Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis
Titel:
Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

Inhaltsübersicht. 
Geleitswort ..... 
1. Ortsgründung und Blütezeit. .. e 
Die „ersten Ansiedler des Reichs“ in Krako Chrapundorf und Rams. 
Rechtsbrief des Königs Andreas II. 1206. Verschiedenes Schicksal der drei 
Gemeinden. Lage und Ausdehnung des alten Rumes. Die große Feldmark. 
Blütezeit um 1334. Dorfsage. 
Türkennot und Niedergang........ ..... . .— 
Der erste Türkeneinfall von 1421. Der Türkeneinfall von 1488. Die 
„sieben Brüder“ und der „Student“ von Rumes. Der Türkeneinfall 
von 1479. Kinisis Heer lagert vor der Brotfeldschlacht im Rumeser 
„Tuewert.“ Der „Türkengraben.“ Des Deutschtums Niedergang. 
3. Der Kampf mit den Edlingen. .. —XWRV — 
Die Gewalttat Johanns und Benedikts, der Söhne des Dionys von Illye 
1441. Das Erbe der „edlen Frau Elena“. Johanns Sohn, Valentin von 
Boythor, klagt wider Rumes vor dem geistlichen Gericht. Das Urteil Josa von 
Som's 1497. Blasius und Nikolaus von Bonthor erneuerte Klage und die 
Entscheidung K. Johanns J. 1582. Der Streit mit den Edelwitwen 1558. 
Gregor von Bohythor und Balthasar von Kömèndy klagen vor K. Johann II. 
1560. Kémondys Hof in Rumes fällt an die Gemeinde zurück. 
Im Ringen mit den Volksfremdben.. . 
Ansiedlung der Walachen im 156. Jahrhundert in Rumes, Kleinrumes 
und Neudorf. Der Sachsen Vertrauen auf ihr Vorrecht. Erstarken der 
Volksfremden. Der Streit um die Äcker der „Mylgaß“ 16557. Waldfrevler 
und Bodenräuber 1566. Unterdrückung der Sachsen 1697. Die Ansiedlung 
der Kudsirer 1764. Ein schwaches Geschlecht. Der Meddemgrund, die 
Ursache der Bodenverschleuderung, wird zum Rettungsanker. 
5. Deutsche Zuwanderung. .... 
Die Familien im Jahre 1735. Einwanderung der Durlacher 1748. 
Ankunft der Kärtner 1755. Großau gewinnt das große Los und Rumes 
bekommt die Niete. Ansiedlung preußischer Kriegsgefangener 1761. 
Erscheinen der Breisgauer und Rheinländer 1758 —1775. Die Schwaben⸗ 
einwanderung 1846. 8Znwanderung aus dem siebenbürgischen Sachsenland. 
6. Die Kirchee... ... 
Die Kirchenburg und die Kirche. Das verschüttete Südportal. Der 
Bergfried. Glockensage. Der Rumeser „Bika“. Der Turmbau 1814-1819. 
Der Vorbau. Der Altar, die Orgel und die Kirchengestühle. 
7. Die Schune... 
Ihr Vorhandensein in frühester Zeit. Die „alte Schule“ und die Lehrer 
von ehemals. Das gegenwärtige Schulgebäunde. Ablbsung des Natural⸗ 
Seite 
5 
12 
I 
2. 
2.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.