Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1954)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1954)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
Untertitel:
ein geographisches Hilfsbuch für Fortbildungs-, Mittel- und Volksschulen
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1896
Verleger:
Bonz
Größe der Vorlage:
VII, 114 S.
Signatur:
Kw D a 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1782562621

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dritter Teil - Die deutschen Staaten

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Die Königreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Das Königreich Preußen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1954)
  • Januar 1954 (1)
  • Februar 1954 (2)
  • März 1954 (3)
  • April 1954 (4)
  • April 1954 (5)
  • Mai 1954 (6)
  • Mai 1954 (7)
  • Juni 1954 (8)
  • Juni 1954 (9)
  • Juli 1954 (10)
  • Juli 1954 (11)
  • August 1954 (12)
  • August 1954 (13)
  • September 1954 (14)
  • September 1954 (15)
  • Oktober 1954 (16)
  • Oktober 1954 (17)
  • November 1954 (18)
  • November 1954 (19)
  • Dezember 1954 (20)
  • Dezember 1954 (21)

Volltext

Ausgabe Nr. 10, Seite 2 
‚Fortsetzung von Seite 1) 
lieren müssen. Praktisch wird hier also 
jas Prinzip der Landsmann- 
z3schaften von. einer „einheimischen“ 
Volksgruppe verfochten — die Badenser 
stehen übrigens unter den Einheimi- 
schen nicht allein mit ihren Forderungen 
— wie es auch von den Heimatvertrie- 
benen zur Grundvoraussetzung ihres 
unveräußerlichen Heimatrechtes erklärt 
wurde. In der deutschen Sprache, Ge- 
sinnung und Gesittung sin d die Lands- 
mannschaften das deutsche Volk und der 
deutsche Staat, im Dialekt, im Charakter, 
im Brauchtum und Sitte sind sie selb- 
ständige Organe eines Ganzen, das nur 
Jurch sie als sich stets erneuernder und 
verjüngender Volkskörper existiert. 
Man vergesse ferner nicht, daß‘ die 
Landsmannschaften in West 
und Ost ihre besonderen Beziehungen 
untereinander, aber auch dem Ausland 
gegenüber besitzen, nicht zuletzt in Jahr- 
nunderten ihre Erfahrungen sammelten 
und daher heute auch im politischen 
Leben ihre Kenntnisse und Erkennt- 
nisse im Volkszusammenleben einsetzen 
können. ; 
Um so mehr sollte auf sie gehört wer- 
den, als wir die Einheit Deutschlands 
neu zu: bauen beginnen und im Osten 
Teile von Deutschland zurückgewinnen 
müssen. Nicht „irgenwie“ kann daher 
Deutschland regiert werden, sondern 
aur unter‘ der Zusammenfassung aller 
geistigen und lebendigen Kräfte, Es darf 
nicht‘ wieder passieren, daß man 
irgendwelche Friedensverträge oder 
Pakte abschließt; dieauchnureinen 
ainzigen Landesteil vom deut- 
schen Volkskörper herauslösen. 
In Versailles schuf man einst das Ab- 
stimmungsgebiet der Provinz Oberschle- 
sien. Die damalige deutsche Regierung 
protestierte zwar — aber unterschrieb, 
Während die Oberschlesier sich 
verzweifelt wehrten, ging man in der 
Regierung bald zur Tagesordnung über. 
Nach dieser bitteren Erfahrung nahm 
Oberschlesien damals in unverbrüch- 
licher Gemeinschaft sein Schicksal selbst 
in seine Hand. Der Aufruf zur Treue ist 
heute wieder der Aufruf zur Heimat, 
Die Landsmannschaft der Oberschlesier 
ist sich ihrer Verantwortung gegenüber 
der Einheit Deutschlands und ihrer Brü- 
der und Schwestern in Ost und West 
bewußt. G. I. 
Bruderkampf lehnen wir ab 
fSchluß von Seite 1) 
blick auf den noch vorhandenen klei- 
nen Rest der sogenannten Landsmann- 
schaft der Oberschlesier, sondern wir 
tun es in erster Linie im Hin- 
blick auf das Kompromißge- 
schwätz ausländischer Stel- 
Len.“ 
Folgerichtiges Denken ist Herrn Dr. 
