Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
7. Die Schule

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

26 — 
gehaltes samt Quinquennale 1400 K. Ende 1911 besaß der Schulfond 
bereits ein fruchtbringend angelegtes Reservekapital von 6428 K 59 h, 
dessen Zinsen bis noch nicht in Anspruch genommen werden mußten. 
Die Schule selber ist gegenwärtig eine einklassige; die Anzahl der 
schulbesuchenden Kinder beträgt nach zehnjährigem Durchschnitt 40. 
8. Der Pfarrhof. 
Das älteste Pfarrhaus stand auf der südlichen Anhöhe des Kirch— 
berggartens; der Platz, wo es gelegen und den es eingenommen, sowie 
seine Einteilung sind an den noch vorhandenen Vertiefungen genau nach— 
zuweisen. Es war ein unterkellertes gewöhnliches Bauernhaus mit drei 
Räumen: „Haus“, „Stube“ und „Kammer“. Von dort rief der Pfarrer 
Saliceus 1581 in schwüler Gewitternacht die Gemeinde zum Verzehnten 
der Kornhaufen aufs Feld hinaus, nachdem er zuvor die Leute durch 
einen Gewehrschuß aufgeschreckt. Wann der Pfarrhof an seine jetzige 
Stelle verlegt wurde, ist nicht nachweisbar, aber es scheint nach 1600 
gewesen zu sein. Der heutige Pfarrhof war der Üüberlieferung nach der 
vielumstrittene Edelhof, der 1560 ins Eigentum der Gemeinde „zurück— 
fiel“. Hiefür spricht auch der beim Reinigen des uralten Brunnens mit 
dem besten Wasser im Dorfe, am 11. September 18898 durch Friedrich 
Zucker unter dem Brunnenkranz gefundene neue Silberdenar König 
Ferdinands aus dem Jahr 1528. Auch hier war das alte Pfarrhaus 
bloß ein unterkellertes Bauernhaus, das in der „Winterküche“ des ge— 
genwärtigen Pfarrhauses fast unverändert erhalten geblieben ist. Im 
18. Jahrhundert wurden daran südlich zwei Wohnzimmer angebaut und 
ein schmaler Raum dazwischen zur „Backkuchel“ eingerichtet. Im Jahre 
1839 erhielt das Pfarrhaus noch einen weitern Anschluß von zwei Wohn⸗ 
zimmern, deren Bau 2463 Gulden 44 kr. W. W. kostete, wozu das 
Allodium 1412 fl. 39 kr. beisteuern mußte. Dazumal wurde auch 
die „Räuberglocke“ an der jetzigen Stelle auf dem Dache des Hauses 
angebracht. Um jene Zeit führte man auch das Fruchtmagazin mit den 
anschließenden Stallungen auf und die politischen Gemeinden von Rumes, 
Kleinrumes und Neudorf gewährten dazu Handlanger und Beisteuer in 
barem Gelde. Im Jahre 1828 wurde der Pfarrhof gegen die Gasse mit 
einer Mauer umgeben, nachdem schon 1772 die Meirerstube neben dem 
Tor und dies selbst erbaut worden waren. 
Es ist nicht gut möglich hier zwei Ereignisse mit Stillschweigen 
zu übergehen, die in Verbindung mit dem Pfarrhaus stehen und deren
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.