Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Kolonien

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Kolonien

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Die deutschen Kolonien im einzelnen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Deutsch-Südwestafrika

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Kolonien
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Zur Geschichte der deutschen Kolonien. Einleitung.
    Zur Geschichte der deutschen Kolonien. Einleitung.
  • I. Die deutschen Kolonien im allgemeinen
  • 1. Allgemeiner geographischer Ueberblick über die deutschen Kolonien
  • 2. Bevölkerung und Missionsweien der deutschen Kolonien
  • 3. Wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien
  • 4. Verfassung und Verwaltung der deutschen Kolonien
  • 5. Auswanderung in die deutschen Kolonien und Verbindung der Kolonien mit dem Mutterlande
  • Togo
  • II. Die deutschen Kolonien im einzelnen
  • I. Togo
  • II. Kamerun
  • III. Deutsch-Südwestafrika
  • IV. Deutsch-Ostafrika
  • V. Die deutschen Südseekolonien
  • VI. Das deutsche Kiautschougebiet
  • Kamerun
  • Deutsch Südwest-Afrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Die Deutschen Südsee-Kolonien
  • Kiautschou
  • Literatur
  • Werbung

Volltext

Deutsch-Ostafrika: Geschichtliches 257 
vevans<lagt waren. Der Gesamtetat für das Scuß- 
gebiet betrug in demselben Jahre an 3221/, Millionen 
Mark. Die wichtigsten Einnahmen seßen sich zusammen 
aus Einnahmen der Eisenbahnen, der Hafen- und an- 
derer Gonvernement3anlagen und vor allem aus Zöllen. 
Die Zölle in Deutsch-Südwestafrika sind nicht wie in un- 
sexn andern afrikanischen Kolonien allgemeine Einfuhr- 
zölle auf Waren, sondern verschieden festgesehte Zölle. 
So Einfuhrzoll auf Branntwein mit 4 M. pro Liter, 
auf Tabak mit 3 M. per Kilogramm, Schaumwein mit 
0,59 M. per Kilogramm, Wein mit 0,20 M. per Kilo- 
gramm und Bier mit 0,15 M. per Kilogramm, ferner 
auf Feuerwaffen und Munition. Außerdem sind Vieh, 
Guano und Robbenfelle mit Ausfuhrzöllen belegt. Die 
finanzielle Lage Deutsch-Südwestafrikas, die sich in den 
lebten Jahren des Friedens schon erheblich gebessert hat, 
wird noch weiter fortschreiten, wenn die im Bau befind- 
lichen und projektierten Eisenbahnen vollendet und die 
„Siedlungsfkolonie“, wie das Schupgebiet genannt wird, 
diesem Namen entsprechend einer immer stärkeren Be- 
siedlung sich erschließen wird. 
IV. Deutich-Ostafrika, 
1. Ges<i<tliches. 
Teutsch-Ostafrika, unsere größte Kolonie, hat einen 
Flächeninhalt von 995 000 Quadratkilometer, ist also 
1*/, mal jo groß als das Deutsche Reich, noch größer 
als Teutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Bel- 
gien und Holland zusammen. Bereits zu Beginn des 
Mittelalterx3 war das heutige Deutsch-Ostafrika bekannt. 
Die Geheimnisse des „| hwarzen Erdteils“, die großen 
Junker, Deutsche Kolonien. (S. RK.) 12 
177
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutschen Kolonien. Kösel, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.