Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2007

Bibliografische Daten

Metadaten: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2007

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-9485
Autor:
Gothein, Eberhard
Titel:
Festgabe der badischen historischen Kommission zum 9. Juli 1917
Publikationsort:
Karlsruhe
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verleger:
Müller
Größe der Vorlage:
229 S., 8 Bl.
Physikalischer Standort:
Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), Konstanz
Signatur:
gsa 4.10/b12a
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1725706261

Impressum

Strukturtyp:
Impressum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2007
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Das Zeppelin-Werk Lindau und die Flugzeug­produktion im Ersten Weltkrieg
  • Anton Gies und Max Dittrich. Vom Zeppelin-Flugzeugwerk an die Lindauer Gewerkschaftsspitze. Zwei Kurzbiographien
  • Nur langsam verlor das Westallgäu seinen ruralen Charakter - Industrie, Handel und Gewerbe in früher bayerischer Zeit
  • Der Name „Allgäu"
  • Von Tageszeichen, Monatsnamen und Chronogrammen. Die Geschwindschreibekunst in Pfarrbüchern und Kanzleiakten
  • Ihre Liebe galt den schönen Dingen des Lebens. Ein Portrait über die Fotografin Jeannine Le Brun
  • Jakob Mätzler aus Lindau, Student in Paris und Pfarrer von Laimnau
  • 300 Jahre Familie Greising in Wasserburg. Die Wasserburger Linie der Familie Greising
  • Lindauer Privatbibliotheken
  • Das Patscheider-Haus in Lindenberg
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2006
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

SABINE MÜCKE 
Das Zeppelin-Werk Lindau und die Flugzeugproduktion 
im Ersten Weltkrieg 1 
1. Einleitung 
Wenn auch im Nachhinein die Gründung dieser Toch 
tergesellschaft des Luftschiffbau Zeppelin als Ursprung 
des späteren Unternehmens Domier angesehen wer 
den kann, so war dies im Jahr 1917 weder beabsichtigt 
noch absehbar. Die Gründung der Zeppelin-Werk 
Lindau GmbH CZWL] mitten im 1. Weltkrieg, am 25. 
Januar 1917, war vielmehr bedingt durch das Zusam 
menkommen verschiedener Faktoren: Ausschlagge 
bend für die Entscheidung, ein Zweigwerk außerhalb 
Friedrichshafens einzurichten, war eine Mischung aus 
kriegsbedingten Anforderungen an die Flugzeugpro 
duktion und dem damit verbundenen Platzmangel in 
den Werfthallen der Abteilung „Do" der Luftschiffbau 
Zeppelin GmbH (LZ) in Friedrichshafen Seemoos. 
Dass die Wahl auf Lindau fiel, ergab sich aufgrund 
der günstigen Gelegenheit, das im Sommer 1916 stillge 
legte Werksgelände der Lastwagenfabrik Saurer an der 
Kemptener Straße 2 im Stadtteil Reutin erwerben zu 
können. Hier waren sowohl Montagehallen als auch 
Büros für Verwaltung und Konstruktion vorhanden, 
der Neubau einer Fabrik wäre zu teuer und wohl auch 
zu langwierig gewesen. 3 Im Laufe des Jahres 1917 wur 
de das Werk durch ein Fabrikgebäude und Hallenneu 
bauten im Lindauer Stadtteil Zech erweitert. 
Gesellschafter der Zeppelin-Werk Lindau GmbH 
waren neben der Luftschiffbau Zeppelin GmbH die 
AEG, die HAPAG und die Metallbank, Geschäftsführer 
wurde Claude Domier, der bereits seit 1914 die LZ in 
terne Abteilung Do in Friedrichshafen Seemoos geleitet 
Pförtnerhaus und Werksgebäude der Zeppelin-Werke 
Lindau GmbH auf dem ehemaligen Saurer Gelände in 
Reutin. 
© Historisches Untemehmensarchiv Domier GmbH; Immenstaad 
hatte und dort unter anderem maßgeblich an der Ent 
wicklung der R-Flugboote beteiligt war. 
In seiner neuen Position als Geschäftsführer einer 
eigenen Gesellschaft erhielt Dornier unzweifelhaft grö 
ßeres Gewicht und mehr Eigenständigkeit innerhalb 
des Konzerns 4 , jedoch war die Einrichtung der Zeppe 
lin-Werk Lindau GmbH in erster Linie eine Kriegsgrün 
dung, deren Existenz zunächst an die Dauer des Krieges 
gebunden war. Im Geschäftsbericht des LZ von 1916 
heißt es dazu lapidar: Einstweilen ist daran gedacht die 
ses Unternehmen und die Fabrik in Ravensburg später
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

24.1979. Berlin : Akad.-Verl., 1979.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.