Rinke offenbar fremd. Wie schwer muß 
ihn die Sorge über den „noch vorhan- 
denen kleinen Rest der „sogenannten“ 
Landsmannschaft der _Oberschlesier“ 
bedrücken, die doch nur ein Ziel kennt: 
das unteilbare Deutschland, 
von dem Ober- wie Niederschlesien nur 
Teilgebiete als unsere engere Heimat 
sind. + 
Die Landsmannschaft der Oberschle- 
sier ist sich der Eigenständigkeit und 
Schwere ihrer Aufgabe voll bewußt. Sie 
erfüllt sie mit Herz und, ohne überheb- 
lich sein zu wollen, mit Verstand. 
Unsere Landsmannschaft wird durch die 
Anwürfe des Herrn Dr. Rinke nicht 
berührt. In einer Hinsicht bekennen wir 
uns ‚allerdings zu den verlästerten 
„ewig Gestrigen“: Wir lehnen den 
Bruderkampf ab und bewahren 
auch in Auseinandersetzungen mit An- 
dersdenkenden Anstand. 
Die Landsmannschaft der Oberschle- 
szier schätzt sich glücklich, daß Ober- 
schlesier vom Schlage des Herrn Dr. 
Rinke nicht in ihren Reihen stehen, die 
sich immer fester schließen, und von den 
Oberschlesiern verstärkt werden, die 
das’ gehässige Verhalten des Herrn Dr. 
Rinke ebenso verurteilen wie wir 
UNSER OBERSCHLESIEN 
A —————— 
an = ; . » 2 x 
Ehrenmal für die gefallenen Soldaten unserer Heimat u uuee a zum 
Abituriententreffen des Ratiborer 
® » Realgymnasiums 
Kreuz von Northeim — Symbol des unteilbaren Deutschlands Anı Fromeranaussteste irafen sidv in 
‚en Bevölkerung Sträuße‘ zum Ehrenmal. 'rankfurt a. M. einige Ratiborer, die 
;s folgten die Vertreter und Kranzabord- )stern 1929, also vor 25 Jahren, am dor- 
‚ungen der lokalen und Landesbehörden, igen Realgymnasium die Reifeprüfung 
ler ober- und niederschlesischen und nie- ‚estanden hatten. Drei von den 13 Abitu- 
lersächsischen Truppenteile, beider Kir- ienten sind nicht mehr am Leben. Die 
hen, der Göttinger Universität und des ibrigen zehn sind in Westdeutschland 
3öttinger Arbeitskreises sowie der Par- ebende Zeugen einer den anderen deut- 
eien und der Soldatenverbände. Der chen Stämmen keineswegs nachstehenden 
/horal „Ich bete an die Macht der Liebe‘ jeistigen Begabung und beruflicher Tüch- 
\eendete die Feier.‘ igkeit des oberschlesischen Menschen. 
So war die Northeimer Feierstunde ein ‚wei von ihnen sind Hochschullehrer, und 
iefes Erlebnis und ein Bekenntnis zu war Prof. Dr. theol. Emil Brzoska und 
nnerer und äußerer Einheit. Zusammen ’rof. Dr. phil. Helmut Ogiermann, 
nit dem Göttinger Ehrenmal für die toten )jeide in Frankfurt a. M., Dr. jur. Klaus 
joldaten Ostpreußens und der Gedächnis- schiwon ist Oberpostrat im Bundes- 
tätte in Osterode/Harz, welche im Herbsi ainisterium für Post- und Fernmelde- 
ür die Gefallenen Danzigs, Westpreu- ‚esen, Dr. jur. Siegfried La tta ist Ober- 
jens, Pommerns und Mecklenburgs ein- egierungsrat im Bundeshauptamt für den 
zeweiht werden wird ist das Kreuz von ‚astenausgleich, Dr.-Ing. Heinz Riedel 
Jortheim ein Zeichen der Verbundenheit teferent (Oberpostrat) bei der Oberpost- 
lirektion in Darmstadt und Dr. med. Paul 
+eyer wirkt als Augenarzt in Wies- 
jaden. Der Gastgeber, Prof. Dr. Brzoska, 
var erfreut über die geistige Vitalität 
einer Konabiturienten und über ihre 
mmer wieder aufs .neue bekundete Treue 
ınd Liebe zur oberschlesischen Heimat. 
\lle sind bereit, nach Öffnung der Tore in 
lie alte Heimat zurückzukehren und für 
las Wohl ihrer Landsleute ihre Kräfte 
inzusetzen. 
Diese Mitteilung will Anregung dafür 
‚ein, daß die frühere Tradition der ober- 
chlesischen Abituriententreffen zum 25. 
"ahrestag und dann alle 5 Jahre wieder 
ufgenommen werde. 
