Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Westallgäuer Heimatblätter 1933-023

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: Westallgäuer Heimatblätter 1933-023

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Die deutschen Kolonien im einzelnen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Kamerun

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Westallgäuer Heimatblätter
  • Westallgäuer Heimatblätter 1933-023
  • Die alte Kirche in Lindenberg (Aureliuskirche)
  • Lindebiargar Gloggefescht
  • Opfenbach
  • Über den Wandel der Arzneimittel in den letzten 50 Jahren
  • Lächelndes Bauernvolk
  • Geschichten vom Feuer!
  • Krippenausstellung im „Sünfzen" in Lindau
  • Giischteleg

Volltext

Verbrecher vor sein Halsgericht nach Bregenz. Gegen diese" Maßnahme beschwerten sich 1504 die Herren von Lauben- berg und beriefen sich dabei auf ein altes Herkommen, wo- 
nach das Reich die Gerichtshoheit über die Untertanen der 
Herren von Laubenberg ausübte. 
Noch 
im 16. Jahrhundert gab es in Opfenbach eine 
Reihe 
von 
Dorfbewohnern, die als Ausbürger der Stadt 
Wangen 
zugehörten. Die Anzahl dieser Ausbürger scheint 
nicht 
gering 
gewesen zu sein, denn um 1517 stellte die Stadt 
für 
sie 
einen 
eigenen Hauptmann auf, der in Opfenbach 
seinen 
Sitz 
aufschlug. 
Hugo 
Graf 
von 
Montfort verkaufte 1523 die zwei Ge­ 
richte 
Erünenbach, 
das 
ehedem Thalerdorf hieß, und Sim­ 
melberg, 
das 
früher 
nach 
Stadels benannt worden war, 
ans 
Haus 
Oesterreich. 
Mit 
dem 
Gerichte Simmerberg oder 
Stadels 
kam 
auch 
die 
Gemeinde 
Opfenbach an die neue 
Herrschaft. 
Die 
Deutschordensurkunden 
bringen uns aus dem 16. 
Jahrhundert 
einige 
Nachrichten 
über 
die 
Besitzverhältnisse 
in 
Opfenbach 
und 
seiner 
Umgebung. 
Aus 
einem Briefe 
vom 
17. 
November 
1545 
erfahren 
wir, 
daß 
Ursula leibin 
zum 
Lintzlins 
in 
der 
Pfarrei 
opfennbach 
an 
ihre 
Schwester 
Elsa 
leibin 
einen 
Zins 
von 
fünf 
Schilling 
veräußert hat, 
der 
aus 
ihrem 
Hofe 
zu 
Lintzlis 
bei 
opffenpach 
einging. 
Ursula 
Leib 
erhielt 
dafür 
25 
Pfund 
Pfennig 
guter 
genemer 
Landeswährung. 
Der 
Pfarrer 
von 
Opfenbach 
bezog 
aus 
dem 
Leibhofe 
jährlich 
einen 
Zins 
von 
zwei 
Schilling 
sechs 
Pfennig. 
Ein 
Brief 
vom 
26. 
April 
1550 
meldet 
uns, 
daß 
Mel- 
chior 
mühler 
zu 
Opfennbach 
aus 
einem 
Hofe 
des 
Andreas 
Hayd 
zum 
melharts 
im 
Gerichte 
Sümerperg 
und 
in 
der 
Herrschaft 
Bregenz 
jährlich 
einen 
Zins 
von 
fünfzehn 
Schil- 
ling 
Pfennig 
erhielt. 
Nach 
einem 
Kaufbriefe 
vom 
14. 
No­ 
vember 
1561 
fiel 
ferner 
ein 
Zins 
von 
fünf 
Schilling 
Pfen- 
nig 
aus 
dem 
Hofe 
des 
Jörg 
Manch 
von 
Moten 
in 
der 
Pfarrei 
Heimenkirch 
an 
Melchior 
Müller 
von 
opffenbach. 
Aus 
dem 
Gute 
des 
