Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Ortsgründung und Blütezeit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

1. Ortsgründung und Blütezeit. 
Rumes ist eine der allerältesten deutschen Ansiedlungen auf dem 
ehemaligen Königsboden. König Andreas II. heißt 1206 die Gründer 
des Ortes „die ersten Ansiedler des Reichs“. Forscher haben darum ver⸗ 
mutet, daß sie schon zur Zeit König Stephans des Heiligen (1000 - 10838) 
eingewandert seien. Das ist gewiß nicht zutreffend. Die Erbauer von 
Rumes waren zweifellos Flanderer, deutsche Vlämen oder halbfranzöfische 
Wallonen. Sie kamen aus dem Lande, das jetzt das Königreich Belgien 
bildet, darin der Landstrich sich befindet, der das ehemalige Flandern 
umfaßt. Dort im benachbarten Hennegau liegt auch heute noch ein Ort 
mit dem Namen Rumes, der deutlich auf den einstmaligen Zusammenhang 
—XDD wohl in einer größeren Gruppe 
um dieselbe Zeit nach Ungarn, als aus Flandern zahlreiche Kolonisten 
nach Deutschland strömten, etwa zwischen 1140 -1150, zur Zeit König 
Geisa II. Sie gründeten in der Nähe des heutigen Karlsburg, das ehedem 
Weißenburg hieß, zwei Gemeinden, Krako und Chrapundorf (heut Magyar⸗ 
Igen), und weiter südwestlich davon Rams, oder wie wir es heißen: 
Rumes. Diese drei Orte waren gemeinsam mit ganz besonderen Vorrechten 
begabt, die König Andreas II. in einer Urkunde vom Jahre 1206 
zusammenfaßt und erneuert. Darnach konnten diese Ansiedler nur von 
ihrem eigenen Richter gerichtet werden; sie brauchten den Woiwoden, 
des Königs Statthalter, nicht zu bewirten, es sei denn, sie selber hätten 
ihn zu sich eingeladen und von den Abgaben der andern Sachsen waren 
fie befreit. Sie hatten ferner nicht auf der Grenzwacht zu liegen, und 
auch nicht zu Felde zu ziehen, außer wenn der König in eigener Person 
zugegen war. Nach der Art ihres Volkes lebend, sollten sie weder von 
den Weingärten, die sie anlegten, eine Abgabe zahlen, noch aber von 
ihren Tieren den Zehnten geben. Das waren gewiß Rechte ganz besonderer 
Art, die das Gedeihen der Ansiedlergruppe für die Zukunft sicherten. 
Indes, der ursprüngliche Zusammenhang der drei Gemeinden dauerte 
nur bis zum Jahre 1224, wo König Andreas II. den Sachsen den 
„goldenen Freibrief“ verlieh. Dazumal ward Rumes infolge seiner Lage 
politisch einfach dem Sachsenland angegliedert, während die seitwärts 
abliegenden Krako und Chrapundorf, auch weiter von den Königen mit 
vielfachen Rechtsbriefen ausgezeichnet, hievon ausgeschlossen, noch lange
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.