Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Bongartz, Albert
Titel:
Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
Beteiligte Personen:
Bongartz, Albert
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
48 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD g 14
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1786026880

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Die Lehrerbildung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
  • Titelseite
  • Werbung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Geschichtlicher Rückblick
  • 2. Die heutige Einrichtung des Schulwesens
  • 3. Die Lehrerbildung
  • 4. Die Lehrerbesoldung
  • 5. Die rechtliche Stellung der Lehrer
  • 6. Die Last der Nebenämter
  • 7. Die Hetze gegen die Lehrer
  • 8. Die Gegner der deutschen Volkshochschule und des Deutschtums
  • 9. Von der nationalen Eigenart (Falsches und Wahres)
  • 10. Schlußwort
  • Werbung

Volltext

mangelhafte staatsbürgerliche Bildung und Erziehung genossen 
hat, die Jugend Elsaß-Lothringens zu tüchtigen Staat5bürgern 
heranbilden? Wir brauchen weiter die tüchtigsten Lehrkräfte 
für unsere Seminare und verlangen für sie eine entsprechende 
Stellung im Beamtentum. Im übrigen dürfte nichts geeigneter 
sein, in aller Kürze die Mängel der elsaß-lothringischen Lehrer- 
bildung darzustellen al8 die Forderungen, die der elsaß- 
lothringische Lehrerverband am Ende einer gründlichen Denk- 
schrift im vorigen Jahre erhoben hat. 
4. Die Lehrerbesoldung. 
Wie die Lehrerbildungsfrage, so harrt auch die Lehrer- 
besoldungsfrage noc< ihrer Lösung. Dazu bemerkt die lette 
Denkschrift des elsaß-lothringischen Lehrerverbandes, von der 
der Abgeordnete Wolf in der 2. Kammer sagte, daß sie sich durch 
Gründlichkeit auszeichne: Die Lehrer leiden heute wirtschaftlich 
und gesellschaftlich s<wer unter den Fehlern der Vergangenheit. 
Als die deutsche Verwaltung in Elsaß-Lothringen eingerichtet 
wurde, wurden die Gehälter der LandeSbeamten den neuen 
(d. bh. deutschen) Verhältnissen angepaßt; nur die Lehrer wurden 
nicht auf die Stufe gehoben, auf die sie nach der Wichtigkeit und 
Schwierigkeit ihres Amtes gehörten. Unter allen Beamten 
blieben nur die Schleusen-, Brücken«- und Wehrwärter hinter 
den Lehrern zurück.“ Die Lehrer wurden also nur gerade über 
die lezte Klasse der Unterbeamten gestellt. Erst das lette Be- 
soldungsgeseß, das am 1. April 1910 in Kraft getreten ist, ließ 
die Lehrer über die Unterbeamten aufsteigen. Neben freier 
Wohnung erhalten die festangestellten Lehrer zurzeit 1200 bis 
2400 H Gehalt; sie bleiben im Höchstgehalt um 1600 X hinter 
den Elementarlehrern an den höheren Unterrichtöanstalten und 
um 2000 bis 2200 X hinter den meisten mittleren Beamten 
zurück. Der elsaß-lothringische Lehrer erhält zurzeit vom 21. 
bis 60. Leben3jahre für seine aufreibende Tätigkeit 18 200 X% 
weniger als der badische und 20730 X weniger als der 
preußische Lehrer, und dies in einem Lande, in dem die ganze 
LebenShaltung bedeutend höhere Aufwendungen erfordert al3 
91
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bongartz, Albert. Die Lage Der Volksschule Im Reichsland Elsass-Lothringen. Weicher, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.