„Die Mahnung der Toten in Ost und 
Nest ruft uns zur Einigkeit und Opfer- 
jereitschaft, aber auch zu Demut und 
Aäßigung auf“, dieser Satz aus dem Gruß- 
vort des Bürgermeisters von Northeim 
.nd des Vorbereitungsausschusses umriß 
‘berzeugend Sinn und Bedeutung der Ge- 
‚ächtnisstätte für die gefallenen, ver- 
torbenen und vermißten Soldaten aller 
.ber- und Aniederschlesischen Verbände 
es Heeres und der Luftwaffe, der nieder- 
ächsischen 71. und 96. Inf£.-Div., der Stadt 
"ortheim und des Ooberschlesischen 
’eustadt, für welches das niedersäch: 
ische Northeim die Patenschaft übernom- 
ıen hat. Über 8000 Männer und Frauen 
varen aus allen Teilen der Bundesrepublik, 
us West-Berlin und auch aus dem Aus- 
and in Northeim zusammengekommen, 
m Zeugen der feierlichen Einweihung 
ieses Ehrenmales für ihre toten Söhne 
nd Männer zu sein. . 
Auf einer Bergnase steht das aus einem 
jesigen Stein herausgeschlagene Kreuz 
‚es Ehrenmales, das von Northeim für die 
;efallenen erbaut wurde. Weit geht der 
}lick von dort oben über das Leinetal hin- 
veg. Im Halbrund umgibt eine Mauer mit 
z;edächtnistafeln für die einzelnen Trup- 
‚enverbände das Kreuz. An dem einen 
"nde der Mauer erhebt sich eine Kapelle, 
‚or deren Eingang unter dem vorgezoge- 
en Dach eine Ruhebank zu Besinnung und 
‚ndacht auffordert. Im Innern der Kapelle 
;t ein -Pulistein aufgestellt, der mit den 
Vappen von Northeim und Neustadt ge- 
>;hmückt ist und später das Ehrenbuch 
ıit den Namen der über 150 000 toten Sol- 
aten aufnehmen wird, welche jetzt an der 
‚onengrenze, aber im Herzen ' Deutsch- 
ands, eine Stätte des Gedächtnisses ge- 
ınden haben. : 
Die Weihestunde wurde von Feldgoties- 
iensten beider Konfessionen eingeleitet. 
>astor Roth aus Schlesien und ehemaliger 
Divisionspfarrer der _niedersächsischen 
1. Inf.-Div. wies in seiner Ansprache dar- 
uf hin, daß niemand das Recht eines Vol- 
es zum Trauern bezweifeln könne. Der 
Jerschlesische katholische Stiftsrat Fran- 
e erinnerte in seiner Rede an die Zeit 
ar Massenaustreibungen und schloß mit 
en Worten: „Dieses Mahnmal soll uns 
us dem Osten Vertriebene daran mahnen, 
aß die Erinnerung an die Opfer des Krie- 
tes nie vergehen wird. Heimatvertriebene 
ınd Heimatverbliebene reichen sich heute 
n echter Volksgemeinschaft die Hand. 
äeses Denkmal sei ein Zeichen unserer 
Äjebe, unserer Kameradschaft, unserer 
‘ankbarkeit. Wir vergessen euch nie!“ 
Anschließend weihte der Northeimer 
3Zürgermeister das Ehrenmal als Stätte der 
besinnung, des Gedenkens und des Dankes. 
‚„odann wurde ein Schüler aufgerufen, um 
tellvertretend für die Northeimer Schul- 
ugend die Gedächtnisstätte aus der Hand 
es Bürgermeisters in Obhut und Pflege 
u übernehmen. 
Ritterkreuzträger Hauptmann a. D. V ie- 
enz sprach den Dank seiner Kameraden 
ür die Ehrung der Gefallenen aus und gab 
ler Hoffnung Ausdruck, daß ihre Opfer 
lie Lebenden mahnen möge, zueinander 
‚u stehen über die Zonengrenzen hinaus 
ihne Unterschied von Parteien und Kon- 
essionen. ; 
Unter den Klängen des Liedes vom gu- 
jen Kameraden brachten Kinder aus der 
Vortheimer einheimischen und vertriebe- 
700 Jahre Patschkau — was hätte die Be- 
wvohner dieses mittelalterlichen Städtchens 
nehr bewegt als die Suche nach einem 
zleichwertigen Orte in der Fremde, in dem 
nan ein solches Jubiläum würdig begehen 
:ann? Einbeck, die niedersächsische 
lte Hansestadt mit einer großen Vergan- 
'‚enheit, die Stadt, in der auch noch etwas 
ebt von dem Bewußtsein der Tradition, 
ie auch der Patschkauer aus seiner ober- 
chlesischen Heimat kennt, Einbeck hatte 
n den Tagen des 12. und 13. Juni gegen 
000 Patschkauer in seinen ebenfalls 700- 
ihrigen Mauern aufgenommen. Es er- 
cheint fast kaum glaublich, daß eine Stadt, 
je in der Heimat nur wenig mehr als 
000 Einwohner zählte, weit über die Hälf- 
e ihrer Kinder zur 700-Jahrfeier zusam: 
nenbrachte. Vielleicht liegt das darin be- 
‚ründet, daß alle einen engen Kontakt zu- 
inander haben und mit einer großen 
„ijebe aneinander hängen, die sich natür- 
ich auch auf ihre „Mutter Patschkau“, das 
‚Oberschlesische Rothenburg“, überträgt. 
