Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
5. Deutsche Zuwanderung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

21 
Aber auch aus dem Sachsenlande war und ist bis auf den heutigen 
Tag dem sächsischen Rumes beständiger, tropfenweiser Zufluß deutschen 
Blutes zugute gekommen; leider ist der Ursprungsort solcher Zuwanderer 
selten genug angegeben und man kann deren Herkunft bloß den Namen 
nach mutmaßen. So erscheinen 1751 Matthias Henning und 1755 Paulus 
Henning im Verzeichnis der aufgeteilten Meddemländer als Beteiligte. 
Matthias Henning ist 1760 Kirchenvater, 1764 und dann wiederholt 
Hann; 1758 kommt Johann Henning als Prediger vor. Häufig blieb 
auch die Familie des Lehrers, Kantors oder Organisten, der hier heiratete, 
fortan im Orte, so die der Rektoren Andreas Sifft 1774, Martin Binder 
— aus Pien stammend — 1789, Michael Werner 1794 und Georg 
Delg 1803, sowie des Organisten Michael Fischer 1800. Von bäuerlichen 
Familien wanderten zu: 1761 Michael Reckert aus Pien, 1778 Andreas 
Pöllmann aus Schirkanyen und 1786 der Webergeselle Georg Czell aus 
Heldsdorf, 1791 der Müller Petrus Lenz aus Petersdorf, ebendann die 
Müller Johann Wellmann und Andreas Lokes; 1794 Andreas Baumann 
aus Pien und 1799 Michael Binder alias Sonntag aus Marktschelken. 
Vielfach werden die Frauen aus der Fremde geholt, meist aus Petersdorf 
und Pien; der Kantor Fuchs bringt sie sich 1783 aus Schöneberg, 
1790 Josef Guth aus Großschenk und Mathes Imrich aus Kelling. Das 
geht so fort bis auf die Gegenwart! 
Man mag das kleine Rumes noch so von oben herab beurteilen; 
eines muß man ihm doch lassen, in der Handvoll Sachsen lag eine un— 
verwüstliche, geradezu wunderbare Zähigkeit und Lebenskraft; wie wäre 
es ihr denn sonst gelungen all die verschiedenartigen Zuwanderer, zuletzt 
die Schwaben, so vollständig und restlos zu „versachsen“, wie es der 
Fall ist? Wollte Gott, diese Zähigkeit und Lebenskraft, das teure 
Vätererbe der „ersten Ansiedler des Reichs“, stürbe hier nie aus! 
6. Die Kirche. 
Als die flandrischen Kolonisten ihre Siedlung Rams oder Rumes 
anlegten, mögen sie sich gleichzeitig wohl die aus dem Schlankberg hervor⸗ 
springende Anhöhe zur Anlage ihres Gotteshauses ausgesucht haben. 
Den Bergvorsprung, der nach drei Seiten steil abfällt, gruben sie an der 
Westseite ab; hiedurch entstand eine isolierte länglich-runde Plattform, die 
sie mit einem Mauerring umzogen, und darin die Kirche aufführten. Das 
Gotteshaus, einschiffig, im Rundbogenstil und ursprünglich ohne Turm, 
stammt wohl aus der Zeit vor 1300. Es ist aus Bruchstein erbaut
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.