Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1964)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1964)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Die deutschen Kolonien im einzelnen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Togo

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1964)
  • Januar 1964 (1)
  • Januar 1964 (2)
  • Februar 1964 (3)
  • Februar 1964 (4)
  • März 1964 (5)
  • März 1964 (6)
  • April 1964 (7)
  • April 1964 (8)
  • Mai 1964 (9)
  • Mai 1964 (10)
  • Juni 1964 (11)
  • Juni 1964 (12)
  • Juli 1964 (13)
  • Juli 1964 (14)
  • August 1964 (15)
  • August 1964 (16)
  • September 1964 (17)
  • September 1964 (18)
  • Oktober 1964 (19)
  • Oktober 1964 (20)
  • November 1964 (21)
  • November 1964 (22)
  • Dezember 1964 (23/24)

Volltext

Einzelpreis DM 0,75 
Verlagsort Wiesbaden 
1 Y 6814 D 
Unser | | MAR VW | 3 HR 
— 
Haß und Hetze in Warschau 
Bonn/Rhein + 14. Jahrgang - Nummer 6 vom 19. März 1964 
Ne 
Die wahre polnische Einstellung zur Oder-Neiße-Frage: „Kein historisches Recht Polens 
auf Ostdeutschland!” - Weite Kreise wollen einsichtige Regelung 
Maria” 3) pm 
a 1 
1 - Hochhaus in Düsseldorf 
Österlicher Sieg der Gerechtigkeit 
Von Prälat Professor Dr. Emil Brzoska 
(hvp) Die in der Hauptstadt Österreichs 
ırscheinende Zeitschrift „Eckartbote“ ver- 
öffentlichte eine Zuschrift aus Polen, in der 
der — aus begreiflichen Gründen nicht 
genannte — Absender zum Ausdruck 
brachte, daß die polnische Öffentlichkeit 
weithin die gegen die Bundesrepublik ge- 
richtete amtliche Propaganda Warschaus 
+blehnt und der Überzeugung ist, daß 
Warschau keinerlei historisch begründete 
Ansprüche auf die deutschen Ostgebiete 
jenseits von Oder und Neiße geltend 
machen kann. 
Hierzu heißt es in der Zuschrift an die 
Wiener Zeitschrift wörtlich: „Jeder ver- 
Aünftige Pole versteht es, daß wir kein 
aistorisches Recht auf die deutschen Ost- 
zebiete haben. Das einzige Recht zum 
Besitz dieser Gebiete ist nur die Tatsache, 
Jaß wir vom eigenen Staatsgebiet rund 
an Drittel an Rußland abtreten mußten.“ 
In der von Warschau betriebenen Haß- 
oropaganda gegen die Bundesrepublik 
Azonzentriere man sich auf die nazistischen 
Untaten, verschweige aber nicht nur das 
lem polnischen Volke von den Sowjets 
angetane Unrecht, sondern versuche viel- 
nehr, „die russische Schuld zur deutschen 
Schuld“ zu machen, So seien unter der 
ijeutschen Besetzung zwar . Hundert- 
tausende von Polen aus ihrer Heimat ver- 
‚rieben worden — der Briefschreiber gibt 
nier die unrichtige Zahl von 15 Nil 
.lonen vertriebenen Polen an — die Rus- 
sen aber hätten die Hälfte der polnischen 
Bevölkerung aus den sowjetisch besetzten 
dolnischen Gebieten nach Kasachstan ver- 
schleppt, wo diese Menschen verschollen 
seien. Den Deutschen gegenüber habe 
man durch die Vertreibung von sieben bis 
acht Millionen Menschen Revanche geübt 
und damit „das gekränkte National- 
empfinden der Polen wiederhergestellt“. 
Heute aber wollten sich die Polen mit 
Deutschland versöhnen, zumal sie sich als 
Europäer fühlen und zu Europa gehören 
wollten. Der polnische Verfasser deutete 
Jamit an, daß also weite Kreise der pol- 
nischen Öffentlichkeit eine gemeinsame 
deutsch-polnische Regelung der Oder- 
Neiße-Frage befürworten würden. 