‚ogar aus der Sowjetzone waren etwa 200 
)atschkauer gekommen,. die besonders 
ıerzliche Aufnahme fanden. Der Dank der 
’atschkauer gilt vor allem der gastfreien 
‚atenstadt Einbeck, die durch Privat- 
‚uartiere ein Unterkommen für alle er- 
1öglichte. 
Den eigentlichen Beginn der Veranstal- 
ungen — wenn es nicht schon die Ankunft 
ıuf dem Bahnhof oder mit Omnibussen 
ınd das Sichwiederfinden war —, stellte 
ler große Heimatabend dar, mit dem 
m Sonnabend, 12. Juni, in dem Mammut- 
'estzelt die Feier eröffnet wurde. Gedicht- 
orträge wechselten ab mit Darbietungen 
les Einbecker Heimatchores. Hermann 
3uchal, ein geborener Patschkauer, 
1atte eigens zu diesem Fest ein neues 
Jeimatlied geschrieben, das seine Urauf- 
ührung erlebte, Franz Witzke brachte 
jedichte in heimatlicher Mundart, der 
‚autensänger Gerhard Wilhelm er- 
reute durch seine Heimatlieder, der Hu- 
norist „Putter-Emil“ begeisterte durch 
chten heimatlichen Humor und Georg 
"ritz Gleinig vom Reichssender Bres- 
au führte durch das Programm. 
Am Sonntagmorgen fanden dann nach 
len Vorträgen des Einbecker Posaunen- 
Keine Ersatzteile für Kugellager 
Noch zehntausende Deutscher in Gleiwitz — Zustände in einer Kokerei 
die Qualität des für die Reparaturen be- 
‚ötigten - Materials ist so minderwertig, 
laß an den ausgebesserten Maschinen bald 
‚eue Schäden auftreten. Ersatzteile sind 
ur sehr schwer erhältlich, vor allem 
{ugellager. Bestellungen bei den .Liefer- 
irmen werden meist erst nach einem Jahr 
usgeführt und dazu noch in so schlechter 
Zaßarbeit, daß die gelieferten Stücke erst 
+ der Kokerei von den Ausbesserungs- 
‘upps nachgearbeitet werden müssen 
hnliche Verhältnisse hat der Oberschle- 
‚er, welcher als deutscher Facharbeiter 
'ür besonders schwierige Arbeiten ver- 
vendet worden war, in einer Kokerei in 
Iindenburg beobachtet. 
«hores die beiden Festgottesdienste statt, 
lie von den letzten Geistlichen beider 
Ionfessionen .der Stadt Patschkau — Erz- 
‚riester Rieger und Superintendent 
rüster — abgehalten wurden. 
Der eigentliche Höhepunkt aber war der 
estakt am Sonntagvormittag im 
ıathaussaal. Die Feierlichkeiten 
vurden auf den Marktplatz, wo sich Tau- 
ende Patschkauer und Einbecker ver- 
ammelt hatten, übertragen. Rathaussaal 
re Marktplatz waren mit Patschkauer 
‘ahnen (Schwarz-Gold-Grün) und den 
linbecker Farben (Rot-Gold) aufs fest- 
ichste geschmückt. Nach dem feierlichen 
+eläut sämtlicher Einbecker Kirchen- 
locken leitete ein Streichauartett die 
*eierstunde ein. Bürgermeister Messer- 
chmidt- Einbeck begrüßte die Patsch- 
auer Gäste und knüpfte die Hoffnung, 
aß die heute geschlossene Freundschaft 
uch anhalten möge, wenn dereinst die 
JIeimkehr in die alte Heimat wieder mög- 
ich sei. 
