Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1896
Verleger:
Bonz
Größe der Vorlage:
VII, 114 S.
Signatur:
Kw D a 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1782562621

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zweiter Teil - Das deutsche Volk

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • II. Die Gewässer
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • II. Die Großherzgtümer
  • III. Die Herzogtümer
  • IV. Die Fürstentümer
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

Zweiter Teil. 
Das deutl<e?e BPvlK, 
1. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, 
Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit. 
1. Zahl. Im deutschen Reiche wohnen nach der lezten Zählung 
52 Millionen Menschen. Darunter befinden sich 3,7 Millionen Nicht- 
deutsche, nämlich 3,18 Millionen Slaven (Polen und Wenden) in Posen, 
Oberschlesien , Ost- und Westpreußen und im sächsischen Regierung3- 
bezirk Baußzen, 0,14 Millionen Dänen im nördlichen Schleswig, 
300 000 Franzosen in Elsaß-Lothringen und 10000 Wallonen in Rhein- 
preußen. Die Gesamtzahl der Deutschen in Europa beträgt etwa 68 Mil- 
lionen, die in der ganzen Welt gegen 77 Millionen. 
2. Abstammung. Die Deutschen selbst zerfallen in Obex-, 
Mittel- und Niederdeutsche. Oberdeutsche Stämme sind die 
Alemannen und Schwaben (im Elsaß, in Baden, Württemberg 
und einem Teil von Bayern) und die Bayern, mitteldeutsche die 
Franken, Hessen, Thüringer, Obersachsen und Schlesier, 
niederdeutsche die Westfalen, Niedersachsen und Friesen. Die 
einzelnen Stämme gehen ganz allmählich und ohne schroffe Charakter- 
unterschiede in einander über. AusSeinandergehalten werden sie 
3. durch die Mundart. Man unterscheidet die ho<deutsc<he 
und die plattdeutsche Mundart; doch hat jeder einzelne Stamm wieder 
seinen besonderen Volk3dialekt. Das beste Hochdeutsch wird in der 
Provinz Sachsen und Hannover gesprochen. Plattdeutsch reden die Friesen, 
Westfalen und Niedersachsen. Die niederdeutsche Sprechweise ist eintönig, 
platt und abgeschliffen, die oberdeutsche und mitteldeutsche dagegen schärfer 
und flangvoller. 
4. Konfession. Nicht nur die Mundart, auch die Konfession 
trennt die deutschen Stämme. Die Protestanten machen */5, die Katho- 
liken 2/5 und die Juden stark ?/z Million der gesamten Bevölkerung 
aus. Die Protestanten wohnen mehr im Norden und in der Mitte, 
die Katholiken im Osten, Süden und Westen und die Juden zerstreut im 
ganzen Reiche. Zu keiner Staatskirche halten sich etwa 100000 Sefktierer. 
kurs
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Deutsche Vaterland, Seine Kolonien Und Auswanderungsgebiete. Bonz, 1896.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.