Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1896
Verleger:
Bonz
Größe der Vorlage:
VII, 114 S.
Signatur:
Kw D a 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1782562621

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dritter Teil - Die deutschen Staaten

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
V. Die freien Reichsstädte Deutschlands

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
b) Bremen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • II. Die Gewässer
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • II. Die Großherzgtümer
  • III. Die Herzogtümer
  • IV. Die Fürstentümer
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • a) Hamburg
  • b) Bremen
  • c) Lübeck
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

besiht die Stadt eine Seewarte und große Anstalten für See- 
handel und Wohlthätigkeit. Die Industrie beschränkt sich vorwiegend 
auf Tabakfabrikation und das Gewerbe auf den Schiffsbau. 
6) Lübek a. d. Trave, die einstige Königin der Hanja, stand in 
alter Zeit als eine Weltmacht da und konnte Seekriege mit den Königen 
von Dänemark führen , sowie den Herrschern der Staaten Gesetze 
vorschreiben. Auf seinem Rathause wurde einmal beraten, ob man 
Schweden einen König wieder geben solle oder nicht. Einst hatte die 
Stadt gegen 200000 Einwohner , jeßt zählt sie nur no< 83 000. 
Qübe>d verlor seine Bedeutung, als der Handel nach der Entde>ung des 
Seeweg8 nach Ostindien und der Entde>ung Amerikas eine andere 
Richtung einschlug. Die Stadt hat in ihrer Bauart ein mittel- 
alterliches Ansehen und enthält noch manche3, was an ihre einstige 
Blüte und Größe erinnert, so 3. B. das Haus der Schiffer- 
gesells<aft. 
In diesem altertümlichen Gebäude befindet sich ein Saal, der genau wie 
vor Jahrhunderten aussicht. Eichene Bänke ziehen sih an den Wänden des 
Saales hin. An den Säulen hängen alte Verordnungen mit schweren Siegeln. 
An der Dee sind Modelle von Handel3- und Kriegsschiffen der Stadt ange- 
hracht. Kostbarer Silbershmu> ruht in einem festen Schreine, und Reime an 
Wandgemälden künden die Großthaten lübe>ischer Bürger. 
Die freundliche Stadt ist von hübschen Gärten umgeben und auf 
3 Seiten von lieblich. grünem Wasser umslossen. Die aufblühende „ZudU- 
strie Lübe>s bezieht sich auf die Ausrüstung der Schiffe, auf Maschinen, 
Tabak und Leder, der Handel auf Getreide, Wein, Eisen und Kohlen. 
An der Mündung der Trave liegt Trav emünde« Leuchtturm, See- 
bad und Seefischerei. 
YI. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. 
1. Lage: Elsaß liegt auf der östlichen Abdachung der Vogesen 
und in der oberrheinischen Tiefebene bis zum Rhein, Lothringen auf 
der westlichen Abdachung der Vogesen bis zum Mojelthale. 
2. Größe: 14500 qkm (264 Quadratmeilen); also etwa so 
groß wie Baden. 
3. Bodenbeschaffenheit: Elsaß besteht aus der oberrheinischen 
Tiefebene und einem Teil der Vogesen. Lothringen ist Stufenland. 
78
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Deutsche Vaterland, Seine Kolonien Und Auswanderungsgebiete. Bonz, 1896.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.