Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Bongartz, Albert
Titel:
Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
Beteiligte Personen:
Bongartz, Albert
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
48 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD g 14
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1786026880

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Geschichtlicher Rückblick

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
  • Titelseite
  • Werbung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Geschichtlicher Rückblick
  • 2. Die heutige Einrichtung des Schulwesens
  • 3. Die Lehrerbildung
  • 4. Die Lehrerbesoldung
  • 5. Die rechtliche Stellung der Lehrer
  • 6. Die Last der Nebenämter
  • 7. Die Hetze gegen die Lehrer
  • 8. Die Gegner der deutschen Volkshochschule und des Deutschtums
  • 9. Von der nationalen Eigenart (Falsches und Wahres)
  • 10. Schlußwort
  • Werbung

Volltext

1. Geschichtlicher Rückblick. 
Al3 die deutsche Verwaltung am 18. April 1871 die erste 
Verordnung über das Schulwesen im Elsaß erließ, und als sie 
dann dessen Einrichtung und Verwaltung ordnete, konnte sie 
in mancher Hinsicht an schon Bestehendes anknüpfen. Beim 
Empfang elsässischer Lehrer im Ministerium zu Paris im Jahre 
1867 hielt der damalige Unterrichtsminister Turny eine An- 
sprache, wobei er sagte: „Erst vor kurzem habe ich eine Karte 
über die Volksbildung in unserem Vaterlande anfertigen lassen, 
die vom tiefsten Schwarz zum reinsten Weiß übergeht. Das 
tiefe Schwarz, das im Westen Frankreichs überwiegt, nimmt 
allmählich gegen Osten ab und ich habe mit Freude festgestellt, 
daß Ihre Provinz mit Ausnahme einiger abgelegener Orte im 
Gebirge im reinsten Weiß erglänzt. Ich bewillkommne Sie, 
meine Herren, die Sie so viel zum Fortschritt des Volkes bei- 
getragen haben.“ Die lekte statistische Erhebung über das Volks- 
schulwesen im Jahre 1865 hatte nämlich ergeben, daß im De- 
partement Niederrhein 1085 Schulklassen bestanden, worunter 
998 Knaben-, 352 Mädchen- und 435 gemischte Schulen. Das 
Departement Oberrhein zählte 989 Schulen, darunter 360 
Knaben-, 338 Mädchen- und 291 gemischte Schulen. 
Selbst an Kleinkinderschulen fehlte es nicht: es gab deren 
im Elsaß bereits 282. Es war eben die Zeit, in der Frankreich 
dem Schulwesen im Elsaß seine größte Aufmerksamkeit schenkte. 
Von seiner Förderung hoffte das Kaiserreich eine schnellere Ver- 
breitung der französischen Sprache in dem Lande, dessen „Ger- 
manismus mit all seinen Vorurteilen“ sich biSher nicht hatte 
ertöten lassen. Alle Versuche, das Elsaß zu französieren, waren 
mißlungen, nun sollte die Schule von unten her den Boden be- 
reiten. Die Ereignisse des Jahres 1870 bereiteten den weitschauen- 
den Plänen Frankreichsein vorzeitiges Ende. Dietro6s 200 jähriger 
Fremdherrschaft in ihrer großen Mehrheit deutsch gebliebenen 
Provinzen kamen als Reichsland an das neugegründete deutsche 
Reich. Während nun die mittleren und oberen Beomten ihr
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bongartz, Albert. Die Lage Der Volksschule Im Reichsland Elsass-Lothringen. Weicher, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.