Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
4. Im Ringen mit den Volksfremden

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

— 18 — 
Hätte doch nur das damals lebende sowie das nachfolgende Geschlecht 
den kargen Rest aus der Habe der Väter zäher zu wahren verstanden! 
Aber Kurzsichtigkeit und Unverstand verbunden mit Leichtsinn, haben 
im Laufe von nicht mehr als einem Jahrhundert über die Hälfte des 
Besitzes in die Hände strebsamer Kleinrumeser und „Kudseränj“ „dahin— 
fahren lassen, wie einen Strom“. Erzählt doch die Überlieferung von 
einem übermütigen Toren, der dem „armseligen“ Kleinrumeser oder 
„Kirschendierfer“ „für einen Köp voll Kirschen“ prahlerisch einen Acker 
gegeben haben soll! Heute haben diese Kleinrumeser einen Besitz von 
über 500 Joch auf der Rumeser Feldflur! Traurig schrieb schon Pfarrer 
Haas 1836, ins alte Rechnungsbuch der Kirchengemeinde, daß wohl 
darin „schon an die 60 Sachsen als Hauswirte angewachsen; aber freilich 
meistens arme Menschen, die da wenig Grundstücke haben und auch die 
Kirchenäcker nicht selbst bebauen können, weil nur etliche von ihnen 
Zugvieh haben. Da sind die Walachen viel besser daran.“ Es ist gewiß 
nicht unrichtig, daß die Ursache der Bodenvergeudung mit in dem Meddem— 
grund der Kirche gesucht wird, den jedes Gemeindeglied für eine geringe 
Abgabe zur Nutznießung erhielt, und der darum im schlimmsten Fall 
immer noch eine Deckung verhieß. Und doch sollte gerade dieser Meddem— 
grund zuletzt der feste Turm werden, von dem aus der Auflösung allein 
wirksam Einhalt getan werden konnte. Seit die größere Gemeindever⸗ 
tretung am 7. April 1896 den Beschluß faßte und es statutarisch fest— 
stellte, es solle jedem Gemeindemitglied, das ein Grundstück an einen 
Nichtglaubensgenossen verkaufe, ohne es vorher der Kirche angeboten zu 
haben, der Meddemgrund für immer weggenommen werden; ist keine 
Handbreit Bodens weiter abgebröckelt und verloren gegangen, das des 
Opfers der Erhaltung gelohnt hätte. Ja, seither ist sogar die Lust am 
Wiedererwerben des Verlorenen also lebhaft erwacht, das man heut 
schier von einem Bodenhunger sprechen darf: Das gegenwärtige Geschlecht 
hat den Kampf gegen den „Raumtod“ tapfer aufgenommen und sucht in 
hartem Ringen die Sünden der Väter wieder wettzumachen. 
5. Deutsche Zuwanderung. 
Wie schon erwähnt, glimmte bis gegen die Mitte des 18. Jahr⸗ 
hunderts das deutsche Leben in Rumes bloß in einer Anzahl von 60—-70 
Seelen weiter. In einem Verzeichnis der Verteilung der Meddemäcker 
von 1735, dem ältesten Schriftstück des Pfarrarchives, erscheinen als 
Beteiligte 1. Michael Imrich, 2. Georg Imrich, 3. Johann Walther
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.