Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Itinerär oder: Handbuch für Reisende in Siebenbürgen

Bibliografische Daten

fullscreen: Itinerär oder: Handbuch für Reisende in Siebenbürgen

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Titel:
Die Deutschen in Bessarabien
Publikationsort:
Saratow
Veröffentlichungsjahr:
1894
Verlag:
Kimmel
Größe der Vorlage:
31 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ca ALTB 183
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=182354794X

Einband

Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Itinerär oder: Handbuch für Reisende in Siebenbürgen
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorbericht
  • 1. Klausenburg
  • 2. Weg von Klausenburg bis Zilah
  • 3. Von Zilah nach Somlyo
  • 4. Von Somlyo nach Hadad
  • 5. Weg von Hadad bis Nagy-Somkút
  • 6. Von Nagy-Somkút bis Zilah
  • 7. Von Klausenburg nach Somlyo
  • 8.-12. Von Klausenburg nach Bistritz
  • 13.-14. Von Bistritz nach Naszod, und von da nach Radna
  • 15. Von Bistritz nach Szék
  • 16. Von Szék nach Klausenburg
  • 17.-27. Von Klausenburg nach Hermannstadt
  • 28.-33. Von Hermannstadt nach Bistritz
  • 34.-36. Von Hermannstadt nach Déva
  • 37. Von Déva nach Körösbánya
  • 38. Von Déva nach Vajda Hunyád und Hátzeg
  • 39. Von Hátzeg nach Demsu und Várhely
  • 40.-41. Von Hermannstadt nach Fogarasch und Kronstadt
  • 42.-44. Von Hermannstadt nach Schäßburg, Udvarhely und Csik Somlyo
  • 45. Weg von Somlyo aus dem Csiker Stuhle durch Háromszék nach Kronstadt
  • 46. Weg von Kronstadt über Kézdi-Vásárhely ...
  • 47. Von K. Vásárhely über Sepsi Szent György nach Reps
  • 48. Von Reps nach Hermannstadt über Großschenk und Leschkirch
  • 49. Von Kronstadt über Mediasch nach Klausenburg
  • 50. Von Fogarasch über Schäßburg nach Maros Vásárhely
  • 51. Von Maros Vásárhely nach Klausenburg
  • Inhaltsverzeichnis [Fragmente]

Volltext

1: Niederländisch-Indien — Oberschlesien 
nationale Abmachung als neutral erklärt werden (Kongostaat, 
Suezkanal). 
Niederländisch-Indien. Ende 1920 stellte eine Volks- 
zählung die Bewohnerschaft dieser wertvollsten holländischen 
kolonialen Besitzung fest. Sie ergab 49161047 Bewohner. Gegen- 
über der letzten Zählung von 1905 bedeutet diese Ziffer eine 
Zunahme von einem Drittel. Hält man dem die Tatsache gegen- 
über, daß sich die Bevölkerung Britisch-Indiens in dem grö- 
ßeren Zeitraum von 1901 bis 1921 nur um 8,5% vermehrte, wird. 
man der holländischen Kolonialverwaltung das Zeugnis glück- 
licher Umsicht ausstellen können. Die Zahl der ansässigen Deut- 
schen dürfte etwa 2000 betragen. (Über Einzelheiten vgl. mein 
„Schicksale und Entwicklung des Auslandsdeutschtums“ 1. c.). 
Nord-Amerika (vgl. „Vereinigte Staaten‘ und „Kanada“. 
Oberhummer, Eugen, geb: 1859 in München, seit 1905 
Prof. f. hist. Geogr. an der Univ. Wien. Bemerkenswerte Ver- 
öffentlichungen zur Länder- und Völkerkunde der Balkanhalb- 
insel und Vorderasiens. („Die Türkei und das osmanische Reich.“ 
Leipzig 1917. „Die Balkanvölker.‘“ Vorirag. Wien 1917. Über 
Albanien vgl. S. 14.) 
Oberschlesien. Der Friedensvertrag von Versailles hatte 
die Zugehörigkeit Oberschlesiens von dem Erfolge einer Abstim- 
mung abhängig gemacht. Die Hartnäckigkeit, mit der von. 
Deutschland und Polen und den Hintermännern der polnischen 
Ansprüche durch zwei Jahre um dieses Gebiet von gewaltiger 
wirtschaftlicher Bedeutung gerungen wird, hat eine tiefergehende 
allgemeine Betrachtung der dortigen geographischen, völkischen 
und wirischaftspolitischen Verhältnisse, vor allem auch von 
deutscher Seite, hervorgerufen. Ein Überblick über die Gliede- 
rung der natürlichen Landschaften vermittelt das Verständnis der 
Menge und der Fortschritte oberschlesischer Siedlung sowie der 
Entwicklung der Bodennutzung. Oberschlesien zeigt in seiner 
heutigen Physiognomie Ackerland im Nordwesten und Südosten, 
einen breiten Streifen Waldland. im Zentrum; beide Gebiete sind 
durch einen östlich der Oder befindlichen Streifen hügeligen 
Muschelkalklandes von Westen nach Osten und durch eine 
schmale Zone fruchtbaren Oderschwemmlandes in der Richtung 
des Oderlaufs, also von Südosten nach Nordwesten, in einen 
nördlichen und südlichen Teil geschieden. Die ältesten Siedlungs- 
herde lagen im freien, leicht nutzbaren ‘Ackerland; hier saßen 
bis zur Völkerwanderung alte germanische Stämme, wohl Sueven 
oder Goten, ‘die durch Slawen verdrängt wurden. Vom 12. Jahr- 
hundert an erfolgt auf Anregung schlesischer Fürsten, die unter 
Anschluß an das deutsche Kaisertum sich der deutschen Kultur- 
62
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hagedorn, Christian Ludwig von. Brief Von Christian Ludwig Von Hagedorn an Christian Adolf Klotz. 1766.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.