Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1961-01/02

Bibliografische Daten

thumbs: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1961-01/02

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Einband

Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1961-01/02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geschichte der stifteinsiedlischen Propstei St Gerold
  • Burtscher, Brutscher und Butscher. Eine familiengeschichtliche Untersuchung
  • Martinusverehrung in Weingarten und im Bodenseeraum
  • Die Landammänner von Blumenegg und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen
  • Dritter Bildbogen zum Aufsatz: Die Pflanzenwelt von Gamperdona (siehe Jahresheft 1958, Seite 73)
  • Das Feldkircher Osterspiel von 1380
  • Forst und Jagd und ihre Zusammenhänge
  • Das Geld im Wandel der Jahrhunderte
  • Vorarlbergische Bibliographie 1955-1959
  • Aus dem Kulturleben Vorarlbergs

Volltext

Rudolf Cunzett, Ammann der Herrschaft von Brandis, 26. Feber 1465, 22. Jan. 
1466, 1467. Rudolf von Rudberg verpfändet ihm 1452 100 Pfund Pfennig 
Weingeld ab dem halben Zehent in der Kilchhöri ziu Thüringen. Seine 
Hausfrau Luzia, Wappen: Pflug. 
itberhard von St. Viner siegelt 1466 als Landammann :m Walgau, schon 12. 
März 1465, erhält 1452 den halben Zehent von Nüziders, wie ihn sein Vater 
Heinrich 1402 inne hatte. Seine Ehefrau Anna Siglär. Da die Siglär Gra 
fenleute, d. h. Hörige waren, waren seine Rinder unfrei und 1462 Eigentum 
des Viktor von Bürs. 
Paul Conzeth von Ludesch, Ammann im Walgau 16. Dez. 1467, 3. März 1468, 
16. Feber 1487, 24. Juli 1488, erscheint im Urbar St. Gerold 1466, Bürger 
von Bliudenz, Wappen: Pflug. 
Jodok Friedrich von Thüringen-Bludesch, Ammann der Herrschaft von Brandis, 
29. Nov. 1473, 3. Juli 1483, 15. Okt. 1486, 2. April 1487, 16. Mai 1494, 
erscheint noch 1500. Jodok Friedrich und seine Hausfrau Gretha bewerben 
sich bei Cunrad Wehmgen, Johanniter-Comthur zu Tobel und Feldkirch 
um das Gut des Bürgers Stadel am Thüringerberg (liegt zwischen den Gütern 
des Herrn von Brandis und des Stefan Vinzenz, ist ein Erblehen gegen 
Getreidezins). Wappen: man liest im Schild ein „T“ (soll wohl heißen „F“). 
Hans Vetzi von Bludesch 1497, Ammann von Blumenegg 26. Mai 1500. 
Johann I sciio! I. von Bludesch, Landammann von Blumenegg 1501, 19. Dez. 
1503, 6. Feber 1505, 18. März 1506, 20. Mai 1511, 10. Nov. 1513, Untervogt 
13. Nov. 1514, 18. Nov. 1521, 13. Feb. 1522, 17. Nov. 1523, 19. Jan. 1531. 
Als Vogt und Ammann zu Blumenegg urkundet er 1514, als „Vogt zu 
Blumeneck“ am 13. Dez. 1516. Vogt Tschol interveniert auch bei Differenzen 
unter den Einwohnern von Ludesch wegen der Eigengüter. 1510 ging Blu 
menegg durch Kaufvertrag an die Grafen von Sulz, womit wohl auch die 
Einsetzung des Landammanns 1 schol als Untervogt (Vogt) verbunden war. 
Seine Hausfrau war Maria Cläusin, vielleicht identisch mit der späteren 
namhaften Familie Clässin (Clessin) in Feldkirch. Als Wappen führt er zwei 
verschlungene Winkeleisen im Schild. 
Melch Gassner, Ammann 1518—1521, Wappen: ein von drei Sternen umgebenes 
Herz über drei Bergspitzen. 
Ulrich Burg von Bludesch, Landammann und Untervogt, Landammann 17. Sept. 
1522, 1526, Altlandammann 21. Juni 1529, dann wieder Ammann 24. April 
1531. Als Untervogt, Bkitrichter 9. Jan. 1531, Untervogt und Landammann 
1534, 1535, 1538, 1539, 15. Nov. 1540, 1543, 1544, 1549, 1553. Interveniert 29, 
Nov. 1526 als Ammann in Blumenegg bei einem Streit unter den Bewoh 
nern von Ludesch in Sachen des Baumgarten- und Feldrechts, wobei Caspar 
Mammendorfer als Landvogt von Vaduz und Blumenegg den Spruch fällt. 
157
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1961-01/02. 1961-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.