Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Statistische Geographie

Bibliografische Daten

fullscreen: Statistische Geographie

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Titel:
Statistische Geographie
Untertitel:
Tabellen aus allen Gebieten der physikalischen und politischen Erdkunde, über Verkehrswesen, Handel und Gewerbe, Heer und Marine
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verlag:
Börner
Größe der Vorlage:
146 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 63
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793866228

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Ströme und Kanäle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Statistische Geographie
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis und Sachregister
  • Verzeichnis der vom Verfasser bei der Zusammenstellung der Tabellen benutzten Literatur
  • Die Erde
  • Festländer und Meere; Bevölkerung
  • Staaten und Länder
  • Städte
  • Inseln und Halbinseln
  • Gebirge und Berge
  • Seen
  • Ströme und Kanäle
  • Eisenbahnen, Straßen, Kraftfahrzeuge
  • Schiffahrt, Luftverkehr
  • Post, Telephoneinrichtungen, Telegraphenwesen, Kabel, Stationen für drahtlose Telegraphie
  • Produkte
  • Handel und Gewerbe
  • Heere und Flotten
  • Volksvermögen
  • Maße
  • Werbung

Volltext

Ströme und Kanäle. 
Sehr lehrreich sind die Tabellen über die Bewässerung der einzelnen 
Erdteile, Sie zeigen zunächst in der Haupttabelle eine Zusammenstellung 
der größten Ströme der Erde, Die Kontinente mit den größten Land- 
massen, Asien, Afrika und Amerika stehen hier natürlih obenan. An 
Zahl der großen Ströme überragt Asien beide andern Erdteile ganz 
gewaltig. Erst spät folgt Europa, ganz zuleßt kommt Australien mit 
seinem äußerst geringfügigen Net von natürlichen Wasserstraßen. 
In den Spezialtabellen sind für jeden Erdteil einzeln die Ströme 
samt ihren hauptsächlichsten Nebenflüssen aufgeführt, zuleßt nochmals 
die von Deutschland. In diesen Tabellen ist der Name jedes Haupt- 
stroms gesperrt gedru&t, der jedes Nebenflusses etwas eingerü>t. Da- 
neben ist durch den Buchstaben l oder r angedeutet, ob der Nebenfluß 
von links oder rechts in den Hauptstrom einmündet. Dann folgt, soweit 
es sich ermitteln ließ, die Fluß- oder Stromlänge in Kilometern. Ge- 
trennt davon befindet sic< die Angabe der schiffbaren Länge. Bemerkt 
sei hierbei gleich von vornherein, daß viele Länder für die Sciffbar- 
machung ihrer Wasserstraßen ganz ungeheuer große Opfer aufwenden 
oder aufgewendet haben, wie Deutschland, Frankreich und Rußland. 
Der Unterschied zwischen diesen Ländern liegt nur darin, daß es 
Rußland infolge des ebenen Landes sehr leicht geworden ist, die Flüsse 
schiffbar zu erhalten und zu kanalisieren, während Frankreih und 
teilweise auch Deutschland nur durch jahrhundertelang gepflegten plan- 
mäßigen Ausbau der fünstlihen und natürlihen Wasserstraßen zu 
der jeßigen vorherrschenden Stellung im inneren Schiffsverkehr ge- 
kommen sind. 
Die nächste Spalte enthält für die wichtigsten Ströme die Wasser? 
menge, die durch sie in der Sekunde dem Meere zugeführt wird. Stellt 
man sich vor, wie diese gesamte Wassermenge in jedem Augenbli> durch 
Verdunstung, besonders in den Tropen, dem Meere wieder entzogen wird, 
um dann in Wolkenform über die Lande zu ziehen, als Regen den Boden 
zu tränken, als Strom Sciffe und Kraftwerke zu treiben, so kann man 
sich einmal einen Begriff von der ganz riesigen Bedeutung des Wassers 
für die Erde im allgemeinen und für den Menschen im besonderen machen. 
Weiter hierauf einzugehen, verbietet der kurze, für sol<e Betrachtungen 
zur Verfügung siehende Raum. Für einzelne Ströme ist außerdem die 
Menge der Sinkstoffe, die sie dem Meere zuführen, hinzugefügt. Auch 
diese Angaben sind wichtig, um zu zeigen, wie das Wasser die Gebirge 
abträgt, und das Geröll, den Sand und den Schlamm fortschafff und 
rw 
ß
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Statistische Geographie. Börner, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.