Joß 
Hauber 
zu 
Emigtberg 
in 
der 
Pfar­ 
rei 
Heimenkirch 
floß 
nach 
einer 
Urkunde 
vom 
25. 
Oktober 
1590 
ein 
Zins 
von 
sieben 
Schilling 
sechs 
Pfennig 
an 
Bal- 
tbasar 
Holl 
von 
Opffenbach. 
Jörg 
Stöckheler 
von 
Opfenbach 
erhielt 
jährlich 
aus 
dem 
Hofe 
des 
Michael 
Zwisler 
von 
Motten 
im 
Gerichte 
Sim- 
merberg 
und 
in 
der 
Herrschaft 
Bregenz 
einen 
Zins 
von 
einem 
Pfund 
Pfennig, 
wie 
aus 
einer 
Zinsverschreibung 
vom 
16. 
März 
1608 
zwischen 
Michael 
Zwisler 
und 
Michael 
Miller 
zum 
Motten 
hervorgeht. 
Die 
Ausbürger, 
die 
Wangen 
im 
17. 
Jahrhundert 
noch 
in 
Opfenbach 
hatte, 
kamen 
im 
Jahre 
1614 
durch 
Tausch 
an 
Oesterreich. 
Wangen 
empfing 
dafür 
Untertanen, 
die 
Oester- 
reich 
in 
Thann, 
Wohmbrechts 
und 
Deuchelried 
hatte. 
Im 
österreichischen 
Erbfolgekriege 
beabsichtigten 
die 
Franzosen, 
in 
Vorarlberg 
alles 
niederzubrennen. 
Die 
Vorarlberger 
suchten 
dies 
zu 
verhindern 
und 
versammelten 
sich 
in 
einer 
Stärke 
von 
vierhundert 
Mann 
in 
Opfenbach. 
Am 
6. 
April 
1745 
vertrieben 
diefe 
wackeren 
Mannen 
die 
Feinde 
aus 
Amtzell 
und 
kehrten 
am 
9. 
April 
1745 
siegreich 
in 
ihre 
Heimat 
zurück. 
Im 
Jahre 
1800 
zählte 
das 
Pfarrdorf 
Opfenbach 
in 
der 
österreichischen 
Herrschaft 
Hoheneck 
736 
Seelen 
(?); 
so 
heißt 
es 
im 
Ortsverzeichnisse 
von 
Schwaben 
aus 
dem 
Ende 
des 
18. 
Jahrhunderts. 
1823 
dagegen 
vernehmen 
wir 
von 
neun- 
zehn 
Häusern 
und 
96 
Seelen 
im 
Pfarrdorf 
Opfenbach 
im 
Landgerichte 
Weiler. 
Das 
bayerische 
Ortsverzeichnis 
von 
1840 
führt 
unser 
Pfarrdorf 
als 
Ort 
im 
Dekanate 
und 
Landgerichte 
Weiler 
auf; 
es 
gab 
damals 
hier 
neunzehn 
Häuser 
und 
96 
Ein­ 
wohner. 
1853 
hören 
wir 
von 
neunzehn 
Häusern, 
einer 
Pfarrkirche, 
einem 
Pfarrhofe, 
einem 
Schulhaus, 
zwei 
Branntweinbrennereien, 
einem 
Weinhaus 
und 
zwei 
Vier- 
Wirtshäusern. 
Bis 
1925 
war 
die 
Zahl 
der 
Wohngebäude 
auf 46 gestiegen und die Bevölkerung hatte sich auf 357 Einwohner erhöht. Die ganze Gemeinde Opfenbach umfaßte 1925 achtzehn Ortschaften, 301 Haushaltungen, 1606 Einwohner und einen Flüchenraum von 1782,57 Hektar. Die Bewohner zerfielen in 824 Männer und Knaben, 782 Frauen und Mädchen, 1061 Ledige, 457 Verheiratete, 87 Witwer und Witwen, einen Geschiedenen, 1578 Katholiken, 28 Prote­ stanten, 1478 Bayern, 66 andere Reichsangehörige und 62 Ausländer. Die Sankt Nikolauspfarrei ist sicherlich sehr alt. Wir lesen, daß der Pfarrer von Opfenbach im Jahre 1275 zu­ gleich die Pfarrei Karsee innehatte. Zu den Pfarreien, die 1379 an den Deutschorden fielen, zählte auch Opsen- bath. Nach einem Vergleiche, den Bischof Otto der Dritte von Konstanz am 21. August 1420 mit den Deutschherren über die Ordenspfarreien