Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
9. Die Pfarrherren

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

33 — 
Fond zur Anschaffung neuer Kirchengestühle begründet. Leider starb 
Pfarrer Piringer schon am 17. Dezember desselben Jahres an den 
Folgen einer Operation in Wien und ward dort begraben. Wie einst 
dem Pfarrer Petrus Mehrbrod im Jahre 1775, war auch ihm bloß 
eine achtmonatliche Wirksamkeit beschieden! 
24. 1891 -2?. Dr. Albert Amlacher aus Broos, zuerst Konrektor 
in Broos, dann Stadtprediger in Mühlbach, wurde am 4. Februar 
1891 in sein Amt eingeführt. Er ist der gegenwärtige Pfarrer, der 
Verfasser dieses Schriftchens. 
10. Der Vesit der Kirche. 
Mühle, Pfarrwald und Kirchengrund. 
1. Die Kirchenmühle. Der Väter Sorge hat ein schönes liegendes 
Kirchenvermögen auf uns gelangen lassen, darunter als wertvolles Besitzstück 
die Kirchenmühle. In alter Zeit bestand wohl im untern Dorfsteil eine 
Mühle, wie der Name der untergegangenen „Mylgaß“ darauf hinweist; 
wem sie aber gehörte, wissen wir nicht. Die Kirchenkassa aber bedurfte 
im 18. Jahrhundert dringend der Vermehrung ihrer Einkünfte, denn 
die Einnahmen betrugen 1764 nur Ufl. 27168. 1765 Ufl. 4749, 1766 
Ufl. 23.08, 1767 Ufl. 6491 usw., so daß sogar Hofstellen und Grund 
verkauft werden mußten, um ein Auslangen zu finden. Es ist wohl ein 
Verdienst des damaligen Pfarrers Johann Georg Wagner, daß im 
Jahre 1769 ein Gesuch um Erlaubnis zur Errichtung einer Mahlmühle 
an die Nationsuniversität gerichtet wurde, das am 3. Juni genannten 
Jahres günstige Erledigung fand. Nach vielen Versuchen bezüglich der 
Aufstellung des neuen Werkes, gelang es die Schwierigkeiten des Wasser— 
gefälles und des Platzes für die Mühle erst 1778 zu überwinden, als 
es „dem ehrbaren Mann Georgius Walther beliebt hat ein Stück Grund 
von seinem Garten gegen den Bach zu verkaufen, auf welchem die Mühle 
hat können erbaut werden, und so viel Raum des Gartens, daß der 
Fluß gehen kann.“ Dafür erhielt Georgius Walther drei Grundstücke, 
ein Zehnviertelland im Kranz geschätzt auf 140 fl., ein anderes zu vier 
Viertel „im Schlung“ zu 50 fl., und ein drittes zu drei Viertel „bei 
dem Sumpf“ zu 30 fl., aus dem Kirchenbesitz zugewiesen: ein Beweis, 
daß man willig hohe Opfer brachte, — eine leere Hofstelle ward damals 
um zwanzig Gulden verkauft! — nur um zum Ziele zu gelangen. 
Nun war die Mühle zwar da, aber die fremdvölkischen Nachbaren 
am oberen Teile des Mühlkanals äußerten alsbald ihre Gehässigkeit und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.