Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Heilsbronn

Bibliografische Daten

fullscreen: Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Heilsbronn

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-93406
Autor:
Klingsohr, Chr. F.
Titel:
Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Heilsbronn
Untertitel:
und Biographien derer sämtlich in der Münsterkirche daselbst beigesetzten Fürsten und Kurfürsten aus dem Burggräflichen Fürsten Hause, Nürnberg Hohen-Zollern; nebst 20 Kupferstichen
Beteiligte Personen:
Klingsohr, Chr. F.
Publikationsort:
[S.l.]
Veröffentlichungsjahr:
1806
Verlag:
Auf Kosten des Verfassers
Größe der Vorlage:
2 Bl., 99 S., 1 Bl.

Physikalischer Standort:
Konstanz, Wessenberg-Bibliothek
Signatur:
8589
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1741191505

Errata

Strukturtyp:
Errata
Titel:
Nöthige Verbesserungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Heilsbronn
  • Titelseite
  • [Vorwort]
  • [Einleitung]
  • Kloster Heilsbronn
  • Die grosse oder Münster Kirche
  • Nöthige Verbesserungen
  • Karte

Volltext

Noithige BVBerbhefferungen 
Seite 15. Zeile 9. ffatt Überall, aber alle, S. 19. 3, 20, 1. Albrecht de. Hodhmeifd3 
Gemälde. S. 22. Anmerkung ffatt Hohenzolnerifhe Hohenzollerifdhe, 3. 19. Ameltas 
dorf habere credebamus. ©. 23.3. 27. RNürhers 3. 31. Conrad II: Coll Don bofhen 
anfangen) 3. 33. in Holz und Feld. Si 24, 34, zu Sindernau, zu Kempern 3.8, 
Haard Z. 16. Graf Kraftens db." Hohenlsh 3. 19, Or. 9. Truhendingen, und der sten 
Leiucardis weidhe Graf Conrad don Sihl. heirathete,- Der Kirhe zu widmen 3. 22, 1600 
fd. Heller = 3000 fl, S. 25. 3. 3. Butggraf F. III. mit Nedht SSR Ainigen 1E, Toll bon 
Hornen anfangen, Zı 14. nad) Albrecht I. von Sachsen Tochter eingefdhaltet on Welcher, nicht 
bon feiner Mutter, Detter, die Berwandfhaft mit Rudolph v, Habsburg Mit herleiten 
will, und Testere, aus dem Haufe Hohenloh angiebt, S,26, 3. 1. 1951, S: 2778726) 
Germersheim: S. 31. 3.4. den tapfern Feldherrn, . S. 33. Z- 23. widmeten fd. S, 
34. 3. 27. mit Yrmengard aus d, Haufe Hohenloh. S. 45. 3.22. fratt Friedrich, SHos 
hann.  S. 38. 3.17. nad Schwager, Sigiemund.  S. 40. Z. 18. Matkgrafens Gop 
Mähren aber, S. 41. 3.15, Friedrich gab eine gleihfalls 3.33. nad) -welder,  S. 42. 
3.1. auf jener berühmten 26, Cbey. der Anmerkung, fflatt Lefant; Lenfant). S. 43. 3; 
32. als König nicht anerkennen wollten. S. 45. 3, 6, betrieben wurden Z. 11. etft Das 
zu beleben mußte, einen neuen Feldzug. CDie Anmerkung * gehört zu 3.20. offenbar 
fall if. S. 46. 3. 16. und wohl fremd fen. - S. 47. 3. 24. 20. Yaht. CS, 51. 3.30. 
nad Friedrich IL. 1454. fürıc. S.52. 3. 4. Gandersheim wegen der Herrfdhaft €: 3, 
16, der Churfürft dagegen. S. 55. 3.7. rühmlidher. S56. 3.17. Oberidelsheim und 
Ehnheim Z. 20. feine Leute, Näthe, Diener, oderıc. S. 58, 3.28. Heinrid) XI. Z.20. 
welche der Wittwe des Herz, ©S. 60, Anmerkung 3.2. ohne Näthe, S. 64. 3.6, Sem 
baldum ‚Bamberger den Abt unfers Cloffers, und Ritter Veit-von Lentersheim der Teste 
diefer Familie} 1800. und der Königl, Preuß, Staats Kr. und Cabinets-Miniker Frhr. 
von Hardenberg Excel, erhielt deffen Süter zum Sefdenk) 3. 18: 1496. zu Omlıbah,. 
S. 65, 3.30. ohnedem <hokerifdgen Mann, S.66. Zri. daß fie aber, S, 69. 3. 29.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Errata

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Errata

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Klingsohr, Chr. .F. Kurze Geschichte Des Ehemaligen Klosters Heilsbronn. Auf Kosten des Verfassers, 1806.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.