Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Bongartz, Albert
Titel:
Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
Beteiligte Personen:
Bongartz, Albert
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
48 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD g 14
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1786026880

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Geschichtlicher Rückblick

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
  • Titelseite
  • Werbung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Geschichtlicher Rückblick
  • 2. Die heutige Einrichtung des Schulwesens
  • 3. Die Lehrerbildung
  • 4. Die Lehrerbesoldung
  • 5. Die rechtliche Stellung der Lehrer
  • 6. Die Last der Nebenämter
  • 7. Die Hetze gegen die Lehrer
  • 8. Die Gegner der deutschen Volkshochschule und des Deutschtums
  • 9. Von der nationalen Eigenart (Falsches und Wahres)
  • 10. Schlußwort
  • Werbung

Volltext

EE PM 
erziehen werden, das Deutschland einmal brauchen und rufen 
fann, wenn es will . . . .“ Dem Prälaten und früheren Semi- 
nardirektor Nigetiet in Meß war e3 allerdings vorbehalten, in 
seinem Sterbekerzenartikel die Lehrerschaft wegen dieses 
Schrittes aufs schwerste zu verleken, die Bischöfe von Meß und 
Straßburg machten sich die Äußerungen Nigetiets zu eigen und 
griffen in die Disziplinargewalt des Staates ein und die Fleri- 
kale Presse erklärte: „Der Lehrer, welcher dem Deutschen 
Lehrerverein beitrete, wäre kein katholischer Lehrer mehr und 
würde bald an sich selbst erfahren, daß auch dex Staat 
ihn in seinem Amte nicht mehr halten kann und wolle“, 
alles, um den Übertritt dex Lehrer in den Deutschen 
Lehrerverein zu verhindern. Da schritt, nachdem der An- 
schluß bereits vollzogen war, die Regierung ein; Staat3- 
rücksichten erforderten es, denn sie konnte nicht gut einfach zu 
Gunsten der kirc<lichen Behörden abdanken. Die klerikalen und 
nationalistischen oder auch „patriotischen“ Kreise haben ein- 
sehen müssen, daß es eine Grenze gibt für die Inanspruchnahme 
staatlicher Machtmittel zu nichtstaatlichen Zwecken, de3halb geht 
ihr Bestreben neuerdings dahin, ihren in der heutigen Lage der 
Schule begründeten Einfluß wieder energischer zur Geltung zu 
bringen und zu erweitern. Darin und in der Tatsache der un- 
säglichen Verbitterung, die die gesamte Lehrerschaft Elsaß- 
Lothringens erfüllt, erblicke ich die zunehmende Bedrohung der 
Schule in ihrer deutschen Kulturarbeit. 
2. Die beutige Einrichtung des Schulwesens. 
Wie steht es nun um die Volkschule in Elsaß-Lothringen 
und wie um ihre Träger, die Volksschullehrer? . 
Die Organisation des Volk8sc<hulwesens in Elsaß-Lothringen 
beruht auf dem Gesetz vom 12. Februar 1878 und auf dem 
Regulativ für die Elementarschulen vom 4. Jan. 1874. Neben 
den 2850 öffentlichen Schulen mit 5775 Klassen und 254 942 
Schulkindern gibt es nur 63 Privatschulen mit 114 Klassen und 
3700 Schulkindern. Die Einrichtung der öffentlichen Schulen 
„I
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bongartz, Albert. Die Lage Der Volksschule Im Reichsland Elsass-Lothringen. Weicher, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.