‚Keine Verhandlungen mit Deutschland“ 
(hvp) In einer Stellungnahme zur Ant- 
wort des Bundeskanzlers auf die Chru- 
schtschew-Note in Sachen Gewaltverzicht 
jei Grenzstreitigkeiten lehnte das Zen- 
ralorgan der kommunistischen „Vereinig- 
jen Polnischen Arbeiterpartei“, die „Try- 
yuna Ludu“, jede Verhandlung über die 
Jder-Neiße-Frage ab: „Es gibt keine Mög- 
ichkeit einer friedlichen Revision der 
Ider-Neiße-Grenze, und es wird keine 
seben.“ Bundeskanzler Erhard habe mit 
seiner Antwort an Chruschtschew „den 
Frieden in Europa abgelehnt“. 
Auslandspropaganda 
Polnische Agitation in Italien 
(hvp) Die mit Unterstützung kommuni- 
‚tischer und : deutschfeindlicher italieni- 
cher Kreise betriebene polnische anne- 
tionistische Agitation hinsichtlich der 
)der-Neiße-Frage erfuhr kurz 
‚or dem Besuche des Bundeskanzlers 
'rof. Erhard in Rom einen neuen Höhe- 
‚unkt. Der italienische Ministerpräsideni 
Ioro erhielt einen von einer Anzahl 
:alienischer Politiker, Wissenschaftler und 
Kulturschaffender“ unterzeichnetes 
:hreiben, in dem entgegen der histori 
:hen Wahrheit behauptet wurde, die pol: 
:ische „Westgrenze“ sei im Potsdamer 
ıbkommen an Oder und Neiße „fest. 
‚elegt“ worden, und diese „Grenze‘ 
Jüsse nunmehr anerkannt werden. Mini: 
terpräsident Moro solle dies dem Bun- 
eskanzler mitteilen, weil es sich um 
eine Angelegenheit der histarischen Ge- 
echtigkeit“ handele, die aus der „Per- 
pektive des Friedens“ heraus betrachtet 
verden müsse. 
Der italienische Regierungschef erklärte 
jedoch in seiner Begrüßungsansprache, 
mit der er Bundeskanzler Prof. Erhard 
willkommen hieß, wörtlich: „Ein gerechter 
und: dauerhafter Friede darf nicht von.den 
berechtigten und friedlichen Ansprüchen 
les deutschen Volkes absehen.“ 
Verdienstmedaille! 
Für rotpolnische annexionistische 
Aktivität‘ 
ıhvp) .Die polnische „Gesellschaft für die 
intwicklung der Westgebiete“,: die sich 
)jesonders auch der annexionistischen 
’ropaganda in der Oder-Neiße-Frage 
ridmet, hat eine Art „Verdienstmedaille“ 
‚eschaffen, die „bewährten Funktionären‘ 
lieser Gesellschaft . verliehen wird. Sie 
/urde ‚anläßlich einer. Tagung in Danzig 
‚inigen „Aktivisten“ ausgehändigt. 
Auf dieser Tagung wurde die Tätigkeit 
‚er Gesellschaft im Jahre 1964 erörtert 
ınd dabei festgestellt, man müsse sich im 
tüstengebiet besonders auf „die Popula- 
isierung der Problematik des Meeres‘ 
tonzentrieren, Des weiteren sollten :„die 
verschiedenen revisionistischen Aktionen 
ler Bundesrepublik Deutschland demas- 
tiert“ werden, wohingegen die „Errun- 
jenschaften und Erfolge“ der „friedlichen, 
{jutnachbarlichen Deut.“her; Demokrati- 
chen Republik“ besonders herausgestellt 
verden müßten. 
Wer das Osterfest feiern will, kann 
23s nur im religiösen Glauben an den 
SGekreuzigten und von den Toten Auf- 
»rstandenen tun. Auch Ostern steht in 
zefahr, seines eigentlichen christlichen 
3ehalts beraubt zu werden. Wir können 
ss nicht in Abrede stellen, daß nicht 
venige unseres deutschen Volkes, das 
ıls ausgesprochene Wohlstandsgesell- 
chaft der geheimen und offenen Ten- 
lenz zur reinen Diesseitshaltung zu er- 
iegen droht, Ostern als Fest des Früh- 
ings, des neu aufbrechenden und kei- 
nenden Lebens in der Natur anseher 
ınd es deshalb in der Natur zu erle- 
jen trachten. Vom oberschlesischen. Volk, 
1as seine religiöse Grundeinstellung und 
m Tiefsten Gott zugewandte Lebens- 
ıaltung auch in der Vertreibung zu 
vahren sucht, kann man wohl noch sa- 
ijen, daß es Ostern in rechter Gesinnung 
‚us dem Quellborn des christlichen 
Aeilsglaubens „feiert“. Gleichwohl tut 
» gut, auch in einem Blatt des profa- 
jen Lebens, wie es eigentlich „Unser 
Jberschlesien“ .ist, zum Osterfest vom 
arm 
Dr. Wenzel Jaksch wurde neuer Präsident des BdV 
Tagung in Düsseldorf - Der Bund als Kamnfinstrument für Menschlichkeit und Gerechtigkeit 
3lauben her eingegebene Gedanken 
auszusprechen und den Lesern zur be- 
sinnlichen Betrachtung ins Herz zu sen- 
gen. 