Stadtdirektor Keim schilderte in be- 
zegten Worten die Wiedersehensszenen, 
je er miterleb£ habe, und gab bekannt, 
laß der Rat der Stadt als äußeres Zeichen 
‚er Freundschaft beschlossen habe, eine 
»traßein Einbecknach Patsch- 
au zu benennen. Sodann überreichte er 
em letzten Stadtverordnetenvorsteher 
on Patschkau, Konrektor Merfert, die 
Iirkunde, mit der Einbeck die Paten- 
chaft über Patschkau über- 
ıimmt. Außerdem überreichte er eine kost- 
)jare Silberplakette, die die Wappen beider 
;tädte und zwei umschlungene Hände 
eigt. 
Die Festansprache hielt der letzte Leiter 
es Patschkauer Gymnasiums, Ober- 
tudiendirektor Dr. Rhein. In bewegten. 
u Herzen gehenden Worten gedachte eı 
‚es letzten, hochverdienten Bürgermeisters 
‚on Patschkau, Dr. Reimann, der seine 
”reue zur Heimat mit seinem Leben im 
‚olnischen Gefängnis besiegeln mußte. 
jeine alle — Patschkauer wie Einbecker — 
ief ergreifenden Worte waren ein demon- 
tratives Bekenntnis zu Deutschland. In 
inem kurzen Rückblick auf Oberschlesiens 
Jeschichte wies er den deutschen Charak- 
er der Heimat nach. Mit dem Wunsche, 
laß einst die Einbecker Fahnen vom 
‚atschkauer Rathaus wehen, ebenso, wie 
as heute umgekehrt der Fall ist, schloß er 
eine mit großem Beifall aufgenommene 
zede. 
700 Jahre Patschkau — es war iIfür alle 
'eilnehmer ein Erlebnis. Alte Freund- 
chaften wurden gefestigt, viele, die sich 
at geglaubt hatten, fanden sich wieder, 
ınd alle, alle bestärkten sich gegenseitig 
n der Hoffnung auf baldige Rückkehr in 
ie Heimat. Als am Sonntagmittag ‘ ein 
leines Kind im Trubel auf dem Markt- 
Jatz seine Mutti verloren hatte und durch 
ıle Lautsprecher ausgerufen wurde, konn- 
e es bald wieder vor Freude weinend 
jeine Mutter umarmen. Möge dies ein 
iymbol sein dafür, daß auch die Patsch- 
rauer recht bald zu ihrer „Mutter“ zu- 
ückfinden können. 
* 
Zur Feier des 700jährigen Bestehens von 
>atschkau hat Ldsm. Gerhard Jahndel, 
‚etzt in Hannover-Ricklingen, im Auftrage 
dies Kuratoriums unter dem Titel., Patsch- 
au unverlorene Heimat“ eine 
zirklich sehr gut aufgemachte, reich bebil- 
‚erte und durch zahlreiche wertvolle Heimat- 
‚eiträge äußerst lesenswerte Festschrift 
‚erausgebracht, die zum Preise von 3,50 DM 
lurch die Druckerei Heinz G. Tobias, Ham- 
urg 33, Krausestraße 2c, bezogen werden 
ann. 
Bundesminister Prof, Dr. Oberländer, 
er Schirmherr der 700-Jahrfeier, hat diesem 
„uch ein Geleitwort vorangestellt, in dem es 
‚a. heißt: 
„700 Jahre Patschkau, das sind 700 Jahre 
‚eutscher Geschichte. Die Bürger dieser ober- 
Ahlesischen Neiße-Stadt aber sehen in dem 
'ubiläum eine Verpflichtung, und wenn sie 
ı der gastfreien Patenstadt Einbeck zusam- 
ıenkommen, dann werden sie den Geburts- 
ag ihrer Vaterstadt mit einem Gefühl der 
7ehmut feiern. Sie werden ihre Gedanken 
‚andern lassen nach Südosten in die ober- 
chlesische Heimat und werden an all das 
lenken, was sie als lieb und wertvoll zurück- 
assen mußten, als das harte Schicksal sie 
wang, Patschkau, ihre Stadt, zu verlassen. 
700 Jahre deutscher Kultur in Oberschlesien; 
x Jahre des wirtschaftlichen Aufbaus einer, 
Jjühenden Stadt, geschaffen durch ober- 
‚chlesischen Fleiß und Zähigkeit, 
werden die Patschkauer bei der Jahrhundert- 
aier noch einmal an ihren Augen vorüber- 
iehen lassen. 
