Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
2. Türkennot und Niedergang

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

12 
Broos nach Oberbrotsdorf (Felkenysör) führt, zog Paul Kinisi mit den 
Hilfstruppen aus Ungarn im Rücken der Türken heran; am Vorabend 
der Schlacht lagerte er nach der Überlieferung im Rumestal dort, wo 
der „große Weg“ das Tal durchquert, unweit des „alten Schenkhauses.“ 
Im „großen und im kleinen Tuewert“, zu beiden Seiten der Straße 
rasteten die Ungarländer, während das Aufgebot des Hunyader Komitates 
als Nachhut den Hügel daneben besetzte, der noch heut „Hatzegany“ 
heißt. Am 13. Oktober 1479 ward die heiße Schlacht auf dem Brotfeld 
geschlagen, die mit der Vernichtung des Türkenheeres endigte, das Kinisi 
im Rücken angriff. In wilder Flucht suchten die Geschlagenen in regellosen 
Haufen Rettung, aber die ergrimmten Bauern erschlugen sie, wo sie 
ihnen in die Hände fielen; ein solcher Trupp fand auch im „Türken— 
graben“ bei Rumes sein unrühmliches Ende. 
Aber diese fürchterlichen Feindeseinfälle hatten die Gassen des 
Dorfes verödet. Allmählich siedelten sich am oberen Dorfsende Walachen 
an, die als Steuerträger willig geduldet, vielleicht gar gerufen wurden. 
Wo ehedem bloß der walachische Dorfshirt in beweglicher Hütte hauste, 
entstand nun eine ständige Siedlung. Vielleicht nur kurz vor der Brotfeld⸗ 
schlacht fand eine Höfezählung im Sachsenland statt. Rumes wies darnach 
nur noch 70 steuerfähige Hofwirte auf, wozu weiter 10 Arme, 4 Hirten, 
die Mühle, die Schule und „ein Popa“ kamen; Sachsen und Walachen 
zählten zusammen kaum mehr als ein Vierteil der einstigen stolzen 
Sachsengemeinde des Jahres 1334. Wie sehr dann auch diese Bevöl— 
kerung nach dem Türkeneinfall von 1479 weiter zusammengeschmolzen 
sein muß, zeigt am besten eine andere Zählung die genau fünfzig Jahre 
später, 1539, statifand. Darnach waren in Rumes nur noch „wirt 40, 
armen 18, wyst heff, sein ken wyncz gezogen, 6“, demnach kaum ein 
Sechstel der Volksmenge aus des Dorfes Blütezeit. Am meisten gelitten 
hatte der untere, sächsische Dorfteil: dort lag eine ganze Gasse, die 
„Mylgaß“, im Schutt begraben. Auch die Kirche war zerstört. Zu ihrer 
Wiederherstellung gewährt die Nationsuniversität noch 1807 eine Unter— 
stützung von 8 Gulden. Wohl war das deutsche Leben, trotz der Türken— 
stürme, nicht vollständig erstorben, aber zwei Jahrhunderte hindurch glimmt 
es doch nur wie der schwachgenährte Docht im verlöschenden Lämpchen. 
3. Der Kampf mit den Edlingen. 
Als der Türkeneinfall von 1438 das Deutschtum im Brooser Stuhl 
der Vernichtung nahe gebracht, trat noch ein anderer Gegner auf den 
Plan, der diese Schwächung zu seinen Gunsten ausnützen strebte: Die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.