X. 
Ostern ist ein heiliges, ein christliches 
Fest, im Grunde das liturgische Hoch- 
lest der christlichen Erlösungsbotschaft. 
Das göttliche Ereignis der Menschwer- 
jung des Sohnes Gottes ist heilsmäch- 
ige Grundlegung, ist Beginn der Erlö- 
ung der Menschheit, Die Sendung des 
JIeiligen Geistes vom Vater und vom 
johne her ist wirkmächtige Vollendung 
ind ständige Gegenwärtigsetzung des 
JIeilswirkens des Erlösergottes an den 
.Aenschen, Dazwischen steht das große 
5eheimnis der österlichen Tage: sie sind 
Zöhepunkte des Zugehens 
Sottes auf den sündigen 
Menschen, den er zumHeile 
ınd zu ewiger Gottgemein- 
ichaft heimholt! Das Unbegreif- 
iche ist, daß das Kommen des gött- 
ichen Erlösers zu den menschlichen See- 
en sich in einem doppelten Heilsakt er- 
‚ignet, und zwar in der Hingabe in den 
‚chandvollen Tod am Kreuzesholz am 
Zarfreitag, den er freiwillig auf sich 
ılmmt, und in der Rücknahme des so 
Jeopferten Lebens in dem hoheitsvollen 
Akt der Auferstehung von den Toten! 
Weder die Erniedrigung vermochten die 
Apostel in ihrem Hinschauen auf das 
Äußere, das Tragische, das ihrem Mei- 
;ter zugestoßen war, zu begreifen, noch 
lie Erhöhung in ihrem Glanz und ihrer 
Zeilsmächtigkeit zu erkennen. Es war 
hnen entgangen, daß die „Tage von 
Istern“ einen göttlichen Sieg umschlie- 
jen und die göttliche Gerechtigkeit 
dod. Am 29, Februar und 1. März tagten 
A Düsseldorf im „Haus des deutschen 
)stens“ die Bundesorgane des Bundes der 
Vertriebenen, das Präsidium, die Bundes- 
rertretung und die Bundesversammlung. 
)as vorrangige Ereignis der Tagung war 
lie Wahl des Präsidenten und der Vize- 
yräsidenten durch die Bundesversamm- 
ung. Das Gesamtpräsidium wird bekannt- 
ich durch die Delegierung der Vertreter 
ıer Bundeslandsmannschaften und der 
„andesverbände und der korporativ an- 
/‚egliederten außerordentlichen Mitglieds- 
/erbände ergänzt. 
