Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1971

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1971

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Oehler, Wilhelm
Titel:
Mein Philippi
Untertitel:
Geschichte einer chinesischen Gemeinde
Beteiligte Personen:
Oehler, Wilhelm
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1924
Verlag:
Evang. Missionsverl.
Größe der Vorlage:
84 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 236
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1831416689

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Die Revolution von 1911, ihr Vorspiel und ihre Wirkungen im Tsiangkai-Gebiet

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1971
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Dr. Emst Leisi
  • Porträt
  • Nachruf Dr. Edwin Grünvogel
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 83. ordentliche Hauptversammlung in Überlingen
  • Herbstliche Exkursion auf den Bodanrück
  • Naturkundliche Exkursion an die Rheinmündung
  • 1200 Jahre Iburinga/Überlingen
  • Die Rolle der Reichsstadt Überlingen in der Wirtschaftsgeschichte des Bodenseeraumes
  • Buchhorn-Hofen im Dreißigjährigen Krieg
  • Die Ravensburg und ihre letzte Erneuerung vor der Zerstörung
  • Heilig-Blut-Ritte zu Weingarten in der Barock- und Aufklärungszeit
  • Jakob Jonas - Humanist und Staatsmann
  • Öösch und Breite am Bodensee
  • Die Schwebealgen im Frühjahr und das geplante Bodensee- Regulierwehr
  • Einige chemische Werte von kleineren Zuflüssen und vom Uferbereich des westlichen Bodensees
  • Tiefenmessungen im Bodensee: II. Teile des Gnadensees (mit 3 Kartenbeilagen)
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Karte

Volltext

172 
Von diesem Quellenstoff her erörtert der Verfasser die grundlegenden Fragen der 
Weistumsforschung und vor allem den Weistumsbegriff. Er folgt hier weitgehend den 
Überlegungen Hans Fehrs und definiert das Weistum als eine Rechtsquelle, die in 
lokalem Geltungsbereich auf die dauernde Regelung der Rechtsverhältnisse hinziele, 
dem bäuerlichen Lebenskreis angehöre und vorwiegend gewohnheitsrechtlichen Inhal 
tes sei. Zu recht mißt Burmeister den häufig überbewerteten formalen Merkmalen für 
die Begriffsbestimmung keine entscheidende Bedeutung bei. Immerhin darf die deut 
sche Schweiz kaum generell als ein typisches Gebiet der ohne Rechtsweisung entstan 
denen Weistümer bezeichnet werden (S. 30). Diese oft geäußerte Meinung ist durch die 
Zufälligkeiten des Editionsstandes bedingt und würde bereits durch die Veröffent 
lichung der reichen Zürcher und Thurgauer Bestände korrigiert. 
Weitere, ebenfalls stets im Blick auf die gesamte Weistumsforschung angesetzte 
Untersuchungen gelten der Entstehung und Niederschrift der Vorarlberger Lands 
bräuche im Rahmen der zu Beginn der Neuzeit gegebenen historischen Situation. Von 
der dortigen Sonderentwicklung her neigt Burmeister dazu, die Rolle der Juristen und 
den Einfluß des gelehrten Rechts auf die Weistümer allgemein zu überschätzen. In der 
Gliederung des Sachinhalts folgt der Autor einem Mittelweg, indem zwar öffentliches 
und Privatrecht unterschieden, innerhalb dieser Gruppen aber auf die durch den Stoff 
gegebenen historischen Kategorien zurückgegriffen wird. Wie in der Analyse der Alters 
schichten ist der Gang der Untersuchung dabei wesentlich durch den besonderen Cha 
rakter der überwiegend späten Texte bestimmt. Mit deren zusammenfassender Cha 
rakteristik als Vorarlberger Weistumsfamilie wird dieser Begriff wohl zu sehr strapa 
ziert. 
Ungeachtet dieser Einwände vermittelt die interessante und gedankenreiche Arbeit 
der Weistumsforschung eine Fülle wertvoller Anregungen. Nach seinen Worten will 
Burmeister die „Schau des Grundsätzlichen einerseits und des Regionalen andererseits" 
verbinden mit dem Ziel, einen Baustein für die noch fehlende Gesamtschau der Weis 
tümer zu geben. Das ist ihm mit seinem Beitrag ausgezeichnet gelungen. In den letzten 
Jahren sind solche landschaftlich oder institutionell begrenzte Untersuchungen aus 
dem Bodenseeraum für St. Gallen und Vorarlberg erschienen, also für zwei großteils 
nichttypische Weistumsgruppen. Neben weiteren Editionen wären deshalb nun vor 
allem Arbeiten über Weistumsfamilien großer geistlicher Herrschaften mit langer und 
ungebrochener Überlieferung - etwa des Schwarzwaldklosters St. Blasien oder des Klo 
sters Einsiedeln - ein dringender Wunsch. Viele offene Probleme der Weistumsfor 
schung (so Alter und Bedeutung der Rechtsweisung, das Verhältnis der lateinischen zu 
den deutschen Fassungen, der Zusammenhang mit urbarialen Aufzeichnungen und mit 
dem grundherrlichen Hofrecht) könnten an einem solchen Quellenstoff schärfer als in 
eher peripheren Weistumsbeständen gefaßt werden. 'Walter Müller, Zürich 
Jörg Füchtner, Die Bündnisse der Bodenseestädte bis zum Jahre 1390. Ein Beitrag zur 
Geschichte des Einungswesens, der Landfriedenswahrung und der Rechtsstellung der 
Reichsstädte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Schrift 8. 
Vandenhoeck & Rupprecht in Göttingen 1970. 367 Seiten, brosch. 37,- DM. 
Die Städtebündnisse im Bodenseegebiet sind schon in zahlreichen Büchern und Auf 
sätzen unter verschiedenen Gesichtspunkten mitbehandelt worden. Es sei hier erinnert 
an A. Naef, Die Bündnisse der Stadt St. Gallen mit den deutschen Reichsstädten, 
namentlich mit denjenigen in Schwaben und am Bodensee (SchrVG Bodensee 4/1873), 
weiter K. Beyerle in „Zur Verfassungsgeschichte der Stadt Konstanz im 12. u. 13. Jh." 
(SchrVG Bodensee 26/1897), außerdem sei noch neben vielen anderen genannt „H. Ble- 
zinger, Der Schwäb. Städtebund in den Jahren 1438-1445" (Darstellungen aus der würt- 
tembergischen Geschichte, 1954). Jedoch gerade die Frühzeit derartiger Bündnisse ist bis 
heute noch nicht eingehend gewürdigt worden. 
Neben Bündnissen, die eine mehr oder minder große Zahl von Städten des Bodensee 
gebietes eingegangen sind, berücksichtigt die Untersuchung auch solche Bündnisse oder 
Landfrieden, denen sich Bodenseestädte anschlossen, also vor allem schwäbische Einun-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1971. 1971-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.