Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Kolonien

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Kolonien

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Literaturverzeichnis

Strukturtyp:
Literaturverzeichnis
Titel:
Literatur

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Kolonien
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Zur Geschichte der deutschen Kolonien. Einleitung.
  • I. Die deutschen Kolonien im allgemeinen
  • 1. Allgemeiner geographischer Ueberblick über die deutschen Kolonien
  • 2. Bevölkerung und Missionsweien der deutschen Kolonien
  • 3. Wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien
  • 4. Verfassung und Verwaltung der deutschen Kolonien
  • 5. Auswanderung in die deutschen Kolonien und Verbindung der Kolonien mit dem Mutterlande
  • Togo
  • II. Die deutschen Kolonien im einzelnen
  • I. Togo
  • II. Kamerun
  • III. Deutsch-Südwestafrika
  • IV. Deutsch-Ostafrika
  • V. Die deutschen Südseekolonien
  • VI. Das deutsche Kiautschougebiet
  • Kamerun
  • Deutsch Südwest-Afrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Die Deutschen Südsee-Kolonien
  • Kiautschou
  • Literatur
  • Werbung

Volltext

Literatur. 
Zur Geschichte der deutschen Kolonien. 
Berger, überseeische Handel8bestrebungen und Kolo- 
niale Pläne unter Friedrich dem Großen. 1899. 
Brandenburg-Preußen, an der Westküste von 
Afrika 1681-1721; in den krieg8geschichtlichen Einzel- 
schriften des großen Generalstabs. 1885. 
Häbler, Die überseeischen Unternehmungen der Welser 
und ihrer Gesellschafter. 1903. 
Kos<ißky von, Deutsche Kolonialgeschichte. 1885. 
Richter IJ. W. Otto, Die brandenburgische Kolonie 
Groß-Friedrichsburg und ihr Begründer Otto Fried- 
rich v. d. Groeben. Altenburg 1907. 
Ring von, Asiatische Handel8kompagnien unter Fried- 
rich dem Großen. 1890. 
Sd äfer Dietrich, Kolonialgeschichte. Leipzig 1906. 
Scheel W., Deutsche Kolonien. Koloniales Lesebuch. 
Berlin 1907. 
Deutscher Kolonialatlas38 mit Jahrbuch, herau3- 
gegeben auf Veranlassung der deutschen Kolonialgesell- 
schaft. Erscheint alljährlich. 
Kamerun. 
Dominik X, Kamerun. Berlin 1901. 
Hutter F., Wanderungen und Forschungen im Nord- 
Hinterland von Kamerun. Braunschweig 1902. 
Morgen K. v., Durch Kamerun von Süd nach Nord. 
Leipzig 1892. 
Passarge, Adamaua. Berlin 1895. 
Seidel A., Deutsc<h-Kamerun. 1906. | 
Wohltmann F., Der Plantagenbau in Kamerun. 
. Berlin 1896. 
Zintgraf E., Nordkamerun. Berlin 1895. ; 
Zöller H. Forshungsreisen in Kamerun. 1885.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutschen Kolonien. Kösel, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.