Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
Untertitel:
ein geographisches Hilfsbuch für Fortbildungs-, Mittel- und Volksschulen
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1896
Verleger:
Bonz
Größe der Vorlage:
VII, 114 S.
Signatur:
Kw D a 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1782562621

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dritter Teil - Die deutschen Staaten

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Die Großherzgtümer

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
6. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • II. Die Gewässer
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • II. Die Großherzgtümer
  • 1. Das Großherzogtum Baden
  • 2. Das Großherzogtum Hessen
  • 3. Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
  • 4. Das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
  • 5. Das Großherzogtum Oldenburg
  • 6. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar
  • III. Die Herzogtümer
  • IV. Die Fürstentümer
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

EIE ZI 
3 großen und vielen kleineren Teilen und wird vom Thüringer Walde 
durchzogen. Rinder- und Schafzucht. Verarbeitung von 
Textilstoffen und Metallen. 
Weimar a. d. Ilm, Hptst., war unter dem im Jahre 1828 gestorbenen 
Fürsten Karl August das „Deutsche Athen“. Unter dem kunstsinnigen 
Fürsten lebten in der Stadt die Dichter G vethe, Schiller, Herder und 
Wieland. Am Goetheplatz steht Goethes, an der Schillerstraße Schiller3 
Wohnhaus. Eine Tafel an letzterem trägt die Inschrift: „Hier lebte und starb 
Schiller,“ In dem Hause sieht man noch das enge, niedrige Stüblein, wo 
Schiller wohnte und so viele herrliche Dichtungen schuf. Auch sein Arbeit3- 
tisch steht no< da. Auf demselben liegen 2 Briefe von seiner Hand, Die 
Betistelle, in welcher Schiller starb , ist reich mit Kränzen geschmückt. Neben 
dem Bette steht auf einem Tischhen Schillers Dose und Tasse. Schiller und 
Goethe ruhen neben dem Großherzog Karl August in der Fürstengruft zu Wei- 
mar. Auf dem Theaterplatz erhebt sich das eiserne Doppelstandbild Goethes 
und Sciller8; auch Herder und Wieland haben Denkmäler in Weimar. 
Jena a. d. Saale, Universität; Schlacht 1806, In der Nähe von Eisenach 
liegt die Wartburg, wo Luther die Bibel überseßte. Im Schlosse zeigt man 
unter anderem einen Brief Luthers, einen Tisch aus dem Hause seiner Eltern 
und die ersten Bibelansgaben. 
HI. Die Herzogtümer. 
1. Das Herzogtum Braunschweig zerfällt in 3 größere und 
mehrere kleinere Teile. Das fruchtbare Hauptland liegt in der 
norddeutschen Tiefebene, nördlich vom Harze an der Aller und Oer. 
Der zweite größere Teil des Herzogtums zieht sich als ein schmaler 
Streifen zwischen Weser und Oberharz hin. Der dritte Teil breitet 
sich auf dem Unterharz aus. Die protestantischen und plattdeutsch 
redenden Bewohner treiben A>erbau, Viehzucht und Berg- 
bau (Harz). 
Braunsc<weig a. d. schiffbaren O>er, 114000 Einwohner, Handel 
und Gewerbe; einst reiche Hansastadt und Residenz deutscher Kaiser; alte 
Bauwerke und deutsche Altertümer ; Lessing- und Schillerdenkmal. Wolfen- 
büttel a, d. Oker, frühere Residenz; berühmte Bibliothek (Lessing). Blanken- 
burg im Unterharz, Bergbau. 
2. Das Herzogtum Anhalt besteht aus 2 größeren Teilen. Der 
eine liegt in der Tiefebene an der untern Mulde und Saale, 
der andere auf dem Unterharz. Das Ländchen ist äußerst frucht- 
<
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Deutsche Vaterland, Seine Kolonien Und Auswanderungsgebiete. Bonz, 1896.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.