Mögen sie ihrer Stadt die Treue weiterhin 
‚ewahren, bis es ihnen einmal vergönnt ist, 
ie wiederzusehen.“ 
Potsdamer Regimentsfahnen wieder auf- 
‚efunden. Die Regimentsfahnen, die früher 
n der Gruft der Potsdamer Garnisonkirche 
iber den Särgen der großen Preußen- 
Önige hingen, sind jetzt im Wiesbadener 
leuen Museum gefunden worden. Sie 
zurden von Angehörigen der Nach- 
_ommen der ehemaligen hohenzollern- 
‚chen Hausregimenter in die evangelische 
jurgkapelle auf der Burg Hohenzollern 
a Hechingen übergeführt und dort an 
en Sarkophagen Friedrich Wilhelms I. 
nd Friedrichs des Großen aufgestellt. 
— ne anzu 
JIerausgeber:; Dr. Rudolf Perlick, Frankfurt (M.) im 
uftrag der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. 
- Verantwortlich für den Gesamtinhalt: J. K. 
‚orzolla in Wiesbaden. 
'erlag: „‚Unser Oberschlesien’. (Organ der Lands- 
‚annschaft der Oberschlesier e.V.) Frankfurt a.M., 
:ichardstraße 61, Telefon 5 88 15, « 
ostscheckkonto: 621 12 Postscheckamt Frankfurt. 
‚ruckk: Druckerei Chmielorz, Wiesbaden, Herrn- 
‚Üühlgasse 11, Tel. 9 03 41. 
Unser Oberschlesien” erscheint monat- 
ich zweimal. Bezugsgebühren durch die Post mo- 
‚atlich DM —,80 (ausschließlich Postzustellgebühr). 
äinzelnummer DM 0,40, Zur Zeit gilt Anzeigen- 
‚reisliste Nr. 1. — Artikel, die mit dem Namen 
'es Verfassers oder seinen Initialen gezeichnet 
ind, stellen die Meinung des Autors dar, nicht 
‚ber unbedingt die Meinung des Verlages und der 
tedaktion. Unverlangt eingesandte Manuskripte 
:önnen nur rückgesandt werden, wenn Rückporto 
eiliegt. Auch bei Anfragen ist Rückporto beizu- 
egen. Bei Störung durch höhere Gewalt keine Er- 
atzansprüche. 
Anschrift: ‚Unser Oberschlesien’, Frankfurt a. M.. 
ichardstraße 61. 
Unsere nächste Ausgabe erscheint am 
21. Juli 1954. 
In Gleiwitz leben gegenwärtig noch viele 
‚ehntausende Deutscher, schätzt ein kürzlich 
n Berlin eingetroffener Oberschlesier. Die 
ach 1945 zugewanderte polnische Bevöl- 
cerung in Gleiwitz stammt zum größten 
Peil aus Lemberg und Krakau. Unter die- 
er neuansässigen Bevölkerung ist ein 
tändiger Abgang zu beobachten. Insbe- 
‚sondere in den Bergwerken und den Hüt- 
enwerken wechseln die Arbeitskräfte häu- 
ig, da ihnen die Arbeits- und Wohnver- 
‚ältnisse in Oberschlesien nicht zusagen. 
)er daraus herrührende Arbeitermangel 
rird durch Werbetätigkeit in ganz Polen 
‚„owie Dienstverpflichtungen zu decken 
‚ersucht. In der Gleiwitzer Kokerei kommt 
‚ss zu häufigen Ausfällen in den Anlagen. 
Br 
Kirche und Volkstum 
Oberschlesien im Spannungsfeld mehrerer Bistümer 
Wenn wir von dem aus dem Jahre 973 G%igenständigkeit der beiden Schlesien!) 
stammenden Reisebericht eines ara- iberschritten hat, dann aber mit zu- 
oischen Kaufmanns absehen, so ist ıehmender räumlicher Verengung über 
Dberschlesien zum erstenmal in die as Kastell Teschen hinaus bis fast in 
Helle der Geschichte mit der Gründung ie unmittelbare Nähe von Krakau, die 
jes Bistums Breslau im Jahre 1000 ein- 3eskiden streifend, vorgestoßen ist. Ver- 
zetreten. Zwar nehnen ‚die geschicht- leicht man diesen bischöflichen Wirk- 
lichen Quellen über die von Kaiser Otto ınd Herrschaftsbereich von Breslau mit 
[II. im Auftrage des Papstes Silvester II. ‚em damaligen oberschlesischen Raum 
vollzogene Errichtung einer fest ge- m geopolitischen Sinn, so stellt man 
fügten Organisation der Kirche im mit- est, daß aus uns heute nicht mehr 
teleuropäischen Raum zwischen der lurchschaubaren Gründen Oberschlesien 
Oder und der Weichsel, ja im südlichen ıicht in eine einzige geschlos- 
Teil über diesen Strom hinaus, nicht eane Diözesanorganisation aufgenommen 
zusdrücklich Städte und Burgen zu bei- ‚orden war. Vielmehr stellen wir die 
den Seiten der oberen Oder, aber dieser ligentümlichkeit fest, daß das geogra- 
Raum war damals als missionarisches »hische und ethnologische Oberschlesien 
Betätigungsfeld und damit als politische Trotz seiner Geschlossenheit in diesen 
Nirksphäre in die weiten Bereiche des lücksichten in das Spannungsfeld 
Regnum Dei und des Imperium Teuto: zon mehreren Bistümern ge- 
nicum mit klarer Zielsetzung einbe- aten ist. . 