wie das Sudetenproblem mit der Vertrei- 
ung der Sudetendeutschen ausgelöscht 
werden konnte“. „Ich bin“, so sagte er 
weiter, „der Überzeugung, daß das deut- 
sche Volk ein Bündnis der Generationen 
araucht, um das Ringen um Wiederver- 
ainigung in Frieden und Freiheit bestehen 
zu können. Deshalb wollen wir älteren 
Jugendlichen‘ die Bürde der Arbeit und 
ler Verantwortung noch eine Strecke 
weitertragen, bis eine junge Mannschaft 
des deutschen Ostens an unsere Stelle 
;reten kann. Unser geschichtlicher Auftrag 
larf nicht an einem ungelösten Genera- 
tionsproblem in der Vertriebenenbewe- 
zung scheitern, 
Der Bund der Vertriebenen ist keine 
Klagemauer um die verlorene Heimat, 
ıoch soll er ein Getto engstirniger Inter- 
essenpolitik sein, Wir wollen vielmehr 
ınsere Gemeinschaft zu einem Kampf{- 
‚nstrument für Menschlich- 
seit und Gerechtigkeit aus- 
testalten.“ 
Der Redner zeigte dann die großen Ge- 
fahrenpunkte einer koexistenzialistischen 
Dolitik eines nihilistischen Intellektualis- 
nus’ auf und lenkte die Aufmerksamkeit 
auf die „Kollektivschuldneurose“ in un- 
;eren Schulen. Er schloß mit dem Hinweis: 
‚Wir dienen unserer Heimat und der 
Sache Deutschlands, wenn wir den euro- 
)äischen Erfahrungsschatz unserer großen 
ınd kleinen Landsmannschaften dem Rin- 
jen um die Friedensgestaltung in Ost- 
‚uropa dienstbar machen.“ 
Jaksch faßte folgende Schwerpunkte für 
ie zukünftige Arbeit zusammen: 
1..Das Gespräch mit der patriotisch ge- 
innten Mehrheit unseres Volkes, Was der 
jinheit unseres Volkes dient, dient auch 
‚er Sache der Vertriebenen. 
2. Sympathiewerbung für Berlin und 
Mitteldeutschland; Zusammenfassung der 
Viederstandskräfte im freien Teil Deutsch- 
ands gegen Zweistaatentheorie und Neu- 
-alitätsdenken, 
3. Engste Zusammenarbeit mit den Ver- 
jänden der Sowjetzonenflüchtlinge, der 
;pätheimkehrer und der mitteldeutschen 
)pfer des Stalinismus zur Wahrnehmung 
emeinsamer Interessen. 
4. Wissenschaftliche Nachweisführung 
iber den Anteil der Vertriebenen und 
Sowjetzonenflüchtlinge an dem Zuwachs 
(Fortsetzung auf Seite 2) 
5chon jetzt vormerken: 
Ein Kirchenfürst aus Oberschlesien 
Zum 76, Geburtstag des Kölner Weihbischofs Msgr. Joseph Ferche 
Das nächste Bundestreffen 
der Landsmannschaft 
der Oberschlesier 
Tag der Oberschlesier 1964 
am 18. und 19. Juli 1964 in 
Düsseldorf 
Geplante Treffen von Heimatkreisen, 
Verbänden, Vereinen und Organisa- 
Honen der Heimat sind rechtzeitig an 
den Bundesverband der LdO in Bonn, 
Kaiserstraße 173, zu melden. 
Monsignore Joseph Ferche, Titular- 
3ischof von Vina und Weihbischof in der 
Erzdiözese Köln, vollendet in geistiger 
und körperlicher Frische am 9, April das 
76. Lebensjahr. Die oberschlesische 
Gesamtfamilie, der er entstammt, und alle 
übrigen Schlesier ohne Unterschied der 
Konfession gedenken seiner in diesen 
Tagen in herzlicher Verbundenheit und 
Dankbarkeit und wünschen ihm noch viele 
zesegnete Lebensjahre im Dienst von 
Kirche und Volk, 
Nach philosophischen und theologischen 
Studien an der Universität Breslau wurde 
Msgr. Ferche am 22, Juni 1911 durch den 
3reslaner Fürstbischof Adolf Bertram zum 
910 
vu Yan ’ fr 
"om 1.-3. Mai 1964 in Massen 
Bundeshauptversammlung der LdO 
Die nächste Bundeshauptversammlung 
der Landsmannschaft der Oberschlesier 
findet in der Zeit vom 1. bis 3. Mai 1964 
im Durchgangswohnheim Massen bei 
Dortmund statt. Nähere Einzelheiten 
werden noch bekanntgegeben. 
101.7” "71" "  JBLSUUUAAKLLUEUTNNGNE 
Priester geweiht. Nach elf Jahren seel- 
sorglicher Tätigkeit in oberschlesischen 
Kirchengemeinden wurde er zunächs! 
Pfarrer in Ohlau und 1927 in Cosel O/S 
Vier Jahre später wurde er in das Bres- 
lauer Metropolitankapitel berufen und 
um residierenden Domherrn ernannt. 
