Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Kolonien

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Kolonien

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Die deutschen Kolonien im einzelnen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Kamerun

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Kolonien
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Zur Geschichte der deutschen Kolonien. Einleitung.
  • I. Die deutschen Kolonien im allgemeinen
  • 1. Allgemeiner geographischer Ueberblick über die deutschen Kolonien
  • 2. Bevölkerung und Missionsweien der deutschen Kolonien
  • 3. Wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien
  • 4. Verfassung und Verwaltung der deutschen Kolonien
  • 5. Auswanderung in die deutschen Kolonien und Verbindung der Kolonien mit dem Mutterlande
  • Togo
  • II. Die deutschen Kolonien im einzelnen
  • I. Togo
  • II. Kamerun
  • III. Deutsch-Südwestafrika
  • IV. Deutsch-Ostafrika
  • V. Die deutschen Südseekolonien
  • VI. Das deutsche Kiautschougebiet
  • Kamerun
  • Deutsch Südwest-Afrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Die Deutschen Südsee-Kolonien
  • Kiautschou
  • Literatur
  • Werbung

Volltext

Deutsch-Südwestafrika: Geschichtliches 4 
pro Jahr und Hütte. Vom 1. April bis 30. September 
1908 kamen an solchen Hüttensteuern allein 180 000 
Mark ein. 
Im allgemeinen sind die Au3gaben der Kolonie 
noch immer größer als die Einnahmen, und vorläufig 
kann Kamerun ohne einen Reich8zuschuß von 1% bis 
2 Millionen Mark nicht bestehen. Die finanzielle Lage 
de3 Schußgebietes ist jedoch nicht so schlecht, wie e3 auf 
den ersten Bli> wohl erscheinen mag. Die Hauptkosten 
verursachen nämlich die Unterhaltung der Schußtruppe 
und militärischen Maßnahmen. Könnten die militä- 
rischen Lasten Kameruns von dem Reichsmilitärbudget 
mit übernommen werden, so wäre die Kolonie finanziell 
vom Mutterlande unabhängig. Aber auch sv wird 
das Schuzgebiet nach Fertigstellung der Eisenbahnen 
durch den damit eintretenden größeren Handels3umsaß, 
sowie nach allgemeiner Durchführung der Hüttensteuer, 
in einigen Jahren voraussichtlich imstande sein, sich 
selbst zu unterhalten. 
Die wirtschaftliche und finanzielle Lage des neu- 
erworbenen Kamerungebietes ist derart, daß bei einer 
fortdauernd sachgemäßen Ausgestaltung der Behörden- 
organisation und der Verwaltungstätigkeit, sowie bei 
der Einführung der bereits bewährten Verwaltung3- 
grundsäße „Alt-Kameruns3“ in das neue Gebiet für die 
Folgezeit günstige Resultate mit Sicherheit zu erwarten 
sind sowohl für das Neuland, wie für die ganze Kolonie. 
II. Deufsch-Südwelstafrika, 
1. Ges<ihtliche3. 
Die durch die Kriege der jüngsten Zeit so bekannt 
gewordene Kolonie Deutsch-Südwestafrika ist mit einem 
132
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutschen Kolonien. Kösel, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.