abschloß, hatte Opfenbach nicht die ersten Früchte an den Bischof zu entrichten, weil es mit andern Pfarrsitzen vor 41 Jahren dem Deutschordenshause Altshausen zugefallen war. Aus einem Zinsbriefe vom 29. Juli 1483 geht hervor, daß aus dem Hofe des Ulrich Burger von Lindenberg jährlich sechsthalb Schilling Pfennig an die Heiligen oder die Pfarrei Opfenbach fielen. Die Pfarrer von Wangen, Oberraitnau, Ratzenried und Opfenbach schlössen sich 1515 zu einer Sankt Ulrichsbruder­ schaft zusammen, wodurch sie sich oerpflichteten, ein from- 
mes und erbauliches Leben zu führen und in der christ- 
lichen Nächstenliebe miteinander zu wetteifern. An diese 
Bruderschaft durften sich auch gottesfürchtige Laien an- 
schließen. 
Diese Bruderschaft hat wohl auch den kirchlichen 
Sinn 
unter 
der Geistlichkeit gestärkt, denn als die aufrühre- 
tischen 
Bauern 
im Jahre 1525 für die Lehre Luthers ein- 
traten, 
ließ 
sich 
Pfarrer Hans Spet von Opfenbach von den 
Bauern 
weder 
verjagen noch zur neuen Lehre umstimmen. 
Das 
Pfarrbefetzungsrecht für Opfenbach scheint auf das 
Stift 
Lindau 
übergegangen zu sein, von dem es im Jahre 
1662 
die 
Gemeinde 
Opfenbach erwarb. Die Pfarrei war 
damals 
dem 
Landkapitel 
Lindau zugeteilt; 1787 wurden 
die 
Pfarreien 
Niederstaufen 
und 
Opfenbach zum Kapitels- 
verbände 
von 
Weiler 
gezogen. 
Quellen 
und 
Schrifttum: 
Stiftsurkunden von 
Lindau 
im 
Bayer. 
Hauptstaatsarchiv 
München und Ritt^ror- 
densurkunden 
Nr. 
7141, 
7200, 
7203, 
7215, 
7270, 
7228. — Dr. Her­ 
mann 
Wartmann. 
Urkundenbuch 
der 
Abtei 
St. 
Gallen 1863, II 
171. 
— 
Regesta 
Episcoporum 
Tonstanciensium 
1905 ff., II Nr. 
4680, 
4681 
4828, 
4829, 
4840 
4841, 
n. 
191; 
III 
Nr. 
7893. - Dr. 
Hermann 
Oesterley, 
Wörterbuch 
des 
deutschen 
Mittelalters 1883, 
S. 
502. 
— 
Dr. 
Franz 
Ludwig 
Baumann. 
Geschichte 
des 
Allgäus 
1881, 
Register 
zu 
I—III. 
— 
Wilhelm 
Altmann. 
Urkunden 
Kai- 
sei 
Sigmunds 
1896, 
Nr. 
8233. 
— 
Bundschuh, 
Lexikon 
von 
Schwa- 
Ben 
1800, 
II 
375. 
— 
Placidus 
Braun. 
Diöcese 
Augsburg 
1823, 
II 
334. 
— 
Repertorium 
des 
topographischen 
Atlasblattes 
Im- 
menstadt 
und 
Lindau 
1853, 
S. 
24. 
— 
Gemeindeverzeichnis 
des 
Freistaates 
Bayern. 
2. 
Auflage. 
1926. 
S. 
264. 
— 
Ortsverzeich­ 
nisse 
für 
Bayern 
von 
1840 
und 
1928. 
Hausinschriften 
Heb' 
de 
Schritt 
und 
lupf 
di 
Näs 
Gugg 
mi 
a 
im 
noue 
Häs. 
Manchas 
Hus 
wär 
minder 
mäh' 
Wenn 
ma 
d' 
Hypothegga 
sah. 
Was 
ischt 
füer 
a 
Hus 
am 
bescht? 
Huiles 
Glick 
und 
weneg 
Göscht. 
Mit 
no 
Geald 
und 
Riechtum 
trachte, 
Dearscht 
de 
Krizar 
it 
verachte. 
Wenn 
du 
wit 
de 
Friede 
hong 
Muescht 
di 
Tüer 
v'rschlosse 
long. 
Fridolin 
Holzer. Holzer.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.