Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

La République de Colombie

Bibliografische Daten

fullscreen: La République de Colombie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Titel:
La République de Colombie
Publikationsort:
Bruxelles
Veröffentlichungsjahr:
1909
Verlag:
Vromant
Größe der Vorlage:
301 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
KL 43
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793867364

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • La République de Colombie
  • Einband
  • ... Le Géneral Rafael Reyes ...
  • Titelseite
  • Avant-propos
  • I. Histoire et description
  • Golfes et baies
  • Aaperçu historique
  • Situation et superficie
  • Limites
  • Iles
  • Caps
  • Orographie
  • Volcans
  • Hydrographie
  • Aspect du pays
  • Climat et saisons
  • Etat sanitaire. Hygiène
  • Ethnologie
  • Population
  • Langue
  • Religion
  • Productions
  • II. Départements de la République
  • District Capital
  • Département d'Antioquia
  • Département de Barranquilla
  • Département de Bucaramanga
  • Département de Buga
  • Département de Cali
  • Département de Cartagena
  • Département de Cucuta
  • Département de Facatativa
  • Département d'Ibagué
  • Département d'Ipiales
  • Département de Jerico
  • Département de Manizales
  • Département de Medellin
  • Département de Mompos
  • Département de Neiva
  • Département de Pasto
  • Département de Popayan
  • Département de Quibdo
  • Département de San Gil
  • Département de Santa Marta
  • Département de Santa Rosa
  • Département de Sincelejo
  • Département de Sonson
  • Département de Tumaco
  • Département de Tunja
  • Département de Zipaquira
  • Intendance de la Goajira
  • Territoire national du Meta
  • Division territoriale de la République
  • III. Gouvernement et administration
  • [Constitution. Pouvoirs législatif, exécutif et judiciaire]
  • Divisions administratives
  • Budget
  • Douanes
  • Salines
  • Mines d'émeraudes de Muzo
  • Dette Publique
  • Dette intérieur consolidée
  • Dette intérieur flottante
  • Instruction publique
  • Monnaise
  • Poids et mesures
  • Postes et télégraphes
  • IV. Voies de communication
  • Chemins de fer
  • Routes
  • Voies navigables
  • Moyens de transport et voyages a l'intérieur du pays
  • V. Agriculture
  • La canne a sucre
  • Le tabac
  • Le cacao
  • Le caoutchouc
  • La banane
  • Le cocotier
  • Le riz
  • Le coton
  • Le café
  • Cultures et élevage en terre froide
  • VI. Industrie
  • Industrie minière
  • Département de Jerico
  • Département d'Ibagué
  • Département de Medellin
  • Département de Manizales
  • Département de Bucaramanga
  • Dispositions légales relatives à l'exploitation des mines
  • Industrie manufacturière
  • VII. Commerce
  • Importations et exportations
  • Ports
  • Lignes de navigation entre la Colombie, l’Europe et les États-Unis
  • Banques
  • VIII. Immigration
  • Rectifications et additions
  • Index alphabétique
  • Table des matières

