Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1896
Verleger:
Bonz
Größe der Vorlage:
VII, 114 S.
Signatur:
Kw D a 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1782562621

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Erster Teil - Das deutsche Land

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Die Gewässer

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Die deutschen Seen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
e) Die Seen a. Pregel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • II. Die Gewässer
  • 1. Die deutschen Meere
  • 2. Die deutschen Flüsse
  • 3. Die deutschen Seen
  • a) Der Bodensee
  • b) Der Ammer- Starnberger- Chiem- und Königssee
  • c) Das "Steinhuder Meer"
  • d) Die Seen a.d. Havel
  • e) Die Seen a. Pregel
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • II. Die Großherzgtümer
  • III. Die Herzogtümer
  • IV. Die Fürstentümer
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

3 
Skandinaviens. Man kann des8halb mit Sicherheit annehmen, daß das 
Qand einst mit Gletschern bedeckt war, welche von Skandinavien bis 
an den Fuß der deutschen Mittelgebirge reichten. 
III. Das Klima Deutschlands 
ist im allgemeinen mild und angenehm. Von den Gegensäßen, wie 
sie in heißen und kalten Erdstrichen auftreten, weiß man in Deutsch- 
land nichts. Vom Norden bis zum Süden herrscht in der Temperatur 
eine merkwürdige Gleichförmigkeit. Süddeutschland ist im allgemeinen 
nur wenig wärmer als Norddeutschland. Die Ursache dafür ist in Der 
weit höheren Lage Süddeutschlands zu suchen. Jn München ist es 
daher durchschnittlich kälter als in Berlin. Die mittlere Jahreswärme 
Deutschlands beträgt + 8-9" C. Das mildeste Klima findet sich in der 
oberrheinischen Tiefebene, an der Mosel, am Main, am Neckar und im 
Donauthal. Die kältesten und rauhesten Gegenden sind die s<wäbisch-bay- 
rische Hochebene, die hochgelegenen Gebirgs8gegenden und der flache Norden, 
über welchen häufig kalte Winde wehen, welche jedoc< durch die Nähe 
de3 Meeres etwas gemildert werden. Die Gleichsörmigkeit des Klimas 
bringt es mit sich, daß man in Deutschland überall vier JahreSzeiten 
unterscheiden kann. Die Gegensäße derselben werden durch allmähliche 
Übergänge, durch die schönen Zeiten des Säens und Erntens vermittelt. 
Der nicht allzustrenge Winter verleiht Kraft zu neuer Arbeit. Von 
Einfluß auf die Fruchtbarkeit de3 Landes sind die Gebirge. Sie ver- 
hindern eine dauernde Sommerdürre, jofern sie den befruchtenden Regen, 
welchen die Südwestwinde für ganz Deutschland herbeiführen, wohlthätig 
auf das ganze Jahr verteilen. Die regenärmsten Gegenden (Schlesien, 
Bosen, Brandenburg) empfangen die reichlichste Regenmenge während 
de3 Sommer3, also in der Zeit, wo die Gewächse ebenso wie die Flüsse 
den Regenmangel am schwersten empfinden müßten. Der regenarme 
Herbst, der das ostdeutsche Binnenland kennzeichnet, kommt Der Wein- 
und Obstkultur, sowie dem Hopfenbau dieser Gegend sehr zu gute. 
IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes. 
Deutschland ist reich an herrlichen Naturgaben und steht bezüglich 
derselben ziemlich unabhängig von andern Ländern der Erde da. Be- 
8/'€
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Deutsche Vaterland, Seine Kolonien Und Auswanderungsgebiete. Bonz, 1896.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.