Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
6. Die Kirche

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

23 — 
Aufklärung gegeben, daß die Risse hier und in den Kirchenwänden, da 
der Untergrund aus Sandstein gebildet wird, von einem sogenannten 
„Wasserkissen“ herrühren, das in trocknen Jahren zusammensinkt. 
Der Altar in der Kirche wurde 1740 gebaut, 1783 durch den 
Hermannstädter Tischler Samuel Wolf in bessere Form gebracht, 1865 
mit Hilfe eines Geschenkes der Erben nach Pfarrer Geltch durch Carl 
Fries aus Mühlbach repariert und von Johann Reumann in Broos 
mit zwei von ihm unentgeltlich gemalten Bildern versehen. Ein Menschen⸗ 
alter später war wieder eine durchgreifende Ausbesserung des verfallenden 
Altarwerkes nötig, die der Kunsttischler Johann Vogel aus Schäßburg 
1902 durchführte. Damals wurden die Bildsäulen der Apostel Petrus 
und Paulus in die vordem leeren und mit Brettern verschlagenen 
Nischen eingesetzt und der Schalldeckel der Kanzel in seiner ursprünglichen 
Gestalt wieder hergestellt. Die Arbeit kam auf 1100 Kronen zu stehen. 
Die Orgel mit 5 klingenden kombinierten Registern wurde 1890 
von den Gebrüdern Rieger in Jägerndorf um 750 Gulden angekauft. 
Es ist ein solides Werk das lange Dauer verspricht. 
Die schönen Kirchengestühle wurden im Jahre 1893 von dem 
hiesigen Tischler Christian Bauer angefertigt. Bis dahin saßen die Frauen 
auf lehnenlosen Bänken, die samt den Männersitzen morsch waren. 
Auch an Widmungen und Spenden zum Schmuck der Kirche hat 
es nicht gefehlt. So widmete Christian Bauer 1893 das Pfarrergestühl; 
Kerzen sind seit jeher und Behänge aller Art oft gespendet worden, so 
1899 die schwarzsamtenen Decken mit Silberborten und Schrift von 
Frau Friederike Brotschi in Broos, und zuletzt, 1912, von Frauenverein 
und Schwesterschaft die zum Festschmuck bestimmten bestickten weißen 
Decken. Zwei Winter hindurch haben fleißige Mädchenhände an letzteren 
gearbeitet, um ein sehenswertes Werk farbiger altsächfischer Stickerei im 
Zopfstich auszuführen, desgleichen sich wenig andere Kirchen rühmen 
dürften. Möchte doch dieser schöne Erfolg einheitlichen Strebens zum 
aneifernden Vorbild für Jung und Alt in unserer Gemeinde werden! 
7. Die Schule. 
Weit zurück in der Geschichte der Gemeinde reicht die Schule. 
Schon im Jahre 1334 ist sie bezeugt, ebenso 1488 und 1557; so großes 
Gewicht legten die Väter darauf, daß sie ihrer selbst in den schwersten 
Zeiten nicht vergaßen. Wir finden die „alte Schule“ neben dem Predigerhof, 
wo sie bhis 1880 bestand und dann um 500 Gulden verkauft wurde. Sie
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.