Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
11. Episode aus der Zeit der Kommassation

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

Die Hauptgefahr war wohl glücklich abgewendet worden, aber 
eines trübte die Freude: es war nicht möglich gewesen alle sächsischen 
Bodeneigentümer dahin zu bringen, die Zusammenlegung ihres Besitzes 
in einem Stück zu verlangen. Das Beispiel der Romänen wirkte zu 
ansteckeud. So forderten die meisten die Zuweisung ihres Grundes in 
drei Stücken — Ackergrund im Tal, Ackergrund auf dem Berg und 
Wiese, — doch waren sie nun gegen die Willkühr des Geometers wenig— 
stens insofern geschützt, als sie entsprechend dem angenommenen Antrage 
des Pfarrers auch den nicht neben den Kirchengrund fallenden Besitz 
stets nebeneinander und ohne Untermischung mit Volksfremden erhalten 
mußten. Zu spät zur Einsicht gelangt, mögen schon bald darauf gar 
Manche es schmerzlich bereut haben, nicht dem Beispiel der Kirche gefolgt 
zu sein und ihren Besitz in einem Stück verlangt zu haben! 
Was aber die Hauptsache ist: Möge wenigstens das kommende 
Geschlecht aus diesen Vorgängen die ernste Lehre ziehen, jederzeit ge— 
schlossen und einig zu sein, getreu und tapfer seine Pflicht zu erfüllen 
und sein weiteres Geschick hernach getrost Gott anheimstellen. Dann wird 
es immer und immer wiedergelten und sich wiederholen das wundervolle 
Dankeswort: „Sie haben mich nicht übermocht!“ 
12. Das heutige sächsische Rumes. 
Wer das Miereschtal, sei es auf dem Schienenstrang der Eisenbahn, 
sei es auf der Landstraße durchfährt, wird, wenn er seinen Blick bei 
der Haltestelle Romoß — Algyogyfürdö südwärts wendet, gerade in das 
dort breit ausmündende Rumestal hineinschauen. Rechts und links 
flankieren es die von den Südkarpathen entsendeten, allmählich sich ver— 
flachenden Ausläufer, die östlich im Schlankberg noch eine Erhebung 
von 853 und westlich im Wolfsberg eine solche von 284 Metern auf— 
weisen, an der Talmündung beim steilen Hang des roten Berges aber 
schon auf 209 Meter herabgesunken sind. An der östlichen Hügelkette 
entlang, am „stinkenden Brunnen“ vorbei, schlängelt sich der Fahrweg 
ins Tal hinein, von dessen sich verengendem Hintergrund sich in einer Ent⸗ 
fernung von etwa viereinhalb Kilometern aus dem Baumgrün eine hell— 
blinkende Kirche abhebt, die auf einem Bergvorsprung erbaut, auf das 
unter ihr gelagerte Dorf herabsieht: ein Bild, das in dem mit den 
Eigentümlichkeiten der Heimat Vertrauten alsbald den Eindruck hervorruft, 
daß hier eine sächsische Gemeinde liegen müsse. Und das ist auch in der 
Tat so, denn je weiter wir vorwärts schreiten, deslo häufiger erblicken
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.