Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Deutschen in Bessarabien

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Deutschen in Bessarabien

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Titel:
Die Deutschen in Bessarabien
Publikationsort:
Saratow
Veröffentlichungsjahr:
1894
Verlag:
Kimmel
Größe der Vorlage:
31 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 183
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=182354794X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Bessarabien im Jahr 1812 von den herumziehenden ...

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Deutschen in Bessarabien
  • Einband
  • Bessarabien im Jahr 1812 von den herumziehenden ...
  • Kirchliches
  • Lindl's Weggang
  • Verirrungen der Gemeinden
  • Neue Verirrungen

Volltext

Mit dem Wachsthum der Dörfer verringerte sich zugleich 
die Zahl der Ländereien der einzelnen Bauern, weshalb man 
auch mit der freien Steppe sparsamer umging. Das frühere 
Abbrennen des Steppengrases würde jetzt, da es zur Weide ge— 
braucht werden muß, für ein Unglück augesehen werden. Augeu— 
zeugen berichten, wie sie oft bei Nacht stundenlang gestanden und 
den halben und ganzen Werst langeu Feuerlinien zusahen, die 
vom Winde getrieben, majestätisch, gleich im Feuer stehenden 
Frontgliedern über Berg und Thal dahinzogen. An Stelle der 
alten Strauch- und Lehmhäuser sind mit Steinmauern umfrie— 
digte und mit Bäaͤumen umpflauzte große Steinhäuser, in denen 
das Auge nicht selten einen Luxus an Möbeln, Fenstervorhängen 
und dgl. begeguet getreten. Während man in früherer Zeit 
Einem eine der Wirthschaften mit den darauf ruhenden Kron— 
schulden und Gemeindeprestationen sehr bereitwillig übergab, ja 
wol noch zuzahlte, sind sie jetzt sehr theuer geworden und nicht 
einmal zu bekommen. Die Kolonien liegen fast alle in Thälern 
und haben nur entweder zwei sich kreuzende oder zwei parallel 
laufende Gassen, deren Hofmauern an der Straße so geordnet 
sind, daß sie durch die ganze Kolonie entlang nur eine Mauer 
bilden. Die hervorragendsten Gebäude der Kolonien sind die 
Kirche oder das Bethaus, die Schule, die Kanzlei (Dorfverwal⸗ 
tung), die Vorraths-Magazine und das Pastorat. 
Kirchliches. 
In kirchlicher und religiöser Beziehuug waren die bessara— 
bischen Deutschen zur Zeit ihrer Ansiedelung ein in den polnischen 
Wäldern sehr verkommenes Volk, einige Älte ausgenommen, in 
denen noch ein Kern der Gottseligkeit aus Deutschland lag oder 
die in Polen mit Herrenhutischen Diaspora-Arbeitern waren be— 
kannt geworden. Man fühlte zwar das Bedürfniß eines ge— 
meinsamen, öffentlichen Gottesdienstes, richtete deshalbgleich 
eine Kolonistenstube oder besondere Erdbuden dazu ein und siellte 
einen Mann als Schullehrer an, der lesen und etwas kritzeln 
konnte und den Gottesdienst leiten und im Winter Schule hal— 
ten mußte. Aber mit welcher Gleichgültigkeit kam man zum 
Gottesdienste! Unter leichtsinnigem Geplauder uud Scherz, das 
Gesangbuch unter dem Arm und die Pfeife rauchend, versammelte
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutschen in Bessarabien. Kimmel, 1894.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.