zogen. Es wundert uns daher nicht, daß So gehörten die Dekanate Beuthen 
trotz der für die geschichtliche Frühzeit ind Pleß, wenn auch nach dem Westen 
eigentümlichen Quellenarmut die beiden nd Süden räumlich stark beschnitten, 
ersten päpstlichen Schutzurkunden für js zur 3. Teilung Polens im Jahre 1795 
das Bistum Breslau von 1155 und 1245 ‚um Bistum Krakau. Die Dekanate 
neben den Burgen von Teschen, Ratibor 3ranitz, Katscher und Leob- 
und Ottmachau auch die Kastelle von ‚chütz gehören kirchenrechtlich bis 
Kosel, Tost und Oppeln mit ihren weiten uf den heutigen Tag zu dem mährischen 
Weichbildern nennen. 3istum Olmütz. Ihre provisorische 
Dabei fällt auf, daß der schlesische Interstellung unter die Apostolische Ad- 
Diözesansprengel mit der zentralen ninistratur in Oppeln: (seit 1945) ändert 
bischöflichen Leitung in Breslau, der ‚orerst nichts an dieser kirchenrecht- 
politisch und wirtschaftlich bedeutend- ichen Situation. Was noch auffälliger 
sten Stadt im Siedlungsgebiet zu beiden st, Neustadt und seine Umgebung ge- 
Seiten der Oder, zwar in mächtigeı ıörten bis in die Zeit der Reformation 
Breite den zwischen Nieder- und Ober- um Bistum Prag. Das bedeutet nichts 
schlesien gezogenen Grenzhag (unbe- nehr und nichts weniger als die Merk- 
zweifelbares Zeichen für die damalige vürdigkeit. daß der‘ oberschlesische 
Raum kirchlich und damit sowohl po- 
itisch als auch kulturell in seinem nord- 
stlichen Teil und in seinem südöst- 
ichen Grenzfeld den Einflüssen sla- 
vischer Diözesen ausgesetzt war. 
Man darf nicht verkennen, wie stark 
ie geistige und politische Führungs- 
nacht der Bischöfe, die zumeist zugleich 
egierende Fürsten wenigstens in einem 
Teil ihres geistlichen Territoriums und 
nfolge ihrer überragenden geistigen Bil- 
lung Richtbilder der weltlichen Fürsten 
ınd überall in folgsamer Haltung ver- 
:hrte Oberhirten aller Gläubigen waren, 
n jenen Zeitperioden gewesen war. Man 
sann durchaus das Urteil wagen, daß 
ıuf die Dauer die volkliche Herkunft 
ınd Gesinnung der Bischöfe und ihrer 
eistlichen Behörden auch die politische 
jesinnung des Bistumsvolkes — viel- 
sicht sogar ohne Absicht — bestimmten 
/ir müssen daher sagen, daß die Zen- 
rierung des gesamten oberschlesischen 
‚aumes in das Spannungsfeld von einem 
eutschen Bistum und drei slawischen 
‚istümern unübersehbare Gefahren für 
{en politischen und geschichtlichen Weg 
:jeser Menschen im Gefolge hatte, dier 
ım so mehr, als das Verhalten der welt- 
.chen Fürsten aus dynastischen Grün- 
en Hauspolitik und nicht eine das 
teichswohl als Richtpunkt wertende 
lanung betrieben. Es hätte daher eine 
‚Jlawisierung der Gebiete und ihrer Be- 
vohner kommen können, und sie würde 
nit Sicherheit eingetreten sein, wenn 
‘je Ilutherische Glaubensneuerung in 
)berschlesien für die Dauer Fuß gefaßt 
‚ätte, zu deren Abwehr eine starke 
Iinwendung zum Slawentum propa- 
jert worden wäre. Man braucht in die- 
em Zusammenhang ’nur an die ge- 
;chichtliche Parallele im Ermland zu 
lenken. das sich zum Schutz gegen die 
ieformation zur Krone Polen flüchtete 
ınd dadurch eine spürbare Polonisie- 
ung der Bewohner im Südteil erfuhr. 
