Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1896
Verleger:
Bonz
Größe der Vorlage:
VII, 114 S.
Signatur:
Kw D a 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1782562621

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • II. Die Gewässer
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • II. Die Großherzgtümer
  • III. Die Herzogtümer
  • IV. Die Fürstentümer
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

Ginleitung. 
Deutschlands Lage, Grenzen, Größe, Einwohnerzahl und Geschichte. 
Deutschland, unser Vaterland, liegt in der Mitte oder im Herzen 
von Europa. Es grenzt im Westen an Frankreich, Belgien und 
Holland, im Osten an Österreich und Rußland, im Süden an die 
Schweiz und Österreich, im Norden an Dänemark und die Nord- und 
Ostsee. Der Lage nach bildet Deutschland somit die Vermittlung 
zwischen der romanischen, slavischen, skandinavischen und englischen Welt. 
Doch will seine Stellung nicht eine beherrschende sein, es will vielmehr 
die Gegensäße zwischen den Nationen der Nachbarstaaten in friedlicher 
Weise ausgleichen und mäßigen. Der Flächeninhalt Deutschlands 
beträgt 545 000 qkm (nahezu 10 000 Quadratmeilen) und die Zahl 
seiner Bewohner 52 Millionen. 
Das deutsche Volk hat eine ruhmreiche Entwieklung und be- 
deutsame Geschichte hinter sich. 
Einst bedeckte das deutsche Land ein großer, unübersehbarer Wald, den 
man den herchnischen nannte, Er war anfangs von keltischen, vielleicht auch 
von finnischen Stämmen bewohnt. Im Laufe des ersten Jahrhundert3 
wurden die Kelten durch ein aus Asien eingewandertes Volk, welchem die 
Römer den Namen Germanen (Speermänner) gaben, über den Rhein 
und die Donau zurückgedrängt, Die in viele Stämme gespaltenen Germanen 
bewohnten ursprünglich die Gegend zwischen Rhein, Main und Elbe, bald aber 
dehnten sie sich östlich von der Elbe bis zur Ostsee, den Karpathen und der 
untern Donau aus, ja etliche Stämme, wie 3. B. die Cimbern und Tei- 
tonen, überschritten auch den Main und drangen in die römischen Pro- 
vinzen ein, Die Römer verjuchten nun, die mächtigen Nachbarn zu unter- 
werfen, und es gelang ihnen auch, das Land zwischen Rhein und Weser voxr- 
übergehend unter ihre Oberhoheit zu bringen. Allein schon im Jahre 9 n. Chr. 
erfämpften sich die Germanen im Teutoburger Wald wieder ihre Unab- 
Klenk, Da3 deutsche Vaterland.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Deutsche Vaterland, Seine Kolonien Und Auswanderungsgebiete. Bonz, 1896.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.