Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Geleitswort
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

Geleitswort. 
Zur Entstehung dieses Büchleins gab ein Dreifaches den Anlaß. 
Zunächst sollte es ein Gruß sein, dargebracht den lieben Festgästen des 
Zweigvereins der Gustav⸗Adolf⸗Stiftung des Mühlbächer Kirchenbezirkes, 
der Rumes, „das Amen im sächsischen Vaterunser“, wie man bei uns 
sagt, heuer zum ersten Male durch seinen Besuch ehrt. 
Dazu gesellte sich der Gedanke, gleichzeitig den Volksgenossen von 
nah und fern ein Bild der Vergangenheit und Gegenwart des sächsischen 
Rumes vorzuführen, damit sie es besser kennen und richtiger beurteilen 
lernten. Es ist eigentlich merkwürdig, wie wenig man von diesem Ort 
im Sachsenlande weiß. Gar nicht so lange her, da sprach sich doch haupt⸗ 
sächlich nur die „vermährt hohe Pfarrsrente“ im Lande herum. Heute 
freilich ist auch diese Mähre hinfällig geworden, seitdem Gott sei Dank 
alle akademischen Pfarrer unserer Landeskirche in der Lage sind, zu gleich 
hohen Bezügen zu gelangen! Im übrigen witzelte man über den „Rumeser 
in Werbesen“ und fragte höchstens noch mit gutmütigem Spott nach dem 
„Bika“ oder „Ägresch“; ein Weiteres wußten nicht gar Viele. Indes 
spielte sich hier der bittere Kampf ums völkische Dasein dieser Hand voll 
Leute ab, der auch jetzt in stummem Ringen fortdauert. — Der Rumeser 
von heute ist ein guter Sachse; die weitverbreitete Meinung, daß er 
„verblescht“ sei, widerlegt am besten die Tatsache, daß unsere Mundart 
kaum von irgend jemand reiner und schöner gesprochen wird, als eben 
von ihm. Wenn nun diese Zeilen dazu beitragen würden, daß man den 
vielfach übersehenen stillen Kämpfern für deutsch-evangelische Art eine 
tiefere Teilnahme zuwendete als bisher, so wäre das überreicher Lohn. 
Vor zwei Jahrzehnten noch ging die Strömung durch unser Volk, die 
Starken zu stärken und die Schwachen ihrem Schicksal zu überlassen, 
da sie ja doch verloren seien. Das war schwerlich völkisch richtig gedacht, 
gewiß keinesfalls christlich. Gilt es doch gerade bezüglich der Schwachen: 
„Stärket die Brüder.“ Und eben dies bescheidene sächsische Rumes ist 
ja ein ausgesprochen typisches Bild des Geschickes unseres ganzen sieben⸗ 
bürgischen Sachsenvölkchens. Wie anschaulich und tiefergreifend zugleich 
schildert doch der 129. Psalm ihr gemeinsames Schicksal in den Worten: 
„Sie haben mich oft gedränget von meiner Jugend auf, aber sie haben
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.