Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1896
Verleger:
Bonz
Größe der Vorlage:
VII, 114 S.
Signatur:
Kw D a 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1782562621

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dritter Teil - Die deutschen Staaten

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Die Herzogtümer

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
2. Das Großherzogtum Anhalt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • II. Die Gewässer
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • II. Die Großherzgtümer
  • III. Die Herzogtümer
  • 1. Das Großherzogtum Braunschweig
  • 2. Das Großherzogtum Anhalt
  • 3. Das Großherzogtum Sachsen-Meiningen
  • 4. Das Großherzogtum Sachsen-Coburg-Gotha
  • 5. Das Großherzogtum Sachsen-Altenburg
  • IV. Die Fürstentümer
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

7. - 
bar. Die Bewohner, welche noch an ihrer alten Tracht festhalten, 
beschäftigen sich mit AFerbau, Viehzucht, Wein- und Berg- 
bau. Als Gewerbe blüht die Linnenweberei. 
Dessau a. d. Mulde, reizende Gartenanlagen. Östlich davon Köthen. 
Außerdem Zerbst mit berühmter Kirche. 
3. Da3 Herzogtum Sachsen-Meiningen umfreist mit seinem 
Hauptlande bogenförmig den Südabhang des Thüringer Walde3 und 
wird in seinem westlichen Teile von der Werra, in seinem östlichen 
von der Saale durchströmt. An jener liegen Meiningen und Hild- 
burghausen, an dieser Saalfeld. 
Sonneberg, Spielwarenfabrikation. In Möhra waren Luthers 
Eltern ansässig. 
4. Das Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha besteht aus 2 durch 
den Thüringer Wald von einander getrennten Teilen. Das größere 
Herzogtum Gotha liegt am Nordfuße, das kleinere Herzogtum 
Coburg am Südfuße des Thüringer Waldes. 
Gotha, reichste und schönste Stadt Thüringen3; viele Schlösser und 
Gärten. 
5. Da3 Herzogtum Sachsen-Altenburg besteht aus 2 gleich 
großen Teilen; einem westlichen an der Pleiße und einem öst- 
lichen an der Saale. Das Ländchen ist äußerst fruchtbar ; es herrscht 
daher unter den Bewohnern eine gewisse Wohlhabenheit. 
Das Schloß in der an der Pleiße gelegenen Hauptstadt Altenburg 
ist auf einem Porphyrfelsen erbaut. 
IV. Die Fürstentümer. 
1. Shwarzburg-Rudolstadt und 2. Shwarzburg-Sonders3hausen 
mit den Hauptstädten Rudolstadt an der Saale und Sonder3- 
hausen an der Wipper liegen teils in der Einjenkung zwischen dem 
Harz und dem Thüringer Wald , teils am Nordabhange des lezteren. 
Beide Fürstentümer bestehen aus einer O ber- und einer Unterherr- 
schaft. Die erstere ist wald-= und eisenreich; in der leßteren wird 
Ac>erbau getrieben. 
Arnstadt a. d. Gera ist der Holz= und Getreidemarkt für den Thü- 
ringer Wald. 
"2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Deutsche Vaterland, Seine Kolonien Und Auswanderungsgebiete. Bonz, 1896.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.