Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Heilsbronn

Bibliografische Daten

fullscreen: Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Heilsbronn

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-93406
Autor:
Klingsohr, Chr. F.
Titel:
Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Heilsbronn
Untertitel:
und Biographien derer sämtlich in der Münsterkirche daselbst beigesetzten Fürsten und Kurfürsten aus dem Burggräflichen Fürsten Hause, Nürnberg Hohen-Zollern; nebst 20 Kupferstichen
Beteiligte Personen:
Klingsohr, Chr. F.
Publikationsort:
[S.l.]
Veröffentlichungsjahr:
1806
Verlag:
Auf Kosten des Verfassers
Größe der Vorlage:
2 Bl., 99 S., 1 Bl.

Physikalischer Standort:
Konstanz, Wessenberg-Bibliothek
Signatur:
8589
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1741191505

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[Einleitung]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Heilsbronn
  • Titelseite
  • [Vorwort]
  • [Einleitung]
  • Kloster Heilsbronn
  • Die grosse oder Münster Kirche
  • Nöthige Verbesserungen
  • Karte

Volltext

Ce 
Erailgheim zum Decanat und "1594. zu hiefiger Noten berufen worden. 4 1601. den 17. 
Kult Abdias Wickner gebohren 1560. zU Rotenburg ob der Tauber folgte auf demfelben. 
Nachdem er auf der Academie Wittenberg feine Studien vollendet hatte, wurde er von 
da aus zur Pfarr Rolmberg 1578., nach 4 Yahren auf die MYfarı Leufershaufen, 3 Yabhtr hers 
nach von Mkgf. Georg‘ Friederich‘ zur Hofprädicatur und ing Confistor. berufen. — Im 
Sahr 1601, hat er nebft dem Stadtpfarrer Laurent. Loelio dem Religions Sefpräch zu Ne 
gensburg‘ mit bengewohnet, und gleich hernach wurde ihm die Hiefige Hbtsmuürde gnadigk 
conferiret. Bet feinem Abfchiede nach aufgehobner Tafel fagfe der Mkgrf. Georg Friedr. zu 
in. „Er wäre ihm allzeit” gerad im feinem Umt-untfer die Augen gegangen. Er follte 
fortfahren‘, amd. (Gme. Sarneben fonderlich die Schule zu Heilsbronn als deffen Kiebftes 
„Kleinod Gefohlen fenn laffen; fü wolle berfelbe hinmiederum fein, feines Weibes und 
„Kinder quädiger Herr feyn. Durch übermäffiges Kudieren verhirzt, brachte er fein Leben 
nur auf 48 5. und 8 Monate, Hu 1608, 
Johannes Mehlführer der Teßte MbE, ik $u Culmbach 1480. geboren. Nachdem er zu 
Wittenberg wo er fuüdirfe , Collegia gelefent, Gerhard , Loelium und Eyfelein den nachherie 
gen Vice Canzler initer feinen Zuhsrern gehabt , wurde er 1600, dem General. Superint, 
Streitrberger 31 Culmbach abjungiet und 2 Jahr hernach Stiftsprediger U Ansbach. 1611, 
füccedirfe er Uot Wikner und bei der vorgenommeNEN Vifitation der Fürfenfchule- wurde 
die, feit dem Todtesfall des Srifters auf 78 geminderte Zahl.der Alumneit , wieder auf 
100 befent. Im Yahr 1637, als das Klofter geplündert, die Schule zerfiört wurde, 
flüchtete fich der Abt nach Nürnberg, wo er verblieb, bis er nach Ansbach zum Prediger 
und Beichtvater der Furftlichen Witttwe, nachmals zum Stiftgprediger, endlich 1536. zum 
Stadtpfarrer berufen mörden 7 WO er 1640 den 3. Deck. gefiorben, 
Sioffler Heilsbronn. 
Sit ein Markefiefen im Fürfenthume Ansbach, deffelben Kreißes, die Landfiraffe 
amd Chauffe führt durch den Ort der mit Mauren und Thoren verfehen it. Es if auch 
in demfelben ein Gefundheitsbronnen, woher mar den Namen ableiten will, welcher fonft 
vieles effeckuirt haben foll, von dem man ießt aber nichts weiter fagen Fann, als daß 
helle mohlfchmecende8 gutes Waffer dafelbft fließer, ‚ES liegt diefer Drft gegen 
Morgen und Abend zwifchen der Hauptfiadt des Fürfenthums Onol;bach oder Ansbach 
dem Sige der Regierung und Pandes Kollegien, und der Stadt Nürnberg; zwei Meilen 
yon jener und drei von bdiefer, dann Mittag und Mitfernacht » wartg ı Meile von 
NindSe 
16
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Klingsohr, Chr. .F. Kurze Geschichte Des Ehemaligen Klosters Heilsbronn. Auf Kosten des Verfassers, 1806.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.