Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Bongartz, Albert
Titel:
Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
Beteiligte Personen:
Bongartz, Albert
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
48 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD g 14
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1786026880

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
8. Die Gegner der deutschen Volkshochschule und des Deutschtums

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild
  • (Suppl.)-Bd. 1900 (4)
  • Titelseite
  • Inhalt des vierten Bandes
  • Verzeichnis der Beilagen
  • Voll- und doppelseitige Bilder im Text
  • [1900]
  • Die Pariser Weltausstellung des Jahres 1900
  • Die Architektur der Weltausstellung
  • Die Ingenieurkunst im Dienste der Weltausstellung
  • Die Kolonial-Abteilung der Pariser Weltausstellung
  • Chemie und Physik auf der Weltausstellung
  • Das Kunstgewerbe auf der Pariser Weltausstellung
  • Die bildenden Künste auf der Weltausstellung
  • Die öffentliche Wohlfahrtspflege auf der Weltausstellung
  • Die Sehenswürdigkeiten der Weltausstellung
  • Der Krieg in Südafrika
  • [1800-1900]

Volltext

Frauenabteilung eines modernen öffentlichen Kraukenhauses. 
Die oͤffentliche Rohlfahrtspflege auf der Veltausstellung 
Vir auffallende Teuerung in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts brachte nament- 
B lich den Tuchwebern Englands große Not. Im Jahre 1798 empfahlen daher die 
Berkshire Justices den Arbeitgebern eindringlichst, ihren Arbeitern einen Lohn zu zahlen, der 
mit den herrschenden Lebensmittelpreisen in Einklang stände, und beschlossen, daß die Lohn⸗ 
beträge eines arbeitsfähigen Mannes aus den Armensteuereingängen auf eine bestimmte, zum 
Leben für unerläßlich erachtete Summe ergänzt würden. Religion und Moral haben es allen 
Völkern als Pflicht erscheinen lassen, niemanden aus Mangel an Mitteln umkommen zu 
lassen, und in den Kulturstaaten hat sich eine umfangreiche staatliche und gemeindliche Armen⸗ 
pflege entwickelt, die in wichtigen Zweigen durch die private Wohlthätigkeit ergänzt wird, 
aber in dieser englischen Weise der Lohnergänzung durch die Armenunterstützung (Allowance— 
System) ist die Idee von dem Mindesteinkommen aus der Arbeit, die schon 1625 der Humanist 
Vives in Brügge aussprach, zum ersten Male behördlich verwirklicht worden. Bis in das 
18. Jahrhundert hinein glaubte man an der Politik des Höchstlohnes zu Gunsten der Ver— 
hraucher und der selbständig Gewerbetreibenden festhalten zu müssen. 
Uber den Standpunkt der Armenversorgungspolitik war man bei dem Allowance-System 
noch nicht wesentlich hinausgekommen. Das 19. Jahrhundert hat uns diesen Fortschritt ge— 
bracht. In ihm hat das soziale Gerechtigkeitsgefühl eine starke Wandlung erfahren. Nicht
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2010-09. 2010-09-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.