Durch päpstliche Bulle vom 16. August 1940 
vurde er Titular-Bischof von Vina und 
Veihbischof von Breslau. Seine Hirten- 
ijebe bewies Msgr. Ferche vor allem in 
en Wochen der heißen Kämpfe um die 
’estung Breslau, als er in Begleitung von 
Canonikus Kramer und Dekan Dr. Konrad 
'em Festungskommandanten die Schwere 
ler Verantwortung für das Leben der 
Zivilbevölkerung in der eingeschlossener 
;tadt vor Augen führte und die Einstel- 
ung des zwecklosen Kampfes im Namer 
3ottes und der Menschlichkeit forderte 
Fach seiner Vertreibung durch polnisch« 
Jjehörden aus der schlesischen Heimat kan. 
Jischof Ferche zunächst nach Erfurt 
vurde aber bereits am 27, März 1947 zum 
Veihbischof von Köln ernannt, Unermüd- 
ich in der Erfüllung seines weihbischöf: 
ichen Amtes in der volkreichen Erzdiözest 
Töln, zugleich aber auch für die Belange 
einer heimatvertriebenen Landsleute auf: 
teschlossen, wirkte er nunmehr volle 11 
'ahre am Rhein, Seine Verdienste wurden 
nehrfach anerkannt, so durch Verleihung 
les Großen Bundesverdienstordens, durcı 
irnennung zum Ehrendomherrn des fran: 
ösischen Domkapitels in Tarbes-Lourde. 
ınd vor allem durch Erhebung zum Päpst- 
ichen Thronassistenten. Letztere unge: 
vöhnliche Auszeichnung wurde ihm an: 
äßlich seines Goldenen Priesterjubiläum: 
m 22, Juni 1961 zuteil. Den Jubilar ‘ er- 
reute besonders, daß er als Konzilsvateı 
n den Beratungen des Zweiten Vatikani- 
chen Konzils in Rom teilnehmen konnte. 
4d multos annos felicissimos! E. Brzoska 
Der neue Präsident des BdV, 
Dr. h. c. Wenzel Jaksch 
Foto: Darchinger 
Zum neuen Präsidenten des BAV wurde 
Dr. h. c. Wenzel Jaksch MdB (SPD) mit 
6 von 111 Stimmen gewählt. 
Wiedergewählt wurden die Vizepräsi- 
enten Reinhold Rehs (SPD), Erich 
öchellhaus (parteilos) und Rudolf 
VYollner (GDP). Neuer Vizepräsident 
‚urde der frühere niedersächsische' Staats- 
-kretär Helmut Gossing (GDP). 
Wenzel Jaksch war vom Sprecher deı 
udetendeutschen Landsmannschaft, Bun- 
esverkehrsminister Dr. Ing. h. c. Christoph 
egebohm (CDU), nominiert worden. 
Nach seiner Wahl dankte Dr. Wenzel 
aksch ‘dem früheren Präsidenten, Hans 
irüger, für seine 5jährige selbstlose 
‚rbeit und umriß dann die wichtigsten 
‚ufgaben dieses nach den Gewerkschaften 
rößten Verbandes. Unter Betonung der 
"berparteilichkeit geht es in der Ver- 
ındsarbeit jetzt darum, den Wendepunk: 
‚ner neuen Aufwärtsentwicklung herbei 
ıführen, 
„Die Geschichte des deutschen Ostens ist 
ı1och nicht abgeschlossen, genausowenig, 
»ffenbaren! So ist für uns Christen 
Istern das Fest, an dem wir den 
österlichen Sieg der Ge- 
rechtigkeit feiern. 
AI. 
1. Gottes Gerechtigkeit meint auch 
das Verhältnis zwischen dem Schöpfer 
und dem Geschöpf, zwischen Gott und 
Mensch, nicht nur ein solches der na- 
türlichen Gemeinschaft in wohlwollen- 
der Liebe, in Gnade. Diese Verhältnis- 
zerechtigkeit wurde durch den Einbruch 
des Bösen in der Gestalt des Satans nie- 
Jlergebrochen. Die Sünde brach einen 
Abgrund zwischen Gott und Mensch 
auf, durch den der Mensch in die Ver- 
‚allenheit des Bösen‘ geriet — jeder 
Mensch ohne Ausnahme. Das von dem 
Kommt zum Oberschlesier-Treffen 1964 nach Düsseldori
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Erlebnisse Und Abenteuer Eines Deutschen Bei Der Französischen Fremdenlegion in Afrika <1856 Bis 1958>. Kollmann, 1859.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.