Ein starkes Aktivum und ein gestal- 
ungsmächtiges Gegengewicht inmitten 
ijeser eben aufgezeigten Gefahrenzone 
st die Tatsache, daß den Hauptteil 
Jberschlesiens das deutsche Bistum Bres- 
au umschloß und mit Energie bis in 
ie zwanziger Jahre unseres Jahrhun- 
erts umklammert hielt. Falls es — 
twa zur Zeit der Reformation — zur 
Abtrennung Oberschlesiens von der 
3reslauer Diözesanleitung gekommen 
räre, dann würde diese starke Einfluß- 
phäre der bis in die Tiefen des Herzens 
reifenden Deutschheit beseitigt und die 
‚chere Gefahr der slawischen Integra- 
ıon dieses Gaues heraufbeschworen 
ein. Denn in der Tat erwies sich die 
irchenrechtliche Unterstellung Ober- 
chlesiens unter den deutschen Bischof 
a Breslau als eine Brücke bis zu den 
‚eskiden und als ein Ausstrahlungs- 
»)jecken deutschen Kultur- und Geistes- 
ebens. Zwar nicht in den Dienst der 
-ulturellen und politischen Bewahrung 
‚jeses Gebietes im: deutschen Wirk- 
ıereich gestellt, aber dennoch mit Not- 
vendigkeit diesem Ziel dienend, war die 
ichaffung eines archidiakonalen Bezirks 
na Oppeln im Gesamtrahmen des Bres- 
auer Bistums die geistige Klammer zum 
leutschen Westen hin und zugleich die 
}espektierung einer gewissen Eigen- 
tändigkeit, die der Bedeutung des ober. 
chlesischen Territoriums zukam. - Die 
urch den — Reichsdeputationshaupt- 
chluß von 1803 bedingte Aufhebung des 
ıahezu 600 Jahre alten Oppelner Archi- 
‘jakonats war zu bedauern, weil sich in 
ler Folgezeit immer wieder Stimmen 
ur Abtrennung Oberschlesiens von 
3Areslau erhoben und im Zusammenhang 
nit der sog. Oberschlesischen Frage Be- 
trebungen zur diözesanen Verselbstän- 
ligung sogar schon konkrete Formen 
ınnahmen. Ihre Verfechter waren viel- 
ach auch deutsch gesinnte Geistliche. 
jie kamen damals mit ihrer Forderung, 
ler freilich mit Heftigkeit seitens der 
3reslauer Kurie entgegengetreten war, 
‚ottlob nicht durch. Aber wenn in Zu- 
:unft nach der friedlichen Rückglie- 
lerung Oberschlesiens zum Deutschen 
teich Fragen der Neugestaltung akut 
verden, dann wird im Interesse der 
"ermeidung vielfacher Gefahren der 
ıngen Vergangenheit in Oppeln oder 
feisse ein Bistum geschaffen werden 
nüssen, das mit hervorragenden Mit- 
Tiedern aus dem oberschlesischen Kle- 
us, der vor allem nach dem gegenwär- 
igen Kreuzgang. keiner Bevormundung 
nehr bedarf, besetzt werden müßte. 
Jnd die Grenzen dieses Bistums werden 
ugleich die Grenzen des staatsrecht- 
ichen Raumes in Oberschlesien sein 
nüssen. Spannungsfelder können frucht- 
jar sein, aber sie bergen stets Risiken in 
ich. Daher muß für die Zukunft der 
3efahrenherd der politisch so sehr aus- 
änander gefallenen Mehrdiözesanität 
zeseitigt bleiben Dr. E. Brzaoska 
Auszeichnung für Werner Krauß. Der 
zundespräsident hat dem großen deut- 
chen Schauspieler Werner Krauß, der 
las 70. Lebensjahr vollendete, das Große 
rerdienstkreuz verliehen. 
Martin Bloch gestorben, Im Alter von 
0 Jahren starb in London der in 
Jeisse in Oberschlesien geborene 
jeutsche Maler Martin Bloch, der 1933 
ach England emigriert war. Bloch war 
n den zwanziger Jahren Sekretär des 
Zerliner Künstlervereins.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.