fielen, 
Ausiand. nennen, weil der Pole sie mehr oder minder gründlich beschlagnahmte? Soll Eupen-Malmedy, wo die für Deutscha 
land Eintretenden von vornherein geknebelt waren, soll Elsaß-Lothringen, deutscher als es selbst ahnte, =- soll Nordschleswig 
oder das abgerissene halbe Oberschlesien plößlich Ausland sein? Ist die alte deuische Reichskultur in Böhmen, die kerndeutsche 
Art der Siebenbürger und der Banater Schwaben, ist Süd-Tirol, dessen Deutschtum bis Salurn dem Blindesten in die 
Augen springt, ist die hohe, deutschgeschaffene Kultur der Baltenländer uns ein Fremdes und nicht vielmehr ein Stück Heimat? 
Viel ist früher von Deutschland versäumt worden gegenüber diesen Volksgenossen; Gleichgültigkeit und bürokratische Pe- 
danterie, die dem stammesfremden Reichsangehörigen gab, was dem „ausländischen“ Deutschgenossen von zäh bewahrter Art 
dagegen verweigert wurde, haben Wunden geschlagen und Schaden angerichtet. Aber jetzt ist im Druck der Not ein allmächtiges 
Einheitsbewußtsein geboren. Der Deutsche Schußbund*) kat die alten und neuen Vereinigungen zur Pflege des Deutschge- 
dankens in sich vereint und leistet ruhige, zielbewußte Arbeit. An den Frauen ist es, diese Bewegung mit dem Her- 
zen zu ergreifen und hochzuhalten! Es kann uns der „Anschluß“ und der Zusammenhang politisch verweigert werden =- 
nie nach dem Herzen und dem Willen! Reger menschlicher und kultureller Austausch, Angleichung von Bildungs-, Rechts- 
und Wirtschaftsverhältnissen mit dem zweiten Kernstok des Deutschtums, mit Dvutsch-Oesterreichs 6 Millionen, Siudenten- 
fahrten und Jugendbünde verstärken die lebendigen Fäden. Wir deutschnationalen Frauen haben insbesondere dafür zu 
wirken. Auf den leider viel zu knappen Seiten dieser Zeitschrift sollen die wichtigsten Gruppen dieses Außendeutichtums 
kurz sich ins Gedächtnis rufen, ihr allen gemeinsames Leid und Schicksal erzählen. Jür dieses geistige Deutschland gili: 
Und wenn die Welt voll Teufel wär' . . . . . das Reich muß uns doch bleiben! "RK 
X) Berlin W., Motstraße 22. - oan 
Die heutige Lage des baltischen Deutschtums. 
Unter den baltischen Deutschen R IHher die deutschstämmige greueln in Deutschland, bekamen keine Hermkehrerlaubnis, 
Minderheit in den neuen Staaten Lettland und Estland ver- die schriftliche Verbindung war äußerst mangelhaft. Die um 
standen, also die deuts<en Kurländer, Livländer und Est- Lande Gebliebenen hatten und haben no< unter dem Chau- 
länder. Im Laufe der 32/3 Jahre seit dem Zusammenbru< pvinisinus der Letten und Esten zu leiden. Die national be- 
und dem Entstehen der neuen Staaten und der 3 Jahre rauschten führenden Männer dieser Volkssplitier haben auf 
seit der Befreiung der alten deuts<en Ordensstadt Riga jede denkbare Weise versu<ht, dem Deutschtum den Garaus 
durc< die Baltikumtruppen haben die meisten Deutschbalten zu machen, wober es für sie gar niht in die Wagschale 
eine Hare und feste Einstellung gegenüber ihrem eigenen fiel, daß manche dieser Maßnahmen den eigenen Staat in 
Schidsal gewonnen. Diese läßt" sih dahin zusammenfassen: wirtschaftlihe Nöte führten. 
Wir bleiben in unserer alten Heimat und behaupten unser Man hat in Riga den deutschen städtischen Beamten, 
Recht. Sie stellen si< dabei auf den Rehtsboden, daß sie zum Teil älteren Leuten, ein lettisches Sprachexamen auf- 
grade so gut wie die Letten und Esten Bürger des lettländi= erlegt, um sie aus ihren Stellen hinauswerfen zu können, 
i<men bezw. estnischen Staates sind, und daß es im einem de- man hat die deuts<en Schulgebäude zum größten Teil weg- 
motratis<en Staatswesen keine Bürger 2. Klasse geben dart. genommen, um das deutsche Sc<ulwesjen zu schädigen; deut- 
Der Behauptung dieses Rechtsstandpunktes, ja selbst dem Blei- sc<e landwirts<haftlihe Kreditbanken find aufgelöst worden, 
ben überhaupt, der nadien Existenzmöglichkeit, sind nun die das beweglihe und unbewegliche Vermögen der Gilden und 
größten Schwierigkeiten entgegengetreten. Viele unserer deut- Rittershaften ist dem Staate zugespro<ßen worden. Aber der 
im<en Landsleute saßen als Flüchtlinae vor den Bolschewiken= s<limmste Schlag für das baltische Deutschtum war und ilt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Titelseite

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Titelseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Aussendeutschtum. Selbstverlag, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.