Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
Untertitel:
ein geographisches Hilfsbuch für Fortbildungs-, Mittel- und Volksschulen
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1896
Verleger:
Bonz
Größe der Vorlage:
VII, 114 S.
Signatur:
Kw D a 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1782562621

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die deutsche Auswanderung

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Ursache

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • II. Die Gewässer
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • II. Die Großherzgtümer
  • III. Die Herzogtümer
  • IV. Die Fürstentümer
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

- 109 -- 
betrug beispiel5weise die Zahl der Au8wanderer im Königre'<h Sachsen 2500, 
in Baden 4000, in Württemberg 6000 und in ganz Deutschland 99 000. 
Im Jahr 1891 wanderten sogar 120 000 aus. Nach statistischen 
Erhebungen hat Deutschland in den letzten 70 Jahren 
ungefähr 5 Millionen Einwohner durch die Auswanderung 
verloren. Die Ursache dieser auffallenden Erscheinung ist in erster 
Linie die Not in irgend einer Gestalt. Obenan stehen die wirtschaft- 
lichen Verhältnisse, die zumal bei dem Rückgang der Landwirtschaft und 
des Handwerks , welches neben dem Großbetrieb der Fabriken kaum 
mehr zu bestehen vermag, den kleinen Mann zu keinem Eigentumser- 
werb mehr kommen lassen. Die meisten Auswanderer sind daher Tag- 
löhner , Dienstboten, Handwerker und kleine Grundbesizer ; aber auch 
die Söhne von Beamten, deren Anstellung wegen Überfüllung in ihrem 
Berufe von Jahr zu Jahr sich hinauszieht, beteiligen sic<ß an dex Au8- 
wanderung. Manche treibt auch das böse Gewissen und die Abenteuer- 
lust, die oft noc< durch günstige Berichte aus der Ferne genährt wird, 
aus dem Vaterlande. 
Durch die Auswanderung erleidet das deutsche Reich 
alljährlich einen Verlust an Arbeitskräften und Kapi- 
talien. In leßterer Hinsicht rechnet man 1500 Mark auf die Person. 
Trozdem aber erscheint die Auswanderung notwendig und zwar 
wegen der ganz auffallenden Bevölkerungö8zunahme. Wenn 
Deutsc<land mit der Zeit nicht landwirtschaftlich ver- 
armen soll, so müssen alljährlih Tausende, ein bedeutender 
Statistiker (Zehlike) meint 300 000, auswandern. Wohin sollen 
nun diese sich wenden ? wo sollen sie sich ansiedeln ? 
2. Auswanderungsgebiete. 
Die meisten Auswanderer (95 */o) nehmen ihren Weg nach Nord- 
amerifa in die Vereinigten Staaten und die britische Besizung 
Kanada. In den ersteren wohnen 3 Millionen Deutsche, in der leß- 
ieren 275 000. Viele haben in Nordamerika schon ihr Glück gefunden 
und sind zu Reichtum und Ansehen gelangt, Tausende aber auch, und 
zumal in den lezten Jahren, sind enttäuscht wieder zurückgekommen oder 
in dem fremden Lande an Leib und Seele zu Grunde gegangen. In
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Deutsche Vaterland, Seine Kolonien Und Auswanderungsgebiete. Bonz, 1896.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.