Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
10. Der Besitz der Kirche

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

37 — 
diese ihren Schutz auch sicherlich nicht versagen; es gilt eben hier: Treue 
um Treue! 
Der jetzige Kirchenbesitz auf der Rumeser Feldflur, soweit er unter 
die Kommassation fiel, schließt direkt an das untere sächsische Dorfsende 
an und wird durch die ihn durchziehende Bezirksstraße in zwei ungleich— 
große Teile zerlegt. Der größere Komplex rechts, der sich unter dem 
Schlankberg und an dessen Lehne hinanzieht, ist der Meddem- und Dienst—⸗ 
grund, zusammen etwa 98 Joch; der kleinere zur Linken, der sich von 
den Hanfteilungen abwärts bis an den Bach erstreckt, umfaßt Wiesen 
und AÄcker im Ausmaß von 17 Joch und heißt „der Pachtgrund“. Letzterer 
wurde nach der Kommassation aus dem früheren Meddemgrund aus— 
geschieden und mit dem Schulgrund in ein Stück vereinigt. Er wird an 
den Meistbietenden im Kreise der Glaubensgenossen verpachtet und brachte 
im Jahre 1911 an Pacht Ke856*11 ein, die teils in den Schul⸗ teils 
in den Baufond der Kirche fließen. 
Was den Dienstgrund anbetrifft, so haben Kirchenvater, Organist 
und Glöckner je ein Joch allerbesten Grundes gleich am Dorfsende neben 
dem Schulgarten, der Glöckner unweit davon auch eine Wiese. Der 
Pfarr- und Predigergrund schließt nördlich an den Meddemgrund an. 
Der Predigergrund wird, seitdem die Predigerstelle infolge gesetzlicher 
Bestimmung 1909 eingegangen ist, verpachtet. 
Der vom Pfarrer benützte Kirchengrund auf der Feldflur und im 
Weichbild der Gemeinde, besteht aus 4 J. 500 Ackererde neben dem 
Predigergrund, 2 J. 2820 Wiese, (davon 1 J. 150D0 auf Neudorfer 
Gebiet,) 6 J. 13630 Gärten, (darunter die 4 J. 1000 große Pfarr⸗ 
wiese bei der griech.orient. Kirche) und 419D0 Weingartengrund. 
11. Episode aus der Zeit der Kommassation. 
Im Jahre 1884 hatte der adlige Grundbesitzer Graf Stefan Kuun 
die Zusammenlegung der Grundstücke auf der Rumeser Feldflur angesucht 
und seinem Ansuchen war willfahrt worden. Einseitig ging die Wahl 
der Schätzleute durch die fremdvölkische Mehrheit vor sich und auch 
mit der Kommassationsarbeit wurde ein Geometer betraut, dem ein für 
die Sachsen bedenklicher Ruf voraus ging, der ihn aber seinen Volks— 
genossen um so mehr zu empfehlen schien. Infolge zahlreicher Rekurse 
von romänischer Seite, wo Blender und Verblendete die grundlose 
Hoffnung nährten, die Kommassation vereiteln zu können, ward diese 
zwar lange Zeit hinausgeschoben, aber als schließlich auch der letzte
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.