Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Der Kampf mit den Edlingen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

— 15 — 
„Ehrenwerte Herren Richter! Die Hofstelle, darauf ich das Haus baute, 
überließ mir die Gemeinde. Siehe, da ist der Herr der Hann; er sage 
es selber.“ Vortretend sprach der Hann: „Es ist also. Wir übergaben 
ihm die auf 6 Gulden geschätzte Hofstelle, weil ihr Wert schon lange 
durch die Steuerauflage aufgezehrt worden war. Alljährlich schlugen wir 
die Steuer auf, aber niemand zahlte sie und wir mußten sie aus Ge— 
meindemitteln decken. Überdies, — wenns mit dem Recht zugeht, dulden 
wir unter uns keinen Edling!“ Dagegen eiferte der Kläger: „Aber 
lieber Herr der Hann! Wenn, wie du sagst, die Hofstelle durch die 
Steuer aufgezehrt worden, so ist das nicht meine Schuld. Hättest du 
mich gemahnt, ich hätte gezahlt. Darum kann ich kurzum nicht zugeben, 
daß du den Hof in fremde Hand gabst.“ Ruhig entgegnete der Hann: 
„Ich konnte Euer Gnaden nicht bald hier, bald dort auf der Edelerde 
suchen. Warum kam Euer Gnaden nicht selber und pflog mit mir die 
Abrechnung der Steuer?“ Der Richterspruch lautete dahin: Der Ver—⸗ 
kaufspreis des Hofes, 6 Gulden, sei an Balthasar Kéoͤmendy durch Blasius 
Schreiber zu erlegen, der im Besitz der Hofstelle zu bleiben habe. 
Hiemit war der Kläger nicht zufrieden. Ergrimmt legte er Berufung 
an die Nationsuniversität ein, die jedoch das Urteil bestätigte. Unzu— 
frieden damit, wollte der Kläger nun Berufung an den königlichen Hof 
einlegen. Da die Streitsache jedoch einen geringeren Wert als 40 Gulden 
besaß, war dies unzulässig. „Und endlich beruhigte er sich,“ heißt es 
am Schluß des so lebendigen Prozeßberichtes. 
Der hundertjährige Kampf mit den Edlingen war zu Ende. Einen 
Edelhof gab es in Rumes nicht mehr, wenn auch ein schöner Grundbesitz 
— beiläufig siebzig Joch — in adliger Hand verblieb, bis er in unsern 
Tagen von den Grafen Kuun von Algyogy, den Nachkommen jener 
Edlinge, leider in jüdische und daraus in romänische Hand gelangte. 
Eines aber hatte der Kampf doch gezeigt, daß es unter dem Häuflein 
Sachsen auch in den schlimmsten Zeiten immer aufrechte Männer gab, 
die das Erbe der Väter zähe und mutig wehrten und waährten. Möchte 
es doch auch in den Kämpfen unserer Tage nie an solchen fehlen! 
4. Im Ringen mit den vVolksfremden. 
Durch die Türkeneinfälle in ihrer Heimat bedrängt, waren die 
Walachen in immer größeren Massen in den Südkarpathen, so auch im 
Brooser Stuhl erschienen, wo sie sich am Nordsaum des Gebirges nieder⸗ 
ließen. So entstanden Schebeschel, Kleinrumes und Kudsir. Von hier
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.