Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Kolonien

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Kolonien

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Die deutschen Kolonien im einzelnen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
VI. Das deutsche Kiautschougebiet

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Kolonien
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Zur Geschichte der deutschen Kolonien. Einleitung.
  • I. Die deutschen Kolonien im allgemeinen
  • 1. Allgemeiner geographischer Ueberblick über die deutschen Kolonien
  • 2. Bevölkerung und Missionsweien der deutschen Kolonien
  • 3. Wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien
  • 4. Verfassung und Verwaltung der deutschen Kolonien
  • 5. Auswanderung in die deutschen Kolonien und Verbindung der Kolonien mit dem Mutterlande
  • Togo
  • II. Die deutschen Kolonien im einzelnen
  • I. Togo
  • II. Kamerun
  • III. Deutsch-Südwestafrika
  • IV. Deutsch-Ostafrika
  • V. Die deutschen Südseekolonien
  • VI. Das deutsche Kiautschougebiet
  • Kamerun
  • Deutsch Südwest-Afrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Die Deutschen Südsee-Kolonien
  • Kiautschou
  • Literatur
  • Werbung

Volltext

Deuts<-Kiauts<ou: Verwaltung 
VI. Das deutiche Kiautichougebiet. 
1. Geschichtliches. 
Das deutsche Kiautschougebiet hat, wie die vor- 
gelagerte Kiautschoubucht, seinen Namen von der acht 
Kilometer von der Küste entfernt liegenden, nicht zum 
deutschen Gebiet gehörigen alten <inesischen Stadt 
Kiantschou. Schon im 9. Jahrhundert kamen arabische 
Seefahrer hierhin und gründeten hier eine Handel8- 
miederlassung. In päterer Zeit hat dann die Kiau- 
ts<oubucht eine wichtige Rolle als Einfahrt3tor zu 
einem großen Teile Nordchinas gespielt. Sie verlox 
aber auch bald ihre Bedeutung wieder. In neuerer 
Beit hat sie diese wiedergewonnen durch ihren Über- 
gang in deutsche Schuzherrs>aft. Deutschlands Be- 
ziehungen, wenn auch nicht gerade zu dem heutigen 
Kiautschougebiete, jo doch zum „Reiche der Mitte“, 
wie zur ostasiatischen Chinaküste, reichen bi8 in8 16. 
Jahrhundert zurü&. Im 18. Jahrhundert hören sie 
jedoch fast ganz auf. Erst mit Neuordnung der Ver- 
hältnisse in Deutschland und der damit verbundenen Re- 
organisation de8 deutschen Handels wurden auch die 
alten Handelsbeziehungen zu China wieder aufgeweckt. 
Bald flatterte die deutsche Handelsflagge wieder häufiger 
in den <hinesischen Gewässern und im Jahre 1861 konnte 
die ostajiatische Expedition des Grafen Friedrich Al- 
brecht zu Eulenburg zwischen China und den Staaten 
des deutschen Zollvereins einen Handels3vertrag ab= 
schließen. Jett lebte der deutsch-<inesische Handel wie- 
der neu auf, und al8 nach dem Kriege von 1870/71 
die deutsche Industrie mächtig emporblühte, wurde China 
eines der Hauptabsakgebiete deutscher Erzeugnisse. Diesen 
Beziehungen wurde erst der rechte Rüdhalt gegeben, 
als am 27. April 1898 das Kiautschongebiet als deutsche 
9865
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

59. Jahrgang. Bureau Veritas, 1887.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.