Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
8. Der Pfarrhof

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

23 
Diamantenrauten und dem großen Smaragd erblickt! Sie verfiel darnach 
in ein Nervenfieber und starb. Dem betrübten Vater ging der Verlust 
der Tochter derart zu Herzen, daß auch er, nachdem er seit dem Räuber— 
überfall meist in Broos und Hermannstadt gelebt, an letzterem Orte 
wenig Monate später, 1829, gleichfalls dem „Nervenschlag“ erlag. Dem 
Überfalle folgte eine große Untersuchung, die sich jahrelang hinauszog 
und mit der Verurteilung der politischen Gemeinde zum Schadenersatz 
endigte. Nach dem Altschaftsprotokoll mußte noch 1830 die Kommunität 
an „Straf dem königlichen Fiskus zahlen 416 fl. 40 kr.; der Frau 
Pfarrerin vermög Vergleich 600 fl.; den Herren Cancellisten an Diurnen 
175 fl. und für Verfertigung des gemachten Ausgleichs 24 fl.“ Mittelst 
Gubernialdekret ward gleichzeitig anbefohlen, daß hinfort jede erwachsene 
männliche Person des Dorfes mit 40 Gulden Strafe belegt werden solle, 
die nicht zu Hilfe eile, wenn die Notglocke des Pfarrhauses geläutet 
werde. 
Ein letzter Überfall des Pfarrhauses, freilich ganz anderer Art 
als die beiden obenerwähnten, ereignete sich noch im Jahre 1849 und galt 
dem Pfarrer Geltch. Dieser war gleich Stephan Ludwig Roth auf die 
Proskriptionsliste des Blutrichters Csaͤnyi gekommen; auch ihn sollte an 
einem Maitag ein Husarenpiquet aufheben. Noch erzählt der alte Nachbar 
Andreas Lenz, wie die fünf Husaren „wie der Teufel so schnell“ an 
ihm vorübergeflogen wären, als er unweit des Schenkhauses unter den 
Weiden das Vieh gehütet: Nicht einmal abgestiegen seien sie vom Pferd, 
sondern hoch zu Roß durch die Pfarrersstuben geritten, aber den Herrn 
Pfarrer hätten sie nicht gefunden. Der war schon vorher übers Gebirg 
in die Walachei geflüchtet. 
Heute bietet der Pfarrhof ein gegen früher etwas geändertes äußeres 
Bild dar. Die Westseite wurde mit der 1907 erbauten Pfarrscheune vom 
Garten abgeschlossen, 1891 ward der gegenwärtige gedeckte Eingang ins 
Pfarrhaus errichtet und ein Teil des Fruchtmagazins zur Sommerküche 
umgewandelt. 
9. Die Pfarrherren. 
Von jeher hat der „Härr Vueter“ im Leben der sächsischen Ge— 
meinde eine einflußreiche Rolle gespielt, nicht bloß als Seelsorger allein, 
sondern mit auch als Berater und Führer auf andern Lebensgebieten. 
Das ist nicht erst letzthin so geworden. Darum ist das Ringen und 
Streben einer Gemeinde mehr minder mit der Persönlichkeit des Pfarrers 
fast untrennbar verbunden. Auch in Rumes wird es kaum anders gewesen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.