Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Statistische Geographie

Bibliografische Daten

fullscreen: Statistische Geographie

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Titel:
Statistische Geographie
Untertitel:
Tabellen aus allen Gebieten der physikalischen und politischen Erdkunde, über Verkehrswesen, Handel und Gewerbe, Heer und Marine
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verlag:
Börner
Größe der Vorlage:
146 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 63
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793866228

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die Erde

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Statistische Geographie
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis und Sachregister
  • Verzeichnis der vom Verfasser bei der Zusammenstellung der Tabellen benutzten Literatur
  • Die Erde
  • Festländer und Meere; Bevölkerung
  • Staaten und Länder
  • Städte
  • Inseln und Halbinseln
  • Gebirge und Berge
  • Seen
  • Ströme und Kanäle
  • Eisenbahnen, Straßen, Kraftfahrzeuge
  • Schiffahrt, Luftverkehr
  • Post, Telephoneinrichtungen, Telegraphenwesen, Kabel, Stationen für drahtlose Telegraphie
  • Produkte
  • Handel und Gewerbe
  • Heere und Flotten
  • Volksvermögen
  • Maße
  • Werbung

Volltext

Die Erde. 
Die Größe der Erde. 
Joder Globus ist ein geftreues Abbild der Erdkugel. Er stellt die Erde 
m in einem bestimmten Maßstabe verkleinert dar, z. B. 1 : 38 600 000*). 
Die Nichtigkeit dieser Zahl läßt sich leicht nachprüfen: die Erde hat einen 
er mittleren Durchmesser von 12 735 km, unser Globus einen Durchmesser 
7 von 33 cm. Nun sind aber 12 735 km gleich rt 273 500 000 cm; davon 
. sind 33 cm der 38 600 00ofte Teil. Also beträgt der Durchmesser unseres 
Globus nur den 38 600 000 sien Teil des Erddur<messers, oder 38 600 000 
3. Globen nebeneinandergestellt würden erst die Breite der Erde ergeben. 
3. Alle Flähenmaße des Globus wären dann 38 600 000 38 600 000 
a: oder 1490 Billionen mal so groß zu nehmen, alle Raummaße sogar 
38 600 000 * 38 600 000 * 38 600 000 oder 57 512 Trillionen mal so 
tz groß, um die Abmessungen der Wirklichkeit zu erhalten, 3. B. ist die 
el Fläche des Deutschen Reiches 1490 Billionen mal so groß, als die auf 
dem Globus ersichtliche. Der Rauminhalt der Erde könnte durch 
57 512 Trillionen Globuskugeln angefüllt werden. Um das erste Beispiel 
etwas weiter auszuführen, sei bemerkt, daß der Flächeninhalt des Deut/ 
schen Reiches auf dem Globus 3,6 gcm beträgt. Der wirklihe Flächen? 
inhalt des Deutschen Reiches ist 1490 Billionen mal so groß, also 
3,6 qcm 1 490 000 000 000 000 = 5 364 000 000 000 000 dcm = 
536 400 000 000 qm = 536 400 qkm (staff genau 549 000 qkm). Um 
das zweite Beispiel etwas weiter zu erläutern, sei bemerkt, daß der Raum? 
inhalt des Globus 18,82 cm oder 18,82 Liter beträgt, wie sich übrigens 
jeder der Geometrie kundige aus dem Durchmesser von 33 cm leicht aus? 
rehnen kann. Der Rauminhalt des wirklihen Erdkörpers würde 
dann 57 512 Trillionen mal so groß sein, also 18,82 cäm mal 
1) In diesem Maßstab wurden vom selben Verlag ein Verkehrs/- 
und Handelsglobus sowie ein rein physikalischer Erdglobus 
herausgegeben, deren Ausführung usw. am Schluß dieses Werkes 
eingehend erläutert ist. 
TT
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Statistische Geographie. Börner, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.