Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Kolonien

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Kolonien

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zur Geschichte der deutschen Kolonien. Einleitung.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Kolonien
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Zur Geschichte der deutschen Kolonien. Einleitung.
  • I. Die deutschen Kolonien im allgemeinen
  • 1. Allgemeiner geographischer Ueberblick über die deutschen Kolonien
  • 2. Bevölkerung und Missionsweien der deutschen Kolonien
  • 3. Wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien
  • 4. Verfassung und Verwaltung der deutschen Kolonien
  • 5. Auswanderung in die deutschen Kolonien und Verbindung der Kolonien mit dem Mutterlande
  • Togo
  • II. Die deutschen Kolonien im einzelnen
  • I. Togo
  • II. Kamerun
  • III. Deutsch-Südwestafrika
  • IV. Deutsch-Ostafrika
  • V. Die deutschen Südseekolonien
  • VI. Das deutsche Kiautschougebiet
  • Kamerun
  • Deutsch Südwest-Afrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Die Deutschen Südsee-Kolonien
  • Kiautschou
  • Literatur
  • Werbung

Volltext

Einleitung. 
Zur Geschichte der deutschen Kolonien. 
Im Jahre 1909 konnten wir auf ein Vierteljahr- 
hundert deutschen Kolonialbesizes zurückblicken; Deutsch- 
land befand sich damal8 25 Jahre in der Reihe der 
Kolonialmächte. Doch reicht die deutsche Kolonialge- 
j<ichte no< weiter als 25 Jahre zurück; sie ist bei- 
nahe vier Jahrhunderte alt. Als Beginn deutscher 
Kolonialbestrebungen kann man wohl das Jahr 1528 
bezeichnen. Zn diesem Jahre nämlich erteilte Kaiser 
Karl V.. der in. Aug8burg ansässigen Kaufmannsfamilie 
Ehinger Handel3privilegien für das Küstenland de3 öst- 
lichen Venezuela, die bald darauf in die Hände der 
Welser übergingen. Damit sezten die deutschen Kolo- 
nisationsbestrebungen in überseeischen Ländern ein. Der 
Pfälzer Georg Hohermut repräsentierte al8 Statthalter 
von Venezuela (1535-38) ein Deutschland über Meer. 
Die Unternehmungen der Welser und ihrer Nach- 
folger liefen aber weniger auf wirtschaftliche Zwecke, 
auf die Anlage von Pflanzungen und Kulturen hinaus, 
als vielmehr auf die Suche nach Gold und edlen 
Steinen. Da sie jedoch vom Mutterlande aus feine 
tatkräftige und vor allen Dingen keine bewaffnete Unter- 
stüßung erhielten --- die Wirren der Reformation3zeit 
machten im eigenen Lande gerade genug zu schaffen -, 
Junker, Deutsche Kolonien. (S. FK.) 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Verzeichniß Der Kunstwerke Lebender Künstler, Welche in Den Sälen Des Akademie-Gebäudes Unter Den Linden ... Öffentlich Ausgestellt Sind. 1824.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.