Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rumes

Bibliografische Daten

fullscreen: Rumes

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amlacher, Albert
Titel:
Rumes
Untertitel:
aus Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgisch-sächsischen Dorfsgemeinde
Beteiligte Personen:
Amlacher, Albert
Publikationsort:
Hermannstadt
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Krafft
Größe der Vorlage:
52 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1826524916

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Ortsgründung und Blütezeit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rumes
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Geleitswort
  • 1. Ortsgründung und Blütezeit
  • 2. Türkennot und Niedergang
  • 3. Der Kampf mit den Edlingen
  • 4. Im Ringen mit den Volksfremden
  • 5. Deutsche Zuwanderung
  • 6. Die Kirche
  • 7. Die Schule
  • 8. Der Pfarrhof
  • 9. Die Pfarrherren
  • 10. Der Besitz der Kirche
  • 11. Episode aus der Zeit der Kommassation
  • 12. Das heutige sächsische Rumes

Volltext

9 
Es war im Spätherbst des Jahres 1334, als der Priester Johannes 
im Auftrag des siebenbürgischen Bischofs in das Gelände am Betzbach 
kam, um von den Pfarrern dieses Kirchenbezirkes die Jahresabgabe einzu— 
heben, die in einer Mark Silber nach je 60 Höfen oder Feuerstellen 
bestand. Damals zählte Broos, der Vorort, 344, die kleinste Dorf- 
gemeinde Purkas (Perkaß — Burggaß, Berggaß,) 35 Hofstellen, Rumes 
aber mit Einschluß der Mühle, des Grafenhofes, der Schule und des 
Pfarrhauses 255 Höfe. Die Gesamtzahl der deutschen Höfe im Betzbach— 
und Rumestale betrug in allen sieben Gemeinden des Brooser Dekanates 
zusammen 925. Darnach wohnten dort ungefähr 4500 Deutsche, in 
Rumes allein etwa 1300, also mehr als der vierte Teil der Gesamtbe— 
völkerung. Anstandslos sehen wir den Pfarrer Sigirmannus die Abgabe 
von 41/, Mark Silber „größeren Gewichtes“ erlegen, obwohl Rumes 
nach dem Recht der ersten flandrischen Ansiedler von dieser Steuer befreit 
gewesen wäre. Dagegen bestehen zur selben Zeit die Pfarrer von Krako 
und Chrapundorf fest auf ihrem alten Recht und weisen den bischöflichen 
Sendboten derart schnöde ab, daß dieser in seinem Grimme den Pleban 
Paulus von Krako sogar mit dem Kirchenfluch belegt. Wir entnehmen 
hieraus, daß Rumes schon damals zu seinem Heil nicht bloß politisch, 
sondern auch kirchlich mit seiner deutschen Umgebung völlig verschmolzen 
war. So fällt in die Zeit der Könige aus dem Hause Anjou, 1310 - 1382, 
nicht bloß die Glanzzeit des gesamten Sachsenvolkes, sondern auch die 
Blütezeit des sächsischen Rumes. Und wenn auch die alte Dorfsage, daß 
einst zur Saatzeit fünfhundert Pflüge aus den sächsischen Höfen aufs 
Feld zogen, nicht der vollen Wahrheit entspricht, so liegt in ihr doch 
eine lebendige Erinnerung der späteren Geschlechter an die einstige Größe 
und Kraft dieser Gemeinde, die aus ihren dritthalbhundert Höfen eine 
so stattliche Pflügerschar entsendete, wie keine andere im Umkreis. 
2. Türkennot und Niedergang. 
Welch reiches deutsches Leben haben doch die Türkeneinfälle in 
Siebenbürgen, die im 15 Jahrhundert einsetzten, gebrochen und vernichtet! 
Von den zehn sächsischen Gemeinden des ehemaligen Brooser Stuhles 
allein haben sie acht ihres Deutschtums gänzlich beraubt; nur zwei, Broos 
und Rumes, erhielten sich kämpfend und ringend einen spärlichen Rest 
bis auf den heutigen Tag. 
Die Türken, ein asiatisches Volk, waren schon im 14. Jahrhundert 
in Europa eingebrochen und hatten sich südlich der Donau festgesetzt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amlacher, Albert. Rumes. Krafft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.