Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1896
Verleger:
Bonz
Größe der Vorlage:
VII, 114 S.
Signatur:
Kw D a 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1782562621

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dritter Teil - Die deutschen Staaten

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
IV. Die Fürstentümer

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Das Fürstentum Reuß (ältere Linie)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • II. Die Gewässer
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • II. Die Großherzgtümer
  • III. Die Herzogtümer
  • IV. Die Fürstentümer
  • 1. Das Fürstentum Schwarzburg-Rudolfstadt
  • 2. Das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
  • 3. Das Fürstentum Reuß (ältere Linie)
  • 4. Das Fürstentum Reuß (jüngere Linie)
  • 5. Das Fürstentum Waldeck
  • 6. Das Fürstentum Schaumburg-Lippe
  • 7. Das Fürstentum Lippe-Detmold
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

74 - 
3. Das Fürstentum Reuß ältere Linie wird von der weißen 
Elster durchströmt, an der die Hauptstadt G reiz liegt. 
4. Das5 Fürstentum Reuß jüngere Linie hat zur Hauptstadt 
das gewerbreiche Gera an der weißen Elster. 
5. Das Fürstentum Walde> liegt westlich von der untern Fulda. 
Es besteht aus 2 Teilen. Im größeren Teile liegt die Residenz 
Arolsen, im kleineren der berühmte Gesundbrunnenort Pyrmont. 
Walde>k ist eines der rauhesten Länder Nordwestdeutschlands. 
6. Das Fürstentum Schaumburg-Lippe liegt zwischen Weser 
und Leine, ohne einen der beiden Flüsse zu berühren. Es ist ein 
fruchtbares Ländchen mit Steinkohlengruben. Die erst seit 
1810 von der Leibeigenschaft befreiten, meist protestantischen Bewohner 
treiben A>erbau, Viehzucht und Leineweberei. 
Von Schaumbuürg-Lipve stammtdie württemherqai- 
s<e Königin Charlotte, Bückeburg, Residenz. Im Steinhuder 
Meer liegt die Festung Wilhelmstein, 
7. Das Fürstentum Lippe-Detmold liegt am Teutoburger Walde. 
Unweit von der. freundlichen Residenz Detmold befindet sich das 
Schlachtfeld , wo im Jahr 783 die Sachsen unter Widukind über Karl den 
Großen siegten. Auch die Grotenburg mit dem Hermanns3vdenkmal 
ist in der Nähe. Nördlich von Detmold liegt Lemgo mit bedeutendem Lein- 
wandhandel. 
Die Landes3farben beider Länder sind Weiß und Grün. 
yY., Die freien Reichsstädte Deutschlands, 
Hamburg, Bremen und Lübe>, die ruhmreichen Überreste 
des vom Jahr 1241--1632 bestehenden und 85 Städte umfassenden 
Hansabundes3, sind wie in den Tagen ihres Glanzes immer noch 
Stätten eines großartigen Handelsverkehr38, wenn auch Lübeck, 
das seinen Handel meist nur noch auf die Ostsee beschränkt, viel von 
seiner einstigen Größe eingebüßt hat. Die Schiffe Hamburgs und 
Bremens durchkreuzen alle Meere; sie führen Deutschlands Erzeugnisse 
den entlegensten Küsten zu und bringen unserem Vaterlande die Ernten 
fremder Zonen. Kaum wird in andern Erdteilen ein Land gefunden, 
das der Ozean erreicht, wohin sie nicht ihre Söhne schickten, um das 
Band friedlichen Völkerverkehr3 zu knüpfen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Titelseite

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Titelseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-002. 1988-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.