Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Kolonien

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Kolonien

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Die deutschen Kolonien im einzelnen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
V. Die deutschen Südseekolonien

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Deutsch-Neu-Guinea

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Kolonien
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Zur Geschichte der deutschen Kolonien. Einleitung.
  • I. Die deutschen Kolonien im allgemeinen
  • 1. Allgemeiner geographischer Ueberblick über die deutschen Kolonien
  • 2. Bevölkerung und Missionsweien der deutschen Kolonien
  • 3. Wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien
  • 4. Verfassung und Verwaltung der deutschen Kolonien
  • 5. Auswanderung in die deutschen Kolonien und Verbindung der Kolonien mit dem Mutterlande
  • Togo
  • II. Die deutschen Kolonien im einzelnen
  • I. Togo
  • II. Kamerun
  • III. Deutsch-Südwestafrika
  • IV. Deutsch-Ostafrika
  • V. Die deutschen Südseekolonien
  • 1. Deutsch-Neu-Guinea
  • 2. Deutsch-Samoa
  • VI. Das deutsche Kiautschougebiet
  • Kamerun
  • Deutsch Südwest-Afrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Die Deutschen Südsee-Kolonien
  • Kiautschou
  • Literatur
  • Werbung

Volltext

Kaiser-Wilhelmsland: Geschichtliches 517 
Die Haupteinnahmen bilden Steuern und Zölle. 
Die Steuern werden in Form einer Hüttensteuer er- 
hoben. Sie beträgt für jede Hütte 4 M. (= 3 Rupien), 
in den städtischen Ortschaften beträgt sie 8-16 M. 
Eventuell wird 4 M. Kopfsteuer für den arbeitsfähigen 
Mann erhoben. Die Steuer ist no<h nicht in allen 
Teilen des Schußgebietes durc<geführt. Die Zahlung 
erfolgt in Geld oder in Naturalien, oder auch in Axr- 
beit. Die Häuptlinge erhalten bis zu 10 Prozent 
de3 Betrages. 414910 betrug die Steuereinnahme 
2998 000 M. 
Die Zölle sind 10 prozentige Wert - Zölle auf 
eingeführte Waren, sowie besondere Einfuhrzölle auf 
Spirituojen u. a., sodann Ausfuhrzölle auf Kautschuk 
und Elfenbein. Die Zolleinnahmen beliefen sich 
1908/09 auf 2750 000 M.; die übrigen Einnahmen 
sezten sich aus den verschiedensten Verwaltungsein- 
nahmen zusammen. 
V, Die deutichen Südseekolonien, 
Die deutschen Schuggebiete im Stillen Ozean teilt 
man gewöhnlich in zwei Teile: 1. Deutsch-Neu-Guinea, 
dazu gehören a) Kaiser Wilhelm3land auf Neu-Guinea, 
b) der Bismarc>-Archipel und die. deutschen Salomon8- 
inseln, c) die Karolinen-, Palau-, Marxianen- und Mar- 
jchallinseln. 2. Deutsch-Samoa. 
1. Deutsh-Neu-Guinea. 
a) Kaiier Wishelmsland auf Neu-Guinea. 
1. GntdeFung8- und Erforschungs8ges<hi<te. 
Neu-Guinea wurde von den Portugiesen entde>t. 
Der Spanier Ortiz de Rete nahm 1546 das Land für
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1960. 1960-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.