Volltext

Solange die Aufgabe der Integration von Kindern mit Behinderungen 
der freiwilligen Entscheidung der Lehrerinnen und Lehrer überlassen 
bleibt, müssen sich die Engagiertesten von ihnen vor denjenigen 
rechtfertigen, die sich darauf berufen, daß sie freiwillige Leistungen 
nicht übernehmen. Die Arbeitgeber sind nicht gezwungen, ange 
messene Fortbildungen anzubieten. 
Alle Lehrerinnen und Lehrer von Agnes und Julian haben sich freiwil 
lig für diese Aufgabe entschieden. Die Klassenlehrerin von Julian leitet 
zum zweiten Mal eine Integrationsklasse; die Klassenlehrerin von 
Agnes hat auch in diesem Schuljahr wieder eine Integrationsklasse 
übernommen. Zur Zeit der erstmaligen Entscheidung war dies für die 
Lehrerinnen und Lehrer in Berlin noch etwas Ungewöhnliches und 
auch juristisch gesehen eine freiwillige Entscheidung. Die Lehrerinnen 
hatten damals recht erhebliche Auseinandersetzungen innerhalb ihres 
Kollegiums. Bei der zweiten Entscheidung waren viele der eher 
zurückhaltenden Kolleginnen und Kollegen dankbar, daß sie "noch 
einmal davongekommen" sind - weil sich andere für diese Aufgabe 
entschieden haben. Diese eher zurückhaltenden Lehrerinnen und 
Lehrer wissen aber, daß sie sich mit der Aufgabe der gemeinsamen 
Zum weiterführenden Lesen: 
Jutta Schöler: Intearative Schule - Intearativer Unterricht. Ratgeber für 
Eltern und Lehrer. Reinbek 1993 (roro-Taschenbuch) 
Dieses Referat wurde beim 9. Symposium für die 
tion behinderter Menschen am 29. Oktober 1993 in Feld 
kirch gehalten. In den kommenden Wochen wird ein Sym 
posiums-Bericht, in dem alle wichtigen Referate abge 
druckt sind, erscheinen. Dieser Bericht ist bei der Arbeits 
gemeinschaft für die Integration behinderter Kinder Vor 
arlberg erhältlich. (Siehe Seite 10) 
Erziehung von behinderten und nicht behinderten Kindern auseinan 
dersetzen müssen, eben weil es nicht mehr ihrer Freiwilligkeit über 
lassen bleibt. 
Damit komme ich am Schluß zu der innersten, persönlichsten Vor 
aussetzung nichtaussondernder Erziehung von behinderten und nicht 
behinderten Kindern: 
Wir alle müssen die Anteile in unserer eigenen Person annehmen 
können, die uns das Leben erschweren. Das Ausweichen in Alkohol 
oder Tablettenabhängigkeit, die Flucht in immer neue hektische Akti 
vitäten, die Gedanken, sich selbst ein schnelles und schmerzloses Le 
bensende bereiten zu wollen, wenn uns ein schweres Lebensschicksal 
trifft, das können unsere Anteile an Behinderungen sein, die jede und 
jeder von uns, der oder die sich als "normal" begreift, vielleicht be 
wußter verarbeiten kann, wenn er oder sie auch den täglichen Ge 
dankenaustausch mit einem Menschen akzeptiert, der eine Behinde 
rung hat. 
Für Lehrerinnen und Lehrer in der Schule ist es oft sehr schwierig, die 
unterschiedlichen Lebens- und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen 
und Schüler wirklich zu akzeptieren. Der Wunsch ist groß, eine ein 
heitliche Gruppe von problemlosen Kindern vor sich zu haben, die 
alle gerne lernen und in derselben Zeit mit denselben Methoden zu 
einheitlichen Lernzielen geführt werden können. Die Kinder, die die 
sen Vorstellungen der Lehrerinnen und Lehrer nicht entsprechen, wer 
den an vielen Orten zu leicht abgeschoben, in der Schule heißt dies: 
Sitzenbleiben oder Abschieben auf eine Sonderschule. Im übertra 
genen Sinne ist dies auch eine Form der Abtreibung. 
Lehrerinnen und Lehrer, die eine Integrationsklasse übernehmen, ent- 
sÄelden sich, eine Gruppe von Kindern so zu übernehmen, wie sie 
Ä& und über einen längeren Zeitraum zu begleiten, ohne daß ein 
Kind abgeschoben wird. Alle Kinder werden in ihrer Einmaligkeit ak 
zeptiert und nicht ausgetauscht. 
Dieäe gleiche innere Einstellung ist für die Eltern notwendig. Wer sich 
für ein Leben mit einem Kind entscheidet, entscheidet sich für die 
Einmaligkeit dieses Kindes. Dazu muß auch die innere Einstellung 
gehören, das Kind so zu akzeptieren, wie es ist. 
Gegenwärtig scheint es schon fast gesellschaftlich akzeptiert, nach ei 
ner Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung ein Kind wegen einer 
Behinderung abzutreiben. Wohin wird diese Entwicklung führen? Auf 
der einen Seite sehe ich die Gefahr, daß vermehrt über den Lebens- 
Wert von Kindern mit Behinderungen nach ihrer Geburt diskutiert 
wird und über die Sterbehilfe für alte und kranke Menschen. 
Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, daß mit Genforschung und 
Eingriffen in das Wachstum menschlicher Embryonen der Anschein 
;|i§f|Ekt wird, den perfekten Menschen herstellen zu können. 
Zur inneren Voraussetzung nichtaussondernder Erziehung von Kin- 
#Ifn mit Behinderungen gehört unabdingbar, die Einmaligkeit und 
die individuelle Besonderheit jedes einzelnen Kindes zu akzeptieren. 
Universitäts-Prof. Dr. Jutta Schöler 
wird der Eindruck erweckt, als seien diese Kinder ein besonderes 
pädagogisches Problem. Das sind sie aber in der Regel nicht, sondern 
es sind die verhaltensauffälligen Jungen. Über die wird jedoch nicht 
abgestimmt, ob sie in die Klasse integriert werden. (Und das ist auch 
gut so.) 
Die Integration von Agnes vor nunmehr fast acht Jahren konnte in 
tensiv vorbereitet werden. Von 23 Kindern hatten nur zwei Eltern Be 
denken gegenüber der Integration; ein Elternpaar entschied sich nach 
einem Jahr, das eigene Kind aus dieser Klasse herauszunehmen und 
in eine Parallelklasse umzuschulen. 
Bei der Zusammenstellung von Julians 1. Klasse gab es mehr Anmel 
dungen von Eltern nichtbehinderter Kinder als berücksichtigt werden 
konnten. 
Freiwilligkeit der Lehrer 
Dieses Argument benutzen viele Lehrerinnen und Lehrer als Ventil 
dafür, daß sie an so vielen anderen Stellen nicht nach ihrer Einwilli 
gung gefragt werden. Aber wie sähe denn der Unterritht für Auslän 
derkinder und für die Söhne alleinerziehender Mütter aus, wenn sich 
Lehrerinnen und Lehrer nur freiwillig mit diesen Kindern auseinan 
dersetzen müßten? So lange etwas freiwillig getan werden darf, mei 
nen viele Menschen, es allein deshalb abfehnen zu können und sich 
nicht auf die neue Aufgabe einstellen zu müssen. Stellen Sie sich vor, 
die Einführung von Computern in den Banken und'in der Verwaltung 
wäre nur auf freiwilliger Basis erfolgt! Zu der Arbeit #r Lehrerinnen 
und Lehrer gehört auch der Unterricht mit behinderten Kindern. - 
Und die Lehrerinnen und Lehrer haben ein Recht darauf, dafür eine 
gute Fortbildung zu erhalten!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1993